Geboren am 23. März 1882 in Erlangen, Deutschland,Amalie Emmy Noether(1882-1935) wuchs in einer Mathematikerfamilie auf. Sein Vater,Max Noether(1844-1921) war ein renommierter Mathematikprofessor. Obwohl Frauen damals vom Universitätsstudium in Deutschland ausgeschlossen waren, erhielt sie eine Sondergenehmigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen an der Universität Erlangen.
Nach seiner Promotion im Jahr 1907 unter der Leitung vonPaul Gordon(1837-1912) mit einer Dissertation über Invarianten arbeitete sie sieben Jahre lang ohne Gehalt am Mathematischen Institut Erlangen.
1915 wurde sie nach Göttingen eingeladenDavid Hilbert(1862-1943) undFelix Klein(1849-1925), um an der Allgemeinen Relativitätstheorie zu arbeiten. Trotz des Widerstands einiger Kollegen erlangte sie 1919 schließlich die Lehrbefugnis und wurde die erste ordentliche Professorin in Deutschland.
Im Jahr 1918 veröffentlichte Noether seinen Grundsatz, der eine tiefe Verbindung herstellte zwischen:
Dieser Satz, dasAlbert Einstein(1879-1955), das als „Denkmal des mathematischen Denkens“ beschrieben wurde, wurde zu einer Säule der modernen theoretischen Physik. Er erklärt warum:
Noether revolutionierte auch die Algebra mit seiner Arbeit über:
Seine Konzepte legten den Grundstein für die moderne Algebra und beeinflussen noch heute Bereiche wie die algebraische Topologie und die algebraische Geometrie.
Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde Noether 1933 von den Nationalsozialisten von der Universität Göttingen ausgeschlossen. Sie wanderte in die Vereinigten Staaten aus, wo sie eine Stelle am Bryn Mawr College in Pennsylvania erhielt.
Trotz der Schwierigkeiten setzte sie ihre Forschung fort und bildete eine neue Generation von Mathematikern aus. Sie starb 1935 vorzeitig nach einer chirurgischen Operation im Alter von nur 53 Jahren.
Heute gilt Emmy Noether als eine der bedeutendsten Mathematikerinnen der Geschichte. Zu seinem Vermächtnis gehören:
Viele Auszeichnungen und Institutionen tragen ihren Namen, und sie wird oft als Beispiel für wissenschaftliches Genie angeführt, das die Diskriminierung ihrer Zeit überwunden hat.
| Beitrag | Jahr | Domain | Auswirkungen |
|---|---|---|---|
| Noethers Theorem | 1918 | Theoretische Physik | Grundlegender Zusammenhang zwischen Symmetrien und Erhaltungsgesetzen |
| Theorie der Ideale | 1921 | Abstrakte Algebra | Grundlagen der modernen kommutativen Algebra |
| Noethersche Ringtheorie | 1926 | Algebra | Klassifikation algebraischer Strukturen |
| Modultheorie | 1929 | Algebra | Verallgemeinerung von Vektorräumen |
| Topologieanwendungen | 1930-1935 | Topologie | Verbindung zwischen Algebra und Geometrie |