Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2013

Die dunklen Nebel

Die dunklen Nebel

Beschreibung des Bildes: Unter all diesen dunklen Nebeln, die sich etwa 600 Lichtjahre entfernt befinden, können wir den kleinen rosafarbenen Herbig-Haro-HH32-Nebel (rechts oben in der Mitte) sehen. Bildquelle &Copyright: Adam Block, Mt. Lemon Sky Center, Universität von Arizona.

Was ist ein dunkler Nebel?

Ein Dunkelnebel ist eine Art interstellare Wolke, die so dicht ist, dass sie das von Hintergrundsternen emittierte Licht verdeckt. Einige Sterne in der Milchstraße schaffen es jedoch, die riesigen dunklen Wolken zu durchdringen, die die Ebene unserer Galaxie trennen. In allen Nebeln finden wir dunkle Wolken, das schönste Beispiel ist der Pferdekopfnebel oder der Schlangennebel.

Dunkle Wolken entstehen durch mikrometrische Staubpartikel, die mit Kohlenmonoxid und gefrorenem Stickstoff bedeckt sind und den Durchgang von Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich effektiv blockieren. Diese Wolken sind reich an Elementen, wir finden molekularen Wasserstoff (H2), atomares Helium (He), Ammoniak (NH₃). Kleine, isolierte Dunkelnebel werden „Bok-Globuli".

Dunkle Wolken sind Kinderstube von Sternen und Planeten. Sie sind fantastische Säulen aus absorbierendem Staub und transparentem Gas, geformt durch die strahlenden Winde nahegelegener Sterne.

Je nach Temperatur und Dichte der Wolke liegt das Gas, im Wesentlichen Wasserstoff, in Form eines Atoms, Ions oder Moleküls vor. Somit besteht gewöhnliche Materie hauptsächlich aus ionisiertem (H+), atomarem (H1) und molekularem (H2) Wasserstoff und festen Staubkörnern. Interstellare Staubkörner sind in Wirklichkeit einfache Ansammlungen von Molekülen, die immer komplexer werden, bis sie Abmessungen von 0,1 µ (rund 10.000 Moleküle) erreichen.

Hinweis: Molekularer Wasserstoff (H2) besteht aus zwei chemisch verbundenen Wasserstoffatomen. Molekülwolken sind interstellare Nebel, deren Dichte die Bildung von H2 ermöglicht. Das H2-Molekül ist nicht leicht nachweisbar, aber Wissenschaftler haben einen Tracer, der uns erkennen lässt, dass sich in einer Wolke molekularer Wasserstoff befindet; dieser Tracer ist Kohlenmonoxid (CO). Tatsächlich ist das Verhältnis zwischen der Leuchtkraft von CO und der Masse von H2 nahezu konstant.

Der Pferdekopfnebel

Pferdekopfnebel (Barnard 33)

Der 1.350 Lichtjahre entfernte Pferdekopfnebel ist ein dunkler Nebel im Sternbild Orion. Hinter dem Nebel befindet sich Wasserstoff, der vom nahegelegenen hellen Stern Sigma Orionis ionisiert wird, was ihm diese prächtige rote Farbe verleiht. Die Dunkelheit des Pferdekopfes wird durch das Vorhandensein einer dichten Gas- und Staubwolke verursacht, die die sichtbare Strahlung des ionisierten Hintergrundgases (rot im Foto) stark absorbiert.

Der Black-River-Nebel

Black-River-Nebel

Das Mittelband desMilchstraßeist durch ein dunkles Staubband namens „Black River“ mit Antares verbunden, das etwa 500 Lichtjahre entfernt liegt. Die Undurchsichtigkeit des Black River ist auf die Absorption des Sternenlichts im Hintergrund durch kosmischen Staub zurückzuführen. Antares (in Gelb) ist von Staub umgeben, der einen gelblichen Reflexionsnebel bildet. Direkt darüber ist der helle Doppelstern (in Blau) Rho Ophiuchi von einer Molekülwolke eingehüllt. Der Kugelsternhaufen (in Rot) M4 ist knapp über rechts von Antares sichtbar, er ist viel weiter entfernt als die anderen farbigen Wolken (7.000 Lichtjahre).

Der Pfeifennebel

Rohrnebel

Der Pfeifennebel ist ein dunkler Nebel im Sternbild Slytherin. Diese Wolke gehört zu einem größeren Komplex namens Dark Horse Nebula. Im Pfeifennebel stechen zwei markante Merkmale deutlich hervor, eines stellt die Röhre dar und das andere den Fokus der Röhre. Der undurchsichtige Pfeifenrauchnebel ist eine Wolke, die Licht von Hintergrundsternen in der Milchstraße absorbiert.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems