Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. August 2025

Der Hexenkopfnebel: Geist des Kosmos

Hexenkopfnebel IC 2118

Hexenkopfnebel: Orions blaues Meisterwerk

DortHexenkopfnebel(IC 2118) ist eine dunkle Gas- und Staubwolke im Sternbild Orion, in der Nähe des Flammennebels (NGC 2024). Seine Form, die an ein erschreckendes menschliches Profil erinnert, macht es zu einem symbolträchtigen Objekt der visuellen Astronomie und bietet gleichzeitig ein natürliches Labor für die Untersuchung von Molekülwolken und Sternentstehung.

Struktur und physikalische Eigenschaften

Die Wolke verdeckt das Sternenlicht im Hintergrund und ist etwa 3,5 Lichtjahre lang. Seine Dichte schwankt zwischen 10^3 und 10^5 Partikeln/cm³ und seine Temperatur ist sehr niedrig, in der Größenordnung von 10 bis 20 K. Diese Bedingungen begünstigen den lokalen Gravitationskollaps und die Entstehung neuer Sterne.

Hinweis: :
Die gemessenen Dichten und Temperaturen stammen aus Radio- und Infrarotuntersuchungen mit CO und Ammoniak (NH₃) als molekularen Tracern.

Chemische Zusammensetzung

Der Hexenkopf enthält hauptsächlich molekularen Wasserstoff (H₂), CO, Ammoniak sowie silikat- und kohlenstoffhaltigen Staub. Das Vorhandensein dieser komplexen Moleküle ist ein Indikator für den fortgeschrittenen Entwicklungsstand der Wolke und ihr Potenzial für die Bildung von Planetensystemen.

Sternentstehung

Strahlung von umgebenden massereichen Sternen und innere Turbulenzen formen die Wolke und verursachen Druckgradienten. Die dichtesten Gebiete können unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammenbrechen und so die Bildung neuer Sterne und protoplanetarer Systeme einleiten.

Hinweis: :
Kollapszonen können über Infrarot- und Radioemissionen beobachtet werden, die die Dichte und Bewegung von Molekülwolken verfolgen.

Beobachtungen und Instrumentierung

Die Daten stammen von optischen, Infrarot- und Radioteleskopen, darunter Hubble, ESO und Planck. Bilder mit mehreren Wellenlängen ermöglichen die Kartierung von Dichte, Temperatur und chemischer Zusammensetzung.

Vergleichstabelle der physikalischen Eigenschaften

Eigenschaften des Hexenkopfnebels
EigentumWertBeobachtung / InstrumentReferenz
Distanz≈ 1.500 LichtjahreOptische und Infrarot-TeleskopeNASA/Hubble, 2020
Länge≈ 3,5 LichtjahreStaubdichtekartenESO, 2019
Dichte10^3 – 10^5 Partikel/cm³Radiospektroskopie (CO, NH₃)Megeath et al., 2012
Temperatur≈ 10 – 20 KFerninfrarotPlanck-Kollaboration, 2018
ZusammensetzungH₂, CO, NH₃, Silikat- und kohlenstoffhaltige StäubeMultiwellenlängenspektroskopieHollenbach et al., 2009

Quellen:NASA, ESO, Hollenbach et al., 2009

Wissenschaftliche und ästhetische Bedeutung

Die ikonische Silhouette des Hexenkopfes veranschaulicht die Komplexität molekularer Wolken und die visuelle Schönheit des Universums. Es ermöglicht das Studium der Physik dichter Wolken und der Sternentstehung unter extremen Bedingungen und regt gleichzeitig die menschliche Fantasie an.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems