Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 7. August 2025

Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifizierung

Art der Nebel

Was ist ein Nebel?

Der BegriffNebelHistorisch gesehen bezieht sich der Begriff auf jede am Himmel beobachtbare unscharfe Region, in der modernen Astrophysik handelt es sich jedoch um eine interstellare Wolke, die aus Gas (hauptsächlich Wasserstoff) und Staub besteht. Bei diesen Objekten kann es sich um Orte der Sternentstehung, um Überreste von Sternen am Ende ihres Lebens oder um Wolken aus interstellarer Materie handeln, die kaum oder gar keine Verbindung zu Sternen haben.

Eine Klassifizierung nach physikalischer Interaktion

Wir unterscheiden drei Hauptklassen von Nebeln entsprechend ihrer Wechselwirkung mit Licht und ihrer Energiedynamik:

Grundlegende physikalische Eigenschaften

Diese Objekte zeichnen sich durch ihre Dichte (im Allgemeinen niedrig, etwa \(10^2\) bis \(10^6\) Partikel pro cm³), ihre Temperatur (\(10^2\) bis \(10^4\) K) und ihre Ausdehnung (einige Lichtjahre bis mehrere Dutzend) aus. Ihre Studie ermöglicht es uns, die Lebenszyklen von Sternen und die Struktur des interstellaren Mediums besser zu verstehen.

Vergleichstabelle der Nebeltypen
ArtLeichte InteraktionPhysischer UrsprungBerühmtes Beispiel
EmissionsnebelEmittieren Sie Licht durch Ionisierung (\(H^+\))Von jungen massereichen Sternen ionisiertes GasOrionnebel (M42)
ReflexionsnebelReflektieren Sie Licht benachbarter SterneStaub streut blaues LichtNebel um die Plejaden
Dunkler NebelAbsorption des hellen HintergrundsDichte Regionen aus kaltem Gas und StaubPferdekopfnebel (B33)
Planetarischer NebelEmission aufgrund der Ionisierung durch einen Weißen ZwergAuswerfen von Umschlägen aus einem sterbenden SternLyra-Nebel (M57)

Quellen:Astronomie und Astrophysik – Ionisierte Nebel, ESA – Struktur interstellarer Wolken, Astrophysikalisches Journal – Reflexionsnebel.

Eine zentrale Rolle in der galaktischen Evolution

Nebel nehmen aktiv an der galaktischen Dynamik teil. HII-Regionen (ionisierte Zonen) lösen Stoßwellen aus, die zur Geburt neuer Sterne führen können. Dunkle Nebel wiederum sind oft die Vorläufer künftiger Sternentstehungszentren. Planetarische Nebel reichern das interstellare Medium mit schweren Elementen (C, N, O) an, die für die Planetenbildung und die organische Chemie unerlässlich sind.

Artikel zum selben Thema

Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung Adlernebel: Sternenkrippe und Säulen der Schöpfung
Zusammensetzung des interstellaren Staubs Zusammensetzung des interstellaren Staubs
Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen Herz- und Seelennebel: Riesige H-II-Regionen
Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie Interstellare Wolken: Die dunklen Wälder der Galaxie
Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße Der Schwarze Fluss: Dunkle Silhouette der Milchstraße
NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne NGC 3603: Sternfabrik für massereiche Sterne
Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex Kegennebel und Weihnachtsbaumhaufen: Ein Sternentstehungskomplex
Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel Tarantelnebel: Ein kosmisches Juwel
Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe Rosettennebel: Eine blühende Sternkrippe
NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke NGC 346: Eine Sternkrippe im Kleinen Magellanschen Wolke
NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht NGC 2170: Ein Kaleidoskop aus Staub und Licht
Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt Helixnebel: Wenn ein Stern stirbt
Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken Nebeln: Kosmische Gas- und Staubwolken
Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos Hexenkopfnebel: Gespenst des Kosmos
Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation Diffuse, dunkle und planetarische Nebel: Eine physikalische Klassifikation
Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen? Carina: Ein aktiverer Nebel als Pferdekopf- und Orionnebel zusammen?
Orionnebel: Eine Sternmutter Orionnebel: Eine Sternmutter
Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova Krabbennebel M1: Überrest einer historischen Supernova
Planetarische Nebel Planetarische Nebel
Hell und Dunkel der Nebel Hell und Dunkel der Nebel
Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems Coatlicue: Der Mutternebel der Sonne und des Sonnensystems