Geboren am 12. August 1887 in Wien (Österreich-Ungarn) in eine wohlhabende und kultivierte Familie,Erwin Schrödinger(1887-1961) wuchs in einem anregenden Umfeld auf, Er beschäftigte sich sowohl mit der Wissenschaft (sein Vater war Botaniker) als auch mit den Künsten. Er studierte Theoretische Physik an der Universität Wien unter der Leitung vonFritz Hasenöhrl(1874-1915), wo er sich für statistische Mechanik und Farbtheorie begeisterte. Er promovierte 1910 und diente während des Ersten Weltkriegs als Artillerieoffizier. während er seine Forschungen zur Radioaktivität fortsetzte.
Im Jahr 1926 veröffentlichte Schrödinger eine Reihe wegweisender Artikel mit der Einführung:
Sein Ansatz, zunächst in Konkurrenz zur Matrixmechanik vonWerner Heisenberg(1901-1976), wird mathematisch äquivalent demonstriert durchJohn von Neumann(1903-1957). Er erhält dieNobelpreis 1933(geteilt mitPaul Dirac(1902-1984)) für diese große Entdeckung.
1935 schlug Schrödinger sein berühmtes vorKatzenparadoxonum die Interpretationsprobleme zu veranschaulichen Quantenmechanik (Überlagerung von Zuständen, Messung). Dieses Paradoxon wird zu einer Säule der Diskussionen darüberKopenhagener Interpretation, was er scharf kritisiert. Sein Austausch mitAlbert Einstein(1879-1955) undNiels Bohr(1885-1962) Markieren Sie die Geschichte der Physik und stellen Sie Realismus und Wahrscheinlichkeitstheorie gegenüber.
Als Gegner des Nationalsozialismus verließ Schrödinger 1933 Deutschland und lehrte in Oxford, Graz und dann Dublin (wo er die Schule gründete).IAS).
1956 kehrte er nach Österreich zurück und verstarb am 4. Jänner 1961 in Wien und hinterließ ein interdisziplinäres Erbe.
| Domain | Jahr | Schlüsselbeitrag | Auswirkungen |
|---|---|---|---|
| Quantenmechanik | 1926 | Gleichung \(\hat{H}\Psi = E\Psi\) | Grundlagen der Quantenchemie und modernen Elektronik |
| Wissenschaftsphilosophie | 1935 | Katzenparadoxon | Debatten zur Quantenmessung (Dekohärenz, mehrere Welten) |
| Theoretische Biologie | 1944 | Was ist Leben? | Inspiration für die Entdeckung der Struktur der DNA |