Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. Dezember 2024

Kometen: Fenster zu den Ursprüngen des Sonnensystems

Kometen im Sonnensystem

Bildbeschreibung: Illustration verschiedener Kometen, die das Sonnensystem durchqueren.

Was ist ein Komet?

DERKometensind faszinierende Himmelskörper aus Eis, Staub und Gestein. Sie folgen elliptischen Umlaufbahnen um die Sonne und können bei ihrer Annäherung an die Erde ein großartiges Schauspiel bieten. Kometen erhellen das kollektive Gedächtnis der Menschheit. Einst galten sie als Vorzeichen des Untergangs, der Katastrophe und des Umbruchs, doch sie verkörperten zusätzlich zu unserem wirklichen Leid auch unsere eingebildeten Ängste. Sie sind jedoch keine Unglücksboten, sondern Hüter der Vergangenheit, die den Schlüssel zu unserem Ursprung innehaben. Im 19. Jahrhundert, mit der Trennung von Wissenschaft und Religion, hörte das Bild der Kometen auf, negativ zu sein. Sie können wochenlang beobachtet werden, bevor sie verschwinden, nur um Jahrzehnte, Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende später wiederzukommen. Kometen sind die Wanderer des Himmels, die Boten des Weltraums, wie schmutzige Eisberge, die Urmaterie verstreuen.

Der Hyakutake-Komet

Komet Hyakutake

DortHyakutake-Komet1996 vom japanischen Astronomen Yuji Hyakutake entdeckt, bot er mit seinem langen Schweif, der mit bloßem Auge sichtbar war, ein großartiges Schauspiel. Er erreichte im März 1996 sein Perihel (den sonnennächsten Punkt) und war einer der hellsten Kometen des 20. Jahrhunderts.

Komet Ikeya

Komet Ikeya

DortKomet Ikeya, auch bekannt als C/1963 A1, wurde 1963 von Kaoru Ikeya entdeckt. Er ist berühmt für seinen langen Schweif aus Staub und Gas, der sich mehrere Grad in den Himmel erstreckte. Im März 1963 erreichte es sein Perihel.

Komet linear

Komet linear

DortKomet linear, oder C/1999 S4, wurde 1999 vom Asteroidensuchprogramm LINEAR entdeckt. Im Juli 2000 kam es zu einem spektakulären Zerfall, bei dem es in mehrere Teile zerfiel. Dieser Zerfall wurde von vielen Astronomen beobachtet und lieferte wertvolle Informationen über die Zusammensetzung von Kometen.

Komet Hale-Bopp

Komet Hale-Bopp

1995 von Alan Hale und Thomas Bopp entdecktKomet Hale-Boppist einer der berühmtesten Kometen der jüngeren Geschichte. Er war 18 Monate lang mit bloßem Auge sichtbar und erreichte im April 1997 sein Perihel. Seine große Leuchtkraft und sein langer Schweif machten ihn zu einem bevorzugten Beobachtungsobjekt für Amateur- und Profiastronomen.

Halleyscher Komet

Halleyscher Komet

DortHalleyscher Komet, oder 1P/Halley, ist wahrscheinlich der berühmteste Komet von allen. Er hat eine Umlaufzeit von etwa 76 Jahren und wurde im Laufe der Geschichte mehrfach beobachtet. Sein letzter Vorbeiflug in Erdnähe geht auf das Jahr 1986 zurück, der nächste Vorbeiflug ist für 2061 geplant.

Komet Holmes

Komet Holmes

DortKomet Holmes, oder 17P/Holmes, ist ein periodischer Komet, der 1892 von Edwin Holmes entdeckt wurde. Er ist bekannt für seine spektakulären Ausbrüche, die seine Helligkeit deutlich steigern können. Im Jahr 2007 erlitt sie einen Ausschlag, der mehrere Wochen lang mit bloßem Auge sichtbar war.

Komet Hartley 2

Komet Hartley 2

DortKomet Hartley 2, oder 103P/Hartley, wurde 1986 von Malcolm Hartley entdeckt. Es wurde 2010 von der Raumsonde Deep Impact besucht und lieferte detaillierte Bilder seiner Oberfläche und seiner Gasstrahlen. Diese Mission ermöglichte ein besseres Verständnis der Zusammensetzung und Dynamik von Kometen.

Der Neowise-Komet

Komet Neowise

DortKomet NeowiseWie die meisten Kometen hat er laut NASA zwei Schweife, einen aus Staub und einen aus elektrisch geladenen Molekülen. Vom WISPR-Instrument auf der Parker Solar Probe der NASA verarbeitete Daten zeigen Details im Zwillingsschweif des Kometen NEOWISE, wie er am 5. Juli 2020 beobachtet wurde. Der untere, breitere Schweif entspricht dem Staubschweif des Kometen, während der obere, dünnere Schweif dem Ionenschweif des Kometen entspricht. (Quelle: NASA/Johns Hopkins APL/Naval Research Lab/Parker Solar Probe/Guillermo Stenborg)

Abschluss

Kometen sind faszinierende Himmelsobjekte, die einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems bieten. Jeder Komet trägt mit seinen einzigartigen Eigenschaften zu unserem Verständnis der Astronomie und der Prozesse bei, die das Universum bestimmen.

Artikel zum gleichen Thema