Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Amalthea: Jupiters Mond

Amalthea, Jupiters Mond

Beschreibung des Bildes: Amalthea, ein unregelmäßiger und farbenfroher Mond, der 1999 von der Sonde gesehen wurdeGalilei.

Einführung in Amalthea

Amalthée, einer der faszinierendsten Monde des Jupiter, ist sowohl in seiner Zusammensetzung als auch in seiner Geschichte ein einzigartiger natürlicher Satellit. 1892 vom amerikanischen Astronomen entdecktEdward Emerson Barnard(1857-1923) zeichnet sich Amalthée durch seine unregelmäßige Form und seine faszinierenden geologischen Merkmale aus. Neben den vier Galileischen Monden (Io, Europa, Ganymed und Callisto) ist Amalthea der größte Satellit des Jupiter.

Körperliche Eigenschaften

Amalthea ist ein unregelmäßig geformter Körper, dessen ungefähre Größe 250 × 146 × 128 km beträgt. Amalthea ist ein ziemlich kleiner, aber faszinierender Himmelskörper. Seine Oberfläche ist mit einer Materialmischung aus Wassereis, Steinen und Staub bedeckt, die ihm eine rötliche Farbe verleiht. Dieser charakteristische Farbton ist hauptsächlich auf das Vorhandensein organischer Verbindungen und Tholine zurückzuführen, die durch die Wechselwirkung von Strahlung mit Methan und Ammoniak auf seiner Oberfläche entstehen.

Amalthea hat eine ellipsoide Form, die einer Sichel oder einer Kartoffel ähnelt, was sie als nicht-kugelförmigen Mond klassifiziert. Diese atypische Form resultiert wahrscheinlich aus seiner geringen Größe und der geringen Schwerkraft, die es dem Objekt nicht ermöglichte, sich unter der Wirkung seiner eigenen Schwerkraft zu runden. Es umkreist Jupiter in einer Entfernung von etwa 181.000 Kilometern und bringt ihn damit in das intensive Gravitationsfeld des Riesenplaneten.

Einzigartige und erstaunliche Eigenschaften

Amalthea hat eine extrem dünne Atmosphäre, die hauptsächlich ausKohlendioxidund vonWasserdämpfe. Dadurch entsteht ein dynamisches Umfeld, in dem Phänomene wie Geysire theoretisch auftreten könnten, obwohl dies noch nicht direkt beobachtet wurde. Die Beobachtungen deuten auch darauf hin, dass der Mond geologisch aktiv sein könnte und sich seine Oberfläche im Laufe der Zeit möglicherweise verändern könnte.

Amalthea spielt eine entscheidende Rolle im Mondsystem des Jupiter und fungiert als potenzielle Materialquelle für die Ringe des Planeten. Seine eisreiche Zusammensetzung könnte aufgrund der Schwerkraft und der dynamischen Wechselwirkung zwischen Himmelskörpern auch die Entwicklung kleinerer Monde um ihn herum beeinflussen.

Erkundung und Forschung

Die Erforschung von Amalthée ist von größter Bedeutung für das Verständnis natürlicher Satelliten und ihrer Rolle bei der Entstehung von Planetensystemen. Vergangene Weltraummissionen, wie die SondeGalilei, lieferte wertvolle Daten über seine Oberfläche und Atmosphäre. Zukünftige Missionen, wie zum Beispiel die MissionSAFT(JUpiter ICy Moons Explorer), geplant für 2023, soll unser Wissen über diesen faszinierenden Mond und seine Wechselwirkungen mit Jupiter und seinen anderen Satelliten vertiefen.

Abschluss

Amalthea ist mit seinen einzigartigen Eigenschaften und seiner dynamischen Umgebung viel mehr als nur ein weiterer Jupitermond. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Himmelskörper und die Mechanismen, die unser Sonnensystem steuern. Die weitere Erforschung dieses Mondes wird unser Verständnis der Astronomie und natürlicher Satelliten bereichern und die Geheimnisse des Universums enthüllen.

Artikel zum gleichen Thema

Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten? Gibt es natürliche Satelliten von natürlichen Satelliten?
Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars Phobos und Deimos: Die geheimnisvollen Begleiter des Mars
Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten Die Monde des Jupiter: Ein himmlischer Archipel mit über 90 verschiedenen Welten
Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane Die Monde des Saturn: Eisige Welten und verborgene Ozeane
Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett Die Monde des Uranus: Ein geneigtes Ballett
Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug Die Monde des Neptun: Ein Eis- und Geheimniszug
Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben Wenn der Mond nicht existieren würde: Auswirkungen auf die Erde und das Leben
Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten Die Rückseite des Mondes: Der enthüllte Schatten
Gezeitenwirkungen im Sonnensystem Gezeitenwirkungen im Sonnensystem
Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten Monde im Schatten: Die diskretesten Jupiter-Satelliten
Die Mondphasen Die Mondphasen
Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte Apollo 8: Das Foto, das die Welt erschütterte
Die größten Objekte des Sonnensystems Die größten Objekte des Sonnensystems
Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags Ursprung des Mondes: Hypothese des Rieseneinschlags
Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung Phobos und sein Schicksal: Kollision oder Fragmentierung
Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter Europa: Ein eisiges Juwel in der Umlaufbahn des Jupiter
Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren Io, Jupitermond: Eine Welt in Aufruhr seit 4,5 Milliarden Jahren
Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn Japet: Der Mond mit zwei Gesichtern, eisiges Juwel des Saturn
Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen Dione: Saturnmond mit eisigen Landschaften und verborgenen Geheimnissen
Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn Mimas: Der Mond mit dem Riesenkrater, gefrorener Wächter des Saturn
Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung Die Ursprünge des Mondes: Vom Chaos zur Bildung
Pluto und seine Satelliten Pluto und seine Satelliten
Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems Die Krater des Mondes: Zeugen der Geschichte des Sonnensystems
Hyperion, Saturnmond Hyperion, Saturnmond
Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn Finsternisse erklärt durch die Ebene der Mondbahn
Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn Titan und Dione: Die gefrorenen Schwestern des Saturn
Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis Enceladus: Der verborgene Ozean unter Eis
Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock Amalthea, ein Überrest von Jupiters Gesteinsblock
Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars Deimos: Der rätselhafte kleine Mond des Mars
Illusion des großen Mondes Illusion des großen Mondes
Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn Rhea und die Ringe des Saturn: Die Dynamik der Umlaufbahn
Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn Helene, der kleine trojanische Mond des Saturn
Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben Titania: Was die Raumsonden über den Saturnmond enthüllt haben
Der blaue Mond Der blaue Mond
Phobos: Der verfluchte Marsmond Phobos: Der verfluchte Marsmond
Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo Charon und Pluto: Ein untrennbares Duo
Roche-Grenze oder Roche-Radius Roche-Grenze oder Roche-Radius
Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes Wenn der Mond gigantisch wird: Das Phänomen des Supermondes
Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären Die Satellitenwelten des Sonnensystems: Verborgene Ozeane, Eisschicht-Vulkane und flüchtige Atmosphären
Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden Ganymed: Die eisige Welt mit zahlreichen Rekorden
Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren Tethys: Eine stille Welt, im Eis eingefroren
Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben? Titan: Eine neblige Welt, geeignet für präbiotisches Leben?
Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten Der Tanz des Prometheus: Zwischen Licht und Schatten
Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung Triton, der rebellische Mond des Neptun: Eine gravitative Eroberung
Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben Miranda: Der Uranusmond mit tausend Narben
Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes Die Mascons: Gravitative Anomalien des Mondes