Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Asteroid Juno: ein wenig bekannter Riese des Sonnensystems

Asteroid Juno

Der Asteroid Juno: ein großer Asteroid

Juno, offiziell als 3 Juno bezeichnet, ist einer der größten Asteroiden im Hauptgürtel. Juno wurde 1804 vom deutschen Astronomen Karl Harding entdeckt und ist nach Ceres und Pallas der dritte Asteroid, der identifiziert wurde.

Physikalische Eigenschaften von Juno

Juno ist ein Asteroid vom S-Typ, das heißt, er besteht hauptsächlich aus Silikaten und Metallen. Er hat einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 234 Kilometern und ist damit einer der größten Asteroiden im Hauptgürtel. Seine Form ist unregelmäßig und die Abmessungen betragen ungefähr 320 x 267 x 200 Kilometer.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Asteroiden Juno ist sein riesiger Einschlagskrater. Dieser Krater ist das Ergebnis einer Kollision mit einem anderen Himmelskörper, wahrscheinlich einem kleineren Asteroiden. Seine beeindruckende Größe zeugt von der Gewalt des Einschlags, der die Oberfläche von Juno geformt hat.

Die genauen Abmessungen des Kraters sind nicht genau bekannt, aber Beobachtungen deuten darauf hin, dass er einen erheblichen Teil der Asteroidenoberfläche bedecken könnte. Durch die Analyse der von den Teleskopen gesammelten Bilder und Daten können Wissenschaftler die beim Aufprall freigesetzte Energie abschätzen und die Auswirkungen auf die innere Struktur von Juno untersuchen.

Die Untersuchung dieses Kraters bietet wertvolle Hinweise auf die Geschichte der Kollisionen im Sonnensystem. Durch die Untersuchung der Kratermorphologie und der ausgeworfenen Materialien können Astronomen die Prozesse, die Asteroiden und Planeten im Laufe der Zeit geformt haben, besser verstehen.

Umlaufbahn und Rotation

Der Asteroid Juno umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von 2,67 Astronomischen Einheiten und einer Umlaufzeit von etwa 4,36 Erdenjahren. Seine Rotation ist schnell und dauert nur 7,2 Stunden, was für einen Asteroiden dieser Größe relativ kurz ist.

Wissenschaftliche Bedeutung

Juno ist aufgrund seiner Zusammensetzung und Größe für Astronomen von großem Interesse. Untersuchungen dieses Asteroiden können wertvolle Informationen über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems liefern. Darüber hinaus weist seine Oberfläche Anzeichen von Kratereinschlägen auf, die helfen können, die Geschichte der Kollisionen im Asteroidengürtel zu verstehen.

Liste der größten Asteroiden

Der interplanetare Raum ist alles andere als leer. Es ist übersät mit Staub und Materie aus der Zeit der Entstehung des Sonnensystems. Asteroiden befinden sich hauptsächlich im Hauptgürtel zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter (zwischen 300 und 600 Millionen km von der Sonne entfernt). Dort sind mehrere Hunderttausend Objekte gelistet. Alle seine Objekte hätten in diesem Gebiet einen Planeten bilden können, aber die Gravitationsstörungen des Jupiter ließen dies nicht zu.

Asteroids Approximate
dimensions
Discovery
date
     
Ceres 1 974.6 km 1801
Pallas 2 582×556×500 km 1802
Vesta 4 572.6x557.2x446 km 1807
Hygiea 10 530x407x370 km 1849
Sylvia 87 384x262x232 km 1866
Hektor 624 370x195x195 km 1907
Europa 52 360x315x240 km 1858
Eunomia 15 357x355x212 km 1851
Davida 511 357x294x231 km 1903
Interamnia 704 350.3x303.6 km 1910
Camilla 107 344x246x205 km 1868
Juno 3 320x267x200 km 1804
Cybele 65 302x290x232 km 1861
Hermione 121 268x186x183 km 1872
Euphrosyne 31 255.9 km 1854
Chariklo 10199 248x258 km 1997
Iris 7 240x200x200 km 1847
Psyche 16 240x185x145 km 1852
Daphne 41 239x183x153 km 1856
Kalliope 22 235x144x124 km 1852
Amphitrite 29 233x212x193 km 1854

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3