DERPeriodensystem der chemischen Elemente, eines der wichtigsten Werkzeuge in der Chemie, wurde von entwickeltDmitri Mendelejew(1834-1907) im Jahr 1869. In der Originalversion wurden die damals bekannten 63 Elemente nach zunehmender Atommasse klassifiziert und die Periodizität ihrer chemischen Eigenschaften hervorgehoben. Mendelejews große Innovation bestand darin, leere Kisten für zu seiner Zeit noch unbekannte Elemente zu hinterlassen, deren Eigenschaften er mit bemerkenswerter Präzision vorhersagte.
| Element | Symbol | Atomnummer. | Entdeckung | Moderne Verwendungen |
|---|---|---|---|---|
| Helium | Hey | 2 | 1868 (Sonnenspektroskopie) | Ballons, MRT, Schweißen |
| Gallium | Ga | 31 | 1875 | Halbleiter (elektronische Chips) |
| Germanium | Ge | 32 | 1886 | Optische Fasern, Infrarotlinsen |
| Radium | Ra | 88 | 1898 (Pierre und Marie Curie) | Ehemals in der Medizin (Strahlentherapie) |
| Neon | Geboren | 10 | 1898 | Beleuchtung (Leuchtschilder) |
| Plutonium | Könnte | 94 | 1940 | Kernenergie (zivil und militärisch) |
| Technetium | Tc | 43 | 1937 (1. künstliches Element) | Nuklearmedizin (Scanner) |
| Francium | Fr | 87 | 1939 | Grundlagenforschung (sehr selten) |
| Uran | U | 92 | 1789 (aber Eigenschaften unbekannt) | Atomkraftwerke, Waffen |
| Platin | Pt | 78 | Bekannt, aber nicht untersucht | Automobilkatalysatoren, Schmuck |
Mendeleev sagte mit bemerkenswerter Präzision die Eigenschaften von vorausGallium(das er „eka-aluminium“ nannte), vonGermanium(„eka-silicon“) undScandium(„Eka-Bor“). Diese späteren Entdeckungen bestätigten sein Periodensystem.
Die moderne Tabelle ordnet die 118 (bisher) bekannten Elemente nach ihrer Ordnungszahl (Anzahl der Protonen) und ihren wiederkehrenden chemischen Eigenschaften. Es besteht aus:
Die Elemente werden in drei Hauptkategorien eingeteilt:
Bestimmte Gruppen weisen besonders ähnliche chemische Eigenschaften auf:
Elemente außer Uran (Ordnungszahl > 92) sind im Allgemeinen synthetisch und werden im Labor hergestellt. Sie sind oft sehr instabil und zerfallen durch Radioaktivität schnell.