Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. September 2025

Der Rosettennebel: Eine blühende Sternenstube

Der Rosettennebel und sein Sternhaufen NGC 2244

Die Rosette: Eine blühende Molekülwolke

Der Rosettennebel mit der Katalognummer NGC 2237 ist eine riesige Gas- und Staubwolke im Sternbild Einhorn, etwa 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er erstreckt sich über 100 Lichtjahre und hat eine Blütenblattstruktur, die durch Sternwinde und die intensive Strahlung des offenen Sternhaufens NGC 2244 in seinem Zentrum geformt wurde. Dieser Haufen besteht aus mehreren hundert bis mehr als 2.500 jungen massereichen Sternen der Typen O und B, deren Einfluss entscheidend für die Morphologie und Entwicklung des Nebels ist.

Hinweis: :
Sterne vom Typ O und B sind sehr heiße und massereiche Sterne mit typischen Massen von 8 bis 60 Mfür B und 16 bis 120 Mfür die O's. Ihre Oberflächentemperatur variiert zwischen 10.000 K für B und über 30.000 K für O, was ihnen eine intensive ultraviolette Strahlung verleiht. Sie haben eine relativ kurze Lebensdauer von nur wenigen bis etwa zwanzig Millionen Jahren und ihr starker Sternwind beeinflusst das umgebende interstellare Medium stark.

Dynamik von Sternwinden

Sternwinde, bestehend aus geladenen Teilchen, üben Druck auf das umgebende Gas aus. Dieser Druck kann in Kombination mit der Wirkung von Stoßwellen das Gas komprimieren und die Bildung neuer Sterne auslösen. Beobachtungen zeigen, dass die Geschwindigkeit dieser Winde mehrere tausend km/s erreichen kann und so die Struktur des Nebels auf astronomischen Zeitskalen verändert.

Tabelle der Hauptsterne des Rosettennebels

Die massereichen Sterne von NGC 2244 erzeugen intensive ultraviolette Strahlung, die in der Lage ist, Wasserstoff in der umgebenden Wolke zu ionisieren. Dieser Prozess erzeugt die charakteristische Hα-Lumineszenz des Nebels. Darüber hinaus ist dieSternwindeEinen mechanischen Druck ausüben, der das Material drückt und so einen zentralen Hohlraum gräbt. Diese Wechselwirkung erzeugt ein subtiles Gleichgewicht zwischen Gasverteilung und Kompression peripherer Regionen, Bedingungen, die die Geburt neuer Sterne begünstigen.

Die wichtigsten massereichen Sterne von NGC 2244
NameSpektraltypScheinbare GrößeMasse (M☉)Kommentar
HD 46223O4V((f))8.1650Sehr massereicher Stern, eine der Hauptquellen für ultraviolette Strahlung und Sternwind im Sternhaufen.
HD 46150O5V6,7445Dominanter Zentralstern, beeinflusst direkt die Ionisierung des umgebenden Gases.
HD 46202O9V8.1830Junger, massereicher Stern, trägt zur Bildung der zentralen Höhle des Nebels bei.
HD 259135B0V8,9020Als massereicher Stern vom Typ B ist sein Sternwind an der Strukturierung von Gasfilamenten beteiligt.
HD 46149O8V7,9035Massiver Stern, spielt eine Rolle bei der Ionisierung der Randregionen des Nebels.
HD 46056O7V8.0540Wichtiger Zentralstern, trägt zur Gesamtdynamik von NGC 2244 bei.
HD 46106O9V8.2330Junger Stern, lokaler Einfluss auf die Sternbildung kleiner Nachbarhaufen.
HD 259105B1V9.1215Als Stern vom Typ B trägt seine UV-Strahlung zur Ionisierung peripherer Gase bei.
HD 46285O9V8.4530Massiver Stern, der zum zentralen Hohlraum und zum Sternwinddruck beiträgt.
HD 46150BO5V7,9545Gegenstück zu HD 46150, ebenfalls sehr massiv, verstärkt die Energierückführung in die Cloud.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems