Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 3. November 2025

Jupiter: Ein gescheiterter Stern im Herzen unseres Systems

Jupiter, Gasriese, aufgenommen von der Juno-Sonde

Der massereichste Planet

Mit einer Masse von \(1,898 \times 10^{27}\) kg, mehr als 318-mal so viel wie die Erde, dominiert Jupiter das Sonnensystem durch seine Schwerkraft und seinen orbitalen Einfluss. Seine Zusammensetzung, etwa 70 % Wasserstoff und 20 % Helium, ähnelt der der Sonne, was ihm den Spitznamen "gescheiterter Stern" einbringt. Doch der Druck und die Temperatur in seinem Kern, obwohl gewaltig, reichen nicht aus, um die thermonukleare Fusion auszulösen.

Durchschnittliche Zusammensetzung des Planeten Jupiter
BestandteilMassenanteilHauptstandortBemerkungen
Wasserstoff (H₂)≈ 71 – 74 %Äußere Hülle und metallische SchichtHauptgas von Jupiter; wird unter Druck > 3 Mbar metallisch
Helium (He)≈ 23 – 25 %Atmosphäre und innere SchichtenIn der oberen Atmosphäre verarmt, da es zum Zentrum hin absinkt
Schwere Elemente (O, C, N, Si, Fe, Mg, S, etc.)≈ 3 – 6 %Felsiger und eisiger KernEntspricht 10 bis 20 Erdmassen; vor der Gasakkretionsphase gebildet

Quelle: NASA – Juno-Mission (2024), ESA – JUICE-Mission.

Warum Jupiter kein Stern wurde

Damit ein Himmelskörper die Wasserstofffusion starten kann, muss er eine kritische Masse von etwa dem 75-fachen der Jupitermasse erreichen. Andernfalls bleibt der Innendruck unzureichend, damit Protonen ihre elektrostatische Abstoßung überwinden, eine notwendige Bedingung für die Reaktion \(\mathrm{H + H \rightarrow He}\). Jupiter blieb daher ein Gasriese mit einem felsigen oder eisigen Kern von etwa 10 bis 20 Erdmassen, umgeben von einer riesigen Hülle aus metallischem Wasserstoff. Im Inneren Jupiters erscheint diese Phase in Tiefen von etwa 15.000 bis 20.000 km unter der sichtbaren Oberfläche. Metallischer Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung des internen Magnetfelds durch den Dynamoeffekt. Sein partieller Übergang zwischen molekularem und metallischem Zustand trägt auch zur Freisetzung von Gravitations- und thermischer Energie bei, die die Infrarotstrahlung des Planeten antreibt.

N.B.:
Metallischer Wasserstoff ist ein exotischer Materiezustand, der von Eugene Wigner (1902-1991) und Hillard Bell Huntington (1903-1989) im Jahr 1935 vorhergesagt wurde. Unter Drücken von mehr als 3 Millionen Atmosphären (≈ 3 Mbar) verlieren Wasserstoffatome ihre Valenzelektronen und bilden ein Gitter aus H⁺-Ionen, das in ein "freies Elektronengas" eingebettet ist. Dieses Verhalten verleiht dem Wasserstoff metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit und optische Reflexion, vergleichbar mit der von flüssigem Metall.

Innere Struktur und abgegebene Energie

Jupiter gibt etwa 1,7-mal mehr Energie ab, als er von der Sonne empfängt. Diese Energie stammt aus der langsamen gravitativen Kontraktion des Planeten, ein Phänomen, das als Kelvin-Helmholtz-Mechanismus bekannt ist. Durch die sehr langsame Kontraktion wandelt Jupiter einen Teil seiner Gravitationsenergie in innere Wärme um, die er im Infrarotbereich abstrahlt.

Eine dynamische und gewalttätige Atmosphäre

Die Atmosphäre Jupiters besteht aus Wolkenschichten, die in parallelen Bändern zum Äquator angeordnet sind. Diese Bänder wechseln sich zwischen hellen und dunklen Zonen ab, die als Zonen bzw. Bänder bezeichnet werden. Dort wehen ständig Winde mit Geschwindigkeiten von über 500 km/h. Der berühmte Große Rote Fleck ist ein gigantischer Antizyklon mit einem Durchmesser von 12.000 km (≈12.756 km für die Erde), der seit über 300 Jahren aktiv ist, laut den Beobachtungen von Giovanni Cassini (1625-1712).

Die Monde des Jupiter: ein Miniatursystem

Das Jupitersystem umfasst heute mehr als 95 natürliche Satelliten, von denen die vier größten — Io, Europa, Ganymed und Kallisto — 1610 von Galileo Galilei (1564-1642) entdeckt wurden. Diese galileischen Monde bilden eine dynamische Einheit, die in kleinem Maßstab an ein echtes Planetensystem erinnert. Ihre Beobachtung ermöglichte es Galileo, zu zeigen, dass nicht alle Himmelskörper die Erde umkreisen, und unterstützte damit die Gültigkeit des heliozentrischen Modells von Kopernikus (1473-1543).

Hauptmonde des Jupiter
MondnameRadius (km)Durchschnittliche Entfernung zu Jupiter (km)HauptmerkmaleMythologische Figur
Io1.821421.800Vulkanisch aktivster Mond im Sonnensystem, junge und schwefelhaltige OberflächeNymphe, von Zeus (Jupiter) geliebt, in eine Kuh verwandelt, um Hera zu entkommen
Europa1.561671.100Glatte Eisoberfläche, innerer Ozean unter dem Eis, Kandidat für mikrobielles LebenPhönizische Prinzessin, von Zeus in Gestalt eines weißen Stiers entführt
Ganymed2.6341.070.400Größter Mond im Sonnensystem, besitzt ein Magnetfeld und einen inneren OzeanJunger trojanischer Prinz, von Zeus entführt, um der Mundschenk der Götter zu werden
Kallisto2.4101.882.700Alter und kraterreicher Mond, wenig differenzierter Kern, möglicher tiefer OzeanNymphe der Artemis, von Zeus verführt, in einen Bären und dann in ein Sternbild verwandelt
Amalthea83181.400Unregelmäßiger rötlicher Mond, sehr nah an Jupiter, intensive thermische BeleuchtungZiege, die Zeus in seiner Kindheit nährte, Symbol des Überflusses
Himalia8511.480.000Unregelmäßiger Mond der Himalia-Gruppe, geneigte prograde UmlaufbahnNymphe, die Zeus drei Söhne gebar
Elara4311.740.000Unregelmäßiger Mond, wahrscheinlich ein eingefangenes FragmentNymphe, von Zeus geliebt, Mutter des Riesen Tityos
Pasiphae3023.500.000Retrograder Mond der Pasiphae-Gruppe, wahrscheinlich ein eingefangener KörperGattin des Minos und Mutter des Minotaurus, Tochter des Sonnengottes Helios
Sinope1923.860.000Kleiner retrograder Mond, unregelmäßige Form, Pasiphae-GruppePrincessin, die Zeus verführen wollte, aber sie täuschte ihn, um Jungfrau zu bleiben
Lysithea1811.720.000Unregelmäßiger Mond, leicht geneigte UmlaufbahnNymphe, von Zeus geliebt, Mutter des Dionysos in einigen Versionen

Jenseits dieser riesigen Monde umkreisen zahlreiche unregelmäßige Satelliten den Jupiter in größerer Entfernung, oft durch Gravitation eingefangen. Ihre komplexe Verteilung gibt Aufschluss über die Akkretions- und Planetenmigrationsprozesse, die vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren stattfanden.

Jupiter, der Wächter des Sonnensystems

Ein kolossaler Gravitationsschild

Die kolossale Masse Jupiters, die 318-mal so groß ist wie die der Erde, verleiht dem Planeten eine grundlegende Rolle für die gravitative Stabilität des Sonnensystems. Sein immenses Gravitationsfeld wirkt als natürlicher Schild für die inneren Planeten, insbesondere die Erde, indem es eine große Anzahl potenziell gefährlicher Kometen und Asteroiden ablenkt oder einfängt. Dieses Phänomen, gravitative Streuung genannt, verändert die Dynamik kleiner Körper aus dem Asteroidengürtel und der Oortschen Wolke.

Ein dynamischer Stabilisator des inneren Systems

Orbitalsimulationen zeigen, dass ohne Jupiter der Fluss interplanetarer Projektilen zur Erde um einen Faktor zwischen 10 und 100 zunehmen würde, je nach Modell (Horner und Jones, 2010). Der Planet wirkt auch als dynamischer Stabilisator: Er begrenzt die orbitalen Störungen des Mars und des Hauptgürtels, indem er einen Teil der gravitativen Resonanzen absorbiert.

Ein manchmal gefährlicher Architekt

Seine Wirkung ist jedoch nicht ausschließlich schützend. Einige seiner Lindblad-Resonanzen und mittlere Bewegungsresonanzen können im Gegenteil Asteroiden destabilisieren und sie in das innere System schleudern. Jupiter wirkt somit sowohl als Wächter als auch als Architekt des Sonnensystems und formt ständig die Verteilung der planetaren Umlaufbahnen und der kleinen Körper.

N.B.:
Die schützende Rolle Jupiters bleibt umstritten. Obwohl der Gasriese die Häufigkeit katastrophaler Einschläge verringert, kann er auch einige Objekte in Richtung der inneren Planeten umlenken. Seine Gesamtwirkung auf die Einschlagswahrscheinlichkeit hängt stark von den dynamischen Epochen und der Verteilung der langperiodischen Kometen ab.

Vergleich mit einem echten Stern

Um den grundlegenden Unterschied zwischen Jupiter und einem Stern wie der Sonne zu verstehen, ist es nützlich, ihre wesentlichen physikalischen Parameter zu vergleichen.

Vergleich zwischen Jupiter und der Sonne
MerkmalJupiterSonneKommentar
Masse\(1,898 \times 10^{27}\) kg\(1,989 \times 10^{30}\) kgEs wären 75 Jupiter nötig, um die Mindestmasse eines roten Zwergsterns zu erreichen
Radius71.492 km696.340 kmDie Sonne ist fast zehnmal größer
Zentrale Temperatur≈ 20.000 K≈ 15.000.000 KDie Kernfusion erfordert > 4 × 106 K
EnergiequelleGravitative KontraktionWasserstofffusionDie Sonne verwandelt Wasserstoff in Helium, Jupiter nicht

N.B.:
Wenn die protosolare Nebel in ihrer äußeren Region etwas massereicher gewesen wäre, hätte der Kern Jupiters die kritische Schwelle von etwa 13 Jupitermassen erreichen können. Das in der zirkumsolaren Scheibe verfügbare Gas, das bereits durch die Entstehung der Sonne verarmt war, ermöglichte jedoch keinen vollständigen gravitativen Kollaps. Jupiter ist somit das Produkt eines unvollendeten Sterns, der aus einem lokalen Reservoir zu geringer Dichte geboren wurde, um zu zünden.

Artikel zum selben Thema

Geister-Super-Erden: Die verschwundenen Welten des Sonnensystems Geister-Super-Erden: Die verschwundenen Welten des Sonnensystems
Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem
Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten
3D-Simulator: Revolutionen der Planeten 3D-Simulator: Revolutionen der Planeten
Merkur: Der Planet mit Zwei Gesichtern Merkur: Der Planet mit Zwei Gesichtern
Venus: Der Höllen-Zwilling der Erde Venus: Der Höllen-Zwilling der Erde
Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum
Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten
Jupiter: Ein gescheiterter Stern im Herzen unseres Systems Jupiter: Ein gescheiterter Stern im Herzen unseres Systems
Saturn: Die Harmonie der Orbitalresonanzen Saturn: Die Harmonie der Orbitalresonanzen
Uranus: Der auf der Seite liegende Planet am Horizont des Sonnensystems Uranus: Der auf der Seite liegende Planet am Horizont des Sonnensystems
Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems
Roche-Grenze Roche-Grenze
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun
Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht
Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem
Leben auf dem Mars Leben auf dem Mars
Die sieben Weltwunder Die sieben Weltwunder
Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar
Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende
Vergleich der Größen von Planeten und Sternen Vergleich der Größen von Planeten und Sternen
Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie
Deklination und Rektaszension Deklination und Rektaszension
Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem