Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 11. April 2025

Helium (Z=2): Überbleibsel des Urknalls und herausragender Akteur

Struktur des Heliumatoms

Eine kosmologische Geburt

L'Helium(Symbol He, Ordnungszahl 2) ist das zweite chemische Element im Periodensystem. Es entsteht hauptsächlich in den ersten Minuten nach dem Urknall (ursprüngliche Nukleosynthese) und sekundär in den Sternen. Es ist träge und leicht und spielt eine zentrale Rolle in der Sternentwicklung und bei kryogenen Technologien.

Beitrag von Helium zu lebenswichtigen Prozessen

Helium ist ein Edelgas, das unter üblichen biologischen Bedingungen chemisch inert ist. Es ist an keinen lebenswichtigen biochemischen Prozessen beteiligt und bindet nicht an biologische Moleküle. Allerdings kann seine Verwendung in der Medizin (z. B. in Atemwegsmischungen wie Helium-Sauerstoff oder Heliox) aufgrund seiner geringen Dichte, die die Atemarbeit verringert, die Atmung bei Patienten mit obstruktiven Störungen erleichtern. Folge eines Mangels: Keine, da Helium kein essentielles Element für den Zellstoffwechsel oder grundlegende biologische Funktionen ist.

Geschichte der Entdeckung

1868: Spektroskopische Entdeckung
Während einer Sonnenfinsternis entdeckten die Astronomen Pierre Janssen und Joseph Norman Lockyer eine unbekannte gelbe Linie im Spektrum der Sonne, die sie einem neuen Element zuschrieben: Helium, aus dem GriechischenHelios(Sonne).

1895: Isolation auf der Erde
Sir William Ramsay isoliert Helium aus Cleveit-Erz. Es bestätigt, dass dieses gasförmige Element mit dem in der Sonne beobachteten identisch ist.

Atombau

Verfassung:Zwei Protonen, zwei Neutronen (für das stabile Isotop ⁴He) und zwei Elektronen.
Isotope:

Physikalische Eigenschaften

Chemische Reaktivität

Industrielle und technologische Anwendungen

Kosmologische und astrophysikalische Rolle

Grundlegende körperliche Probleme

Artikel zum selben Thema

Halbwertszeit der Nuklide: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie
Halbwertszeit der Nuklide: Auswirkungen auf Radioaktivität und Chronologie
Periodensystem der chemischen Elemente: Geschichte und Aufbau
Periodensystem der chemischen Elemente – Geschichte und Aufbau
Warum ist das Leben so stark vom Sauerstoff abhängig?
Warum ist das Leben so stark vom Sauerstoff abhängig?
Wasserstoff (Z=1): Schlüssel zur kosmischen Schöpfung
Wasserstoff (Z=1): Schlüssel zur kosmischen Schöpfung
Helium (Z=2): Relikt des Urknalls und stellarer Akteur
Helium (Z=2): Relikt des Urknalls und stellarer Akteur
Lithium (Z=3): das Schlüsselelement moderner Batterien
Lithium (Z=3): das Schlüsselelement moderner Batterien
Beryllium (Z=4): ein seltener Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Beryllium (Z=4): ein seltener Metall mit außergewöhnlichen Eigenschaften
Bor (Z=5): ein Schlüsselelement der Materialwissenschaft
Bor (Z=5): ein Schlüsselelement der Materialwissenschaft
Kohlenstoff (Z=6): das Element des Lebens
Kohlenstoff (Z=6): das Element des Lebens
Stickstoff (Z=7): das häufigste Element der Atmosphäre
Stickstoff (Z=7): das häufigste Element der Atmosphäre
Sauerstoff (Z=8): das Element im Zentrum des Lebens
Sauerstoff (Z=8): das Element im Zentrum des Lebens
Fluor (Z=9): das reaktive und essentielle chemische Element
Fluor (Z=9): das reaktive und essentielle chemische Element
Neon (Z=10): das edle Element der Edelgase
Neon (Z=10): das edle Element der Edelgase
Natrium (Z=11): das reaktive und vielseitige Element
Natrium (Z=11): das reaktive und vielseitige Element
Magnesium (Z=12): ein essentielles Element für Biologie und Industrie
Magnesium (Z=12): ein essentielles Element für Biologie und Industrie
Aluminium (Z=13): das leichte und vielseitige Element
Aluminium (Z=13): das leichte und vielseitige Element
Silizium (Z=14): das Schlüsselelement der Erde und moderner Technologien
Silizium (Z=14): das Schlüsselelement der Erde und moderner Technologien
Phosphor (Z=15): ein grundlegendes Element für das Leben
Phosphor (Z=15): ein grundlegendes Element für das Leben
Schwefel (Z=16): ein essentielles Element für Leben und Industrie
Schwefel (Z=16): ein essentielles Element für Leben und Industrie
Chlor (Z=17): das Schlüsselelement der chemischen Industrie und der Desinfektion
Chlor (Z=17): das Schlüsselelement der chemischen Industrie und der Desinfektion
Argon (Z=18): das edle Element der Atmosphäre
Argon (Z=18): das edle Element der Atmosphäre