Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Eigenschaften von Planeten: Was sie einzigartig macht

Vergleich der Planeten des Sonnensystems

Masse und Dichte

Die Masse der Planeten variiert stark, vom winzigen Merkur bis zum massiven Jupiter. Gleichzeitig verrät die Dichte ihre innere Natur: Die Tellurplaneten (Merkur, Venus, Erde, Mars) sind dichter als die Gasriesen. Dies spiegelt ihre Zusammensetzung wider, die im Gegensatz zu den Riesen, die reich an Wasserstoff und Helium sind, von metallischen und silikatischen Elementen dominiert wird.

Durchmesser

Der Planetendurchmesser spiegelt die physikalische Größe eines Planeten wider. Es hängt stark von der Masse ab, hängt aber auch von der Zusammensetzung ab. Jupiter, der größte, erreicht eine Entfernung von mehr als 140.000 km, während Merkur weniger als 5.000 km entfernt ist. Riesen haben eine ausgedehnte Atmosphäre, die ihren scheinbaren Radius vergrößert.

Entfernung zur Sonne, Aphel und Perihel

Die durchschnittliche Entfernung eines Planeten von der Sonne bestimmt seine globale Temperatur, aber extreme Entfernungen (Aphel und Perihel) modulieren saisonale Schwankungen. Merkur und Pluto (hier nicht aufgeführt) weisen starke Exzentrizitäten auf, während Venus und Neptun nahezu kreisförmige Umlaufbahnen haben.

Umlaufgeschwindigkeit und Umlaufdauer

Die durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeit hängt über das dritte Keplersche Gesetz von der Entfernung von der Sonne ab. Je näher ein Planet an der Sonne ist, desto höher ist seine Geschwindigkeit und desto kürzer ist seine Umlaufperiode. Merkur vollendet seine Umlaufbahn in 88 Tagen, verglichen mit 165 Jahren für Neptun.

Neigung und Exzentrizität

Die Neigung bestimmt den Winkel der Umlaufbahn relativ zur Ebene der Ekliptik und die Exzentrizität misst ihre Verlängerung. Diese beiden Faktoren beeinflussen die saisonalen und orbitalen Klimaschwankungen der Planeten. Uranus erlebt aufgrund seiner stark geneigten Achse extreme Jahreszeiten.

Fluchtgeschwindigkeit

Die Fluchtgeschwindigkeit ist die Mindestgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um der Anziehungskraft eines Planeten zu entkommen. Es ist proportional zu seiner Masse und umgekehrt zu seinem Radius. Dies bedingt den Erhalt einer Atmosphäre: Nur massereiche und kalte Planeten können leichte Gase wie Wasserstoff speichern.

Vergleichstabelle der physikalischen und orbitalen Parameter der Planeten
PlanetMesse (1024 kg)Dichte (kg/m³)Durchmesser (km)Durchschnittliche Entfernung (106 km)Aphel / Perihel (106 km)Umlaufgeschwindigkeit (km/s)Revolutionszeitraum (Tage)Neigung (°)ExzentrizitätFluchtgeschwindigkeit (km/s)
Quecksilber0,330542748795869,8 / 46,047.9887.00,2064.25
Venus4,87524312104108108,9 / 107,535,02253.40,00710.36
Erde5,97551412756150152,1 / 147,129.8365,20,00,01711.19
Marsch0,64239336792228249,2 / 206,624.16871.80,0945.03
Jupiter18981326142984778816,6 / 740,513.143311.30,04959,5
Saturn56868712053614301514,5 / 1352,69.7107472.50,05735,5
Uranus86,812705111828703003,6 / 2741,36.8305890,80,04621.3
Neptun10216384952844954558,9 / 4444,55.4598001.80,01023.5

Artikel zum selben Thema

Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem Perihel und Aphel: Die Apsiden im Sonnensystem
Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten Die Winde des Sonnensystems und der Gasplaneten
3D-Simulator: Revolutionen der Planeten 3D-Simulator: Revolutionen der Planeten
Planet Merkur Planet Merkur
Venus, der Morgenstern Venus, der Morgenstern
Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum Erde, der blaue Planet: ein zerbrechliches Juwel im Universum
Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten Mars: Die Eroberungen und die ersten menschlichen Schritte auf dem Roten Planeten
Planet Jupiter Planet Jupiter
Saturn: Riesenplanet mit Eis- und Gesteinsringen Saturn: Riesenplanet mit Eis- und Gesteinsringen
Planet Uranus Planet Uranus
Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems Neptun: Der blaue Riese des Sonnensystems
Roche-Grenze Roche-Grenze
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Merkur
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Venus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Erde
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Mars
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Jupiter
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Uranus
Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Neptun
Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht Eigenschaften der Planeten: Was sie einzigartig macht
Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem Venus, verhüllter Planet: Ein Rätsel in unserem Sonnensystem
Leben auf dem Mars Leben auf dem Mars
Die sieben Weltwunder Die sieben Weltwunder
Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar Planet 9 ist immer noch nicht sichtbar
Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende Planetenneigung: Ein instabiler Tanz durch die Jahrtausende
Vergleich der Größen von Planeten und Sternen Vergleich der Größen von Planeten und Sternen
Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie Die Reise der Planeten auf der Ekliptik: eine kosmische Choreographie
Gleichung der orbitalen Geschwindigkeit eines Planeten Gleichung der orbitalen Geschwindigkeit eines Planeten
Deklination und Rektaszension Deklination und Rektaszension
Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem Saturnringe: Ein gefährdetes Ringsystem