Die Entstehung des Sonnensystems ist ein komplexer Prozess, der vor etwa 4,6 Milliarden Jahren begann. Asteroiden, Überreste derprotosolarer Nebel, sind Zeugen dieser Zeit. Diesen Himmelskörpern ist es vor allem aufgrund der starken Gravitationsstörungen des Jupiter nie gelungen, zu einem Planeten zu verschmelzen.
Asteroiden weisen eine unglaubliche Vielfalt in Bezug auf Größe, Zusammensetzung und Umlaufbahn auf. Sie werden im Allgemeinen entsprechend ihrer Zusammensetzung in drei Hauptkategorien eingeteilt:
Der Großteil der Asteroiden konzentriert sich im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter. Es gibt jedoch auch unterschiedliche Populationen:
Wie bereits erwähntGiuseppe Piazzi(1746-1826), Entdecker des ersten Asteroiden Ceres, stellen diese Himmelskörper wertvolle Archive der Geschichte des Sonnensystems dar. Ihre Studie ermöglicht es uns:
In der protoplanetaren Scheibe agglomerieren Staubkörner unter der Wirkung von Kollisionen und elektrostatischen KräftenPlanetesimale. Diese Körper wuchsen dann durch gravitative Akkretion, wodurch Asteroiden und Planetenembryonen entstanden.
Asteroiden stellen Fragmente primitiver Materie dar, die nicht an der Entstehung von Planeten beteiligt waren. Sie zeugen von der ursprünglichen Zusammensetzung der protoplanetaren Scheibe und trugen dazu bei:
Der Übergang von Staub über Asteroiden zu Planeten veranschaulicht, wie sehr kleine Körper zur Bildung massiver und stabiler Strukturen führen können.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Größe der Körper im Sonnensystem und ihre Rolle bei der planetaren Akkretion:
| Körpertyp | Ungefähre Größe | Relative Masse | Kommentar |
|---|---|---|---|
| Staubkörner | 1µm - 1mm | Sehr schwach | Erste Akkretionselemente, dominante elektrostatische Kollisionen |
| Planetesimale | 1 km - 100 km | Schwach | Gravitationsakkretion, Bildung planetarischer Embryonen |
| Asteroiden | 1 km - 1000 km | Durchschnitt | Primitive Fragmente, Transport von organischem Material und Wasser |
| Planeten | ≈ 3000 km - 140.000 km | Sehr hoch | Endgültige Ansammlung von Planetesimalen und Embryonen, stabilisiertes System |