Jan Hendrik Oort: der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Ein niederländischer Jugendlicher und eine frühe Leidenschaft für die Astronomie
Geboren am 28. April 1900 in Franeker, Niederlande,Jan Hendrik Oort(1900-1992) entwickelte schon früh ein Interesse an der Astronomie. Sein Vater, ein Arzt, förderte seine wissenschaftliche Neugier, indem er ihm im Alter von 12 Jahren ein kleines Teleskop schenkte.
Akademischer Hintergrund:
1917: Beginn des Physikstudiums an der Universität Groningen
1921: Abschluss mit einer Arbeit über Doppelsterne unter der Leitung von Jacobus Kapteyn
1922: Eintritt in die Sternwarte Leiden, wo er seine gesamte Karriere verbringen wird
1924: Verteidigt seine Doktorarbeit über Sternbewegungen
Die Entdeckung der galaktischen Rotation (1927)
Durch die Untersuchung der Bewegungen von Sternen machte Oort eine grundlegende Entdeckung:
Die Milchstraße dreht sich mit einer Periode von etwa 225 Millionen Jahren um ihre Achse
Die Sonne braucht etwa 225–250 Millionen Jahre, um eine Umlaufbahn um das galaktische Zentrum zu vollenden
Entdeckung derDifferentialdrehung: Innere Sterne rotieren schneller als äußere
Diese Ergebnisse sind in seinem Artikel „Die Sterne als dynamisches System“ veröffentlicht.
Diese Entdeckung ermöglicht es erstmals, die Spiralstruktur unserer Galaxie zu kartieren.
Die Oortsche Wolke und der Ursprung der Kometen
1950 schlug Oort eine revolutionäre Theorie vor, um den Ursprung der Kometen zu erklären:
Vorhandensein einer kugelförmigen Wolke aus eisigen Trümmern, die das Sonnensystem bei etwa 50.000 AE umgibt
Diese Wolke, heute genanntOortsche Wolke, würde Milliarden von Kometenkernen enthalten
Gravitationsstörungen (nahe Sterne, galaktische Gezeiten) schickten gelegentlich Kometen in Richtung des inneren Sonnensystems
Diese Theorie erklärt:
Der Ursprung langperiodischer Kometen (wie Hale-Bopp)
Die Verteilung der Kometenbahnen
Periodische Massensterben auf der Erde
Wichtige Beiträge zur galaktischen Astronomie
1. Die Struktur der Milchstraße
Oort leistete grundlegende Beiträge zu unserem Verständnis der Galaxie:
1932: Entdeckung vondunkle Materiein der galaktischen Ebene (noch vor Fritz Zwicky)
Studium der Sternbewegungen und der galaktischen Dynamik
Kartierung der Spiralarme der Milchstraße
2. Radioastronomie
Oort spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Radioastronomie:
1951: Verwendet die Linie 21 cm vom neutralen Wasserstoff entfernt, um die Milchstraße zu kartieren
Zusammenarbeit mitHendrik van de HulstUndC. Alex Müller
Entdeckung der Spiralstruktur der Galaxie dank Radiobeobachtungen
Akademische Karriere und Vermächtnis
Beruflicher Hintergrund:
1924-1970: Astronom am Observatorium Leiden
1945-1970: Professor für Astronomie an der Universität Leiden
1945-1970: Direktor der Sternwarte Leiden
1958–1961: Präsident der Internationalen Astronomischen Union
Anerkennungen und Ehrungen:
1942: Goldmedaille der Royal Astronomical Society
1946: Bruce-Medaille der Astronomical Society of the Pacific
1966: Jules-Janssen-Preis der Französischen Astronomischen Gesellschaft
1984: Asteroid(1691) Oortzu seinen Ehren benannt
Oort bildete viele einflussreiche Astronomen aus, darunter:
Maarten Schmidt(Entdecker der Quasare)
Adriaan Blaauw(Sternastronomie)
Lodewijk Woltjer(Theoretische Astrophysik)
Persönliches Leben und späte Karriere
Oort war bekannt für:
Sein kollaborativer Ansatz zur Wissenschaft
Seine Unterstützung für junge Astronomen
Sein Engagement für die internationale Zusammenarbeit in der Astronomie
Er ging 1970 in den Ruhestand, arbeitete aber bis zu seinem Tod am 5. November 1992 in Leiden weiter. Sein letzter posthum veröffentlichter Artikel konzentrierte sich auf die Dynamik von Spiralgalaxien.
Hauptbeiträge von Jan Hendrik Oort
Domain
Jahr
Beitrag
Auswirkungen
Galaktische Astronomie
1927
Entdeckung der galaktischen Rotation
Erster Beweis dafür, dass die Milchstraße rotiert, Grundlage der modernen galaktischen Dynamik
Sonnensystem
1950
Oortsche Wolkentheorie
Erklärung des Ursprungs langperiodischer Kometen, eine Revolution in unserem Verständnis des Sonnensystems
Radioastronomie
1951
Verwendung des 21-cm-Teils
Kartierung der Spiralstruktur der Milchstraße, Grundlage der galaktischen Radioastronomie
Dunkle Materie
1932
Erster Beweis für Dunkle Materie
Vorläufer der Studien zur Dunklen Materie vor den Arbeiten von Zwicky und Rubin
Ausbildung
1945-1970
Leidener Schule
Ausbildung mehrerer Generationen einflussreicher niederländischer Astronomen