Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 1. November 2025

Venus: Der Höllen-Zwilling der Erde

Venus, Zwillingsplanet der Erde, bedeckt von einer dichten und sauren Atmosphäre

Ein Schwesterplanet, der feindlich wurde

Venus wird oft als Zwilling der Erde bezeichnet, da sie einen Durchmesser und eine Masse aufweist, die denen unseres Planeten sehr ähnlich sind. Doch hinter dieser scheinbaren Ähnlichkeit verbirgt sich eine atmosphärische und geologische Hölle. Ihre dicke Schicht aus CO₂ und Wolken aus H₂SO₄ verursachen einen unkontrollierten Treibhauseffekt, der die durchschnittliche Temperatur auf fast 465 °C ansteigen lässt.

Eine erdrückende und saure Atmosphäre

Die Atmosphäre der Venus besteht zu mehr als 96% aus Kohlendioxid, mit einem Oberflächendruck, der etwa 92-mal höher ist als auf der Erde, was einem Tauchen in 900 Metern Tiefe im Ozean entspricht. Unter diesen Bedingungen schmelzen selbst Metalle wie Blei auf der Oberfläche. Die sowjetischen Venera-Missionen waren die ersten, die Bilder von diesem glühenden Boden übermittelten, bevor sie nach wenigen Dutzend Minuten der Hitze und dem Druck erlagen.

Rückläufige Rotation: eine dynamische Anomalie

Im Gegensatz zu den meisten Planeten rotiert Venus in die entgegengesetzte Richtung zu ihrer Revolution um die Sonne, ein Phänomen, das als rückläufige Rotation bezeichnet wird. Ihr siderischer Tag dauert 243 Erdentage, länger als ihr Venusjahr von 225 Tagen. Diese langsame Rotation und das Fehlen eines Magnetfelds schützen den Planeten kaum vor Sonnenwinden, was den allmählichen Verlust seiner leichteren Gase beschleunigt.

Eine durch Vulkanismus umgestaltete Oberfläche

Radardaten, insbesondere von der Magellan-Mission (1989-1994), zeigten, dass die Oberfläche der Venus von weiten Lavaebenen, vulkanischen Kuppeln und Strukturen namens Coronae übersät ist. Diese Formationen zeugen von intensivem Vulkanismus, der den Planeten vor etwa 500 Millionen Jahren vollständig umgestaltet hat. Aktuelle Beobachtungen deuten sogar auf noch andauernde vulkanische Aktivität hin.

Wasserverlust und irreversibler Treibhauseffekt

Venus könnte einst Wasser auf ihrer Oberfläche besessen haben. Doch die Nähe zur Sonne führte zu einer beschleunigten Verdunstung, gefolgt von der Photodissoziation der Wassermoleküle durch ultraviolette Strahlung. Der leichtere Wasserstoff entwich in den Weltraum und hinterließ eine von CO₂ dominierte Atmosphäre. Dieser Prozess führte zu einem unkontrollierten Treibhauseffekt, ein Szenario, das oft als Klimawarnung für die Erde zitiert wird.

N.B.:
Das Phänomen des Treibhauseffekts bezieht sich auf die Wärmespeicherung durch bestimmte atmosphärische Gase. Auf der Venus wird er durch die Dichte des CO₂ verstärkt, was zu einer gleichmäßigen Temperatur zwischen Äquator und Polen führt.

Physikalischer Vergleich zwischen Venus und Erde

Physikalischer Vergleich zwischen Venus und Erde
ParameterVenusErdeKommentar
Durchschnittlicher Radius6052 km6371 kmSehr ähnlich, was die Bezeichnung "Zwillinge" rechtfertigt
Durchschnittstemperatur≈ 465 °C≈ 15 °CDirekte Folge des Treibhauseffekts
Atmosphärendruck92 bar1 barEine 90-mal dichtere Atmosphäre als die der Erde
Atmosphärische Zusammensetzung96,5% CO₂, 3,5% N₂78% N₂, 21% O₂Giftige und korrosive Atmosphäre auf der Venus
Tageslänge243 Erdentage (rückläufig)24 StundenLangsame und umgekehrte Rotation
Vorhandensein von flüssigem WasserNicht vorhandenHäufigSchlüsselunterschied in der Klimaregulierung

Artikel zum selben Thema

Geister-Super-Erden: Die verschwundenen Welten des Sonnensystems Geister-Super-Erden: Die verschwundenen Welten des Sonnensystems
Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem
Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten
3D-Simulator: Revolutionen der Planeten 3D-Simulator: Revolutionen der Planeten
Merkur: Der Planet mit Zwei Gesichtern Merkur: Der Planet mit Zwei Gesichtern
Venus: Der Höllen-Zwilling der Erde Venus: Der Höllen-Zwilling der Erde
Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum
Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten
Jupiter: Ein gescheiterter Stern im Herzen unseres Systems Jupiter: Ein gescheiterter Stern im Herzen unseres Systems
Saturn: Die Harmonie der Orbitalresonanzen Saturn: Die Harmonie der Orbitalresonanzen
Uranus: Der auf der Seite liegende Planet am Horizont des Sonnensystems Uranus: Der auf der Seite liegende Planet am Horizont des Sonnensystems
Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems
Roche-Grenze Roche-Grenze
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun
Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht
Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem
Leben auf dem Mars Leben auf dem Mars
Die sieben Weltwunder Die sieben Weltwunder
Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar
Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende
Vergleich der Größen von Planeten und Sternen Vergleich der Größen von Planeten und Sternen
Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie
Deklination und Rektaszension Deklination und Rektaszension
Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem