Bildbeschreibung: Dieses Bild des Sonnenuntergangs über dem Erdhorizont wurde am 29. Juli 2009 von der STS-127-Besatzung aufgenommen, die im Space Shuttle Endeavour die Erde umkreiste.
Bildquelle:NASA
DERTageszeitenwerden durch die Drehung der Erde um ihre Achse relativ zur Position der Sonne am Himmel definiert. Tageszeiten spielen eine wichtige Rolle in unserem Zeitempfinden und beeinflussen unsere täglichen Aktivitäten.
Ein Tag ist in 24 Stunden (86.400 s) unterteilt, von der Stunde Null bis Mitternacht oder in zwei mal zwölf Stunden. Dies ist die Zeit, die die Sonne scheinbar braucht, um die Erde zu umrunden. Dies erklärt die Schwankungen von Licht und Temperatur im Laufe der Tageszeiten.
* Es ist zu beachten, dass die Dauer der Tageszeiten hauptsächlich von der Höhenlage und der Jahreszeit abhängt. Beispielsweise dauert der Sonnenuntergang am Äquator etwa 24 Minuten, während die Sonne am Nordpol vom 20. März bis 22. September überhaupt nicht untergeht und vom 23. September bis 20. März überhaupt nicht aufgeht.
L'Dämmerung(von lateinisch alba, weiß) ist der Moment zwischen Nacht und Tag. Dies ist die Zeit, in der der Himmel im Osten langsam aufzuleuchten beginnt, die Sonne jedoch noch nicht sichtbar ist, sie steht morgens 18° unter dem Horizont. Der Himmel nimmt dann einen blassblauen oder grauen Farbton an und es entsteht ein sanftes, spürbares Leuchten. Sie wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre verursacht.
Wenn die Sonne 6° unter dem Horizont steht, sind die hellsten Sterne und Planeten noch sichtbar und verschwinden allmählich. Dawn bezeichnet auch dieMorgendämmerung(vom lateinischen crepusculum, Verkleinerungsform von creper „obskur“ oder „kleine Dunkelheit“).
Die Morgendämmerung dauert durchschnittlich 68 Minuten, dies hängt jedoch von Ihrem geografischen Standort und der Jahreszeit ab.
L'Dämmerung(von lateinisch aureus, golden) bezeichnet die Tageszeit, zu der der obere Rand der Sonnenscheibe am östlichen Horizont erscheint. Es ist ein Übergangsmoment zwischen Morgendämmerung und Sonnenaufgang, aber die Sonne ist noch nicht am Horizont sichtbar. Der Himmel nimmt dann einen rötlichen oder orangen Farbton an.
Durch die Lichtbrechung erscheint der Rand der Sonnenscheibe etwa eine Minute bevor die Sonne tatsächlich sichtbar ist, über dem Horizont.
Morgendämmerung, Morgendämmerung und Dämmerung sind helle Meteore, die durch die Lichtbrechung entstehen.
DERSonnenaufgangist der Moment, in dem für einen Beobachter, der sich auf der Erdkugel befindet, die Sonnenscheibe am östlichen Horizont erscheint. Dieser Moment endet, wenn die gesamte Sonnenscheibe sichtbar ist.
Der Sonnenaufgang am Äquator dauert etwa 12 Minuten. Die Dauer des Sonnenaufgangs an den Polen hängt von der Jahreszeit ab. Am Nordpol steigt er sechs Monate lang, vom 23. September bis 20. März, überhaupt nicht an.
DortMorgen(abgeleitet vom Wort mater, Mutter) ist ein Wort, das den Teil des Tages zwischen Sonnenaufgang und Mittag bezeichnet. Während sich die Erde weiter dreht, nimmt die Höhe der Sonne am Himmel allmählich zu, und auch die Lichtintensität und die Temperaturen nehmen zu.
Die Länge des Morgens beträgt im Durchschnitt die Hälfte des Zeitraums zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, also etwa 6 Stunden. Allerdings kann die Länge des Morgens je nach Breitengrad und Jahreszeit variieren. Tatsächlich ist die Länge des Tageslichts im Sommer länger als im Winter. Der Morgen ist daher im Sommer länger als im Winter.
DERMittag(vom altfranzösischen „mi“ im lateinischen medius milieu und „di“ vom lateinischen dies „Tag“) ist der Moment, in dem die Sonne ihren höchsten Punkt am Himmel erreicht, der dem Zenit am nächsten liegt. Es ist der Moment gegenüber der Sonnenmitternacht, wenn er dem Nadir (gegenüber dem Zenit) am nächsten ist. Dies ist der Fall, wenn der Schatten eines Objekts am kürzesten ist. Mittag und 12 Uhr fallen an einem bestimmten Ort nicht zusammen, da die Zeit der Sonne das ganze Jahr über im Vergleich zur regulären Durchschnittszeit um bis zu 16 Minuten vor- oder nachrückt.
L'Nachmittagist die Zeit, in der die Sonne zwischen Mittag und Abend von ihrem Tageshöchststand unterzugehen beginnt. Im Laufe des Nachmittags wandert die Sonne vom Zenit nach Westen, die Lichtintensität nimmt dann allmählich ab. Der Nachmittag endet in der Regel um 17 Uhr. obwohl dies keine Standarddefinition ist.
DERSonnenuntergangist der Moment, in dem die Sonnenscheibe beginnt, unter dem westlichen Horizont zu verschwinden. Der Tag weicht dann der Abenddämmerung.
Der Sonnenuntergang dauert am Äquator etwa 24 Minuten. Am Nordpol geht die Sonne vom 20. März bis 22. September überhaupt nicht unter.
DERAbenddämmerung(vom lateinischen crepusculum, Verkleinerungsform von creper „obscur“ oder „kleine Dunkelheit“) ist der Moment nach Sonnenuntergang, in dem der westliche Himmel noch leicht beleuchtet ist. Die Dämmerung endet, wenn der Himmel dunkel wird und die Sterne und der Mond immer deutlicher sichtbar werden. Die Abenddämmerung ist die Tageszeit zwischen Sonnenuntergang und Nacht.
Die Dauer der Abenddämmerung hängt vom Breitengrad und der Jahreszeit ab. Im Durchschnitt dauert die Abenddämmerung etwa 60 Minuten.
DERAbend(von lateinisch sērō „spät“) ist der Zeitraum unmittelbar nach der Abenddämmerung. Dies ist die Zeit, in der sich der Himmel weiter verdunkelt und der Übergang zur Nacht markiert. Der Abend bedeutete zunächst den letzten sonnigen Viertel des Tages. Es kommt vor, dass im Winter der Abend gegen 16:30 Uhr beginnt. und dauert im Sommer bis 21:30 Uhr. Allerdings unterscheidet sich der Beginn der als Abend bezeichneten Tageszeit von Land zu Land aufgrund der Geographie des Globus und der Jahreszeiten.
DortNacht(von lateinisch nox, Dunkelheit) bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Ende der Abenddämmerung und dem Beginn der Morgendämmerung. Während dieser Zeit ist der Himmel dunkel und die Sterne, der Mond und die Planeten sind deutlich sichtbar, wenn der Himmel wolkenfrei ist.
Im Durchschnitt beträgt die Nachtdauer 12 Stunden, sie kann jedoch je nach Breitengrad und Jahreszeit zwischen 6 und 24 Stunden variieren.