Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025

Halbwertszeit von Nukleiden: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie

Halbwertszeit von Nukleiden: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie

Was ist die Halbwertszeit?

DortHalbwertszeitDie Halbwertszeit eines radioaktiven Isotops ist die Zeit, die benötigt wird, damit die Hälfte der Kerne in einer Probe zerfällt. Sie ist eine charakteristische Größe eines instabilen Kerns und ein probabilistisches Maß für seine Stabilität. Die Halbwertszeit ist unabhängig von der Menge der Materie oder äußeren Bedingungen (Temperatur, Druck usw.), da der radioaktive Zerfall ein reiner Quantenprozess ist, der den Gesetzen der Quantenmechanik unterliegt.

Interpretation

Kurze Halbwertszeit bedeutet schnellen Zerfall (sehr instabiles Element). Eine lange Halbwertszeit weist auf ein stabileres Element hin.

Haben alle Elemente eine Halbwertszeit?

Nein, nicht alle chemischen Elemente haben eine messbare Halbwertszeit, dennEinige Isotope sind stabil. Zum Beispiel Kohlenstoff-12 (12C), Sauerstoff-16 (16O) oder Eisen-56 (56Fe) zerfällt nicht spontan, selbst in Zeitskalen, die mit dem Alter des Universums vergleichbar sind. Andererseits ist dieradioaktive ElementeWie Uran, Thorium oder Polonium gibt es eine oder mehrere instabile Formen (Isotope) mit Halbwertszeiten zwischen Mikrosekunden und Milliarden von Jahren.

Physikalische Definition der Halbwertszeit

Die radioaktive Halbwertszeit, oft als \( T_{1/2} \)) eines chemischen Elements (oder genauer eines radioaktiven Nuklids) bezeichnet, ist daher die Zeit, die erforderlich ist, damit die Hälfte der Kerne einer bestimmten Probe spontan zerfällt. Es ist ein Maß für die nukleare Stabilität.

Für eine Probe, die \( N_0 \) Kerne zum Zeitpunkt \( t = 0 \) enthält, lautet das Gesetz des radioaktiven Zerfalls: \( N(t) = N_0 \cdot e^{-\lambda t} \)

Die Halbwertszeit \( T_{1/2} \) hängt mit \( \lambda \) zusammen durch: \( T_{1/2} = \frac{\ln(2)}{\lambda} \)

Tabelle der Halbwertszeiten oder radioaktiven Periode eines Isotops

Halbwertszeittabelle (aufsteigende Reihenfolge)
ElementIsotopHalbwertszeit (Sekunden)Halbwertszeit (lesbare Form)
PoloniumPo-2120,00000030,3 µs
LivermoriumLv-2930,06161 ms
KalifornienVgl.-2510,90,9s
FranciumFr-223132022 Min
TechnetiumTc-99m216006 Uhr morgens
JodI-131693.7288.02 d
KobaltCo-60166.824.0005,27 Jahre
WasserstoffTritium388.435.68012,32 Jahre
KohlenstoffC-14180.622.080.0005730 Jahre
PlutoniumPu-239760.585.760.00024 100 Jahre
UranU-2347.740.138.000.000245.500 Jahre
UranU-23522.174.070.000.000703 Millionen Jahre
UranU-238141.379.620.000.0004,468 Milliarden Jahre
ThoriumTh-232443.538.150.000.00014,05 Milliarden Jahre
TellurTe-1286,945×10²⁴2,2×10²⁴ s (~7×10¹⁶ Jahre)

Vergleichsdiagramm (logarithmische Skala)

Dieses Diagramm zeigt die Halbwertszeiten der ausgewählten Isotope, aufgelistet in aufsteigender Reihenfolge. Die logarithmische Skala ermöglicht die Visualisierung gigantischer Unterschiede von Mikrosekunden bis über 10²⁴ Sekunden.

Artikel zum selben Thema

Halbwertszeit der Nuklide: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie
Halbwertszeit der Nuklide: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie
Periodensystem der chemischen Elemente: Geschichte und Aufbau
Periodensystem der chemischen Elemente – Geschichte und Aufbau
Warum ist das Leben so stark vom Sauerstoff abhängig?
Warum ist das Leben so stark vom Sauerstoff abhängig?
Wasserstoff (Z=1): Schlüssel zur kosmischen Schöpfung
Wasserstoff (Z=1): Schlüssel zur kosmischen Schöpfung
Helium (Z=2): Relikt des Urknalls und stellarer Akteur
Helium (Z=2): Relikt des Urknalls und stellarer Akteur
Lithium (Z=3): das Schlüsselelement moderner Batterien
Lithium (Z=3): das Schlüsselelement moderner Batterien
Beryllium (Z=4): ein seltener Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Beryllium (Z=4): ein seltener Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Bor (Z=5): ein Schlüsselelement der Materialwissenschaft
Bor (Z=5): ein Schlüsselelement der Materialwissenschaft
Kohlenstoff (Z=6): das Element des Lebens
Kohlenstoff (Z=6): das Element des Lebens
Stickstoff (Z=7): das häufigste Element der Atmosphäre
Stickstoff (Z=7): das häufigste Element der Atmosphäre
Sauerstoff (Z=8): das Element im Zentrum des Lebens
Sauerstoff (Z=8): das Element im Zentrum des Lebens
Fluor (Z=9): das reaktive und essentielle chemische Element
Fluor (Z=9): das reaktive und essentielle chemische Element
Neon (Z=10): das edle Element der Edelgase
Neon (Z=10): das edle Element der Edelgase
Natrium (Z=11): das reaktive und vielseitige Element
Natrium (Z=11): das reaktive und vielseitige Element
Magnesium (Z=12): ein essentielles Element für Biologie und Industrie
Magnesium (Z=12): ein essentielles Element für Biologie und Industrie
Aluminium (Z=13): das leichte und vielseitige Element
Aluminium (Z=13): das leichte und vielseitige Element
Silizium (Z=14): das Schlüsselelement der Erde und moderner Technologien
Silizium (Z=14): das Schlüsselelement der Erde und moderner Technologien
Phosphor (Z=15): ein grundlegendes Element für das Leben
Phosphor (Z=15): ein grundlegendes Element für das Leben
Schwefel (Z=16): ein essentielles Element für Leben und Industrie
Schwefel (Z=16): ein essentielles Element für Leben und Industrie
Chlor (Z=17): das Schlüsselelement der chemischen Industrie und der Desinfektion
Chlor (Z=17): das Schlüsselelement der chemischen Industrie und der Desinfektion
Argon (Z=18): das edle Element der Atmosphäre
Argon (Z=18): das edle Element der Atmosphäre