Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. September 2025

Emmy Noether (1882-1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaft revolutionierte

Porträt von Emmy Noether um 1920

Eine Kindheit in einem mathematischen Umfeld

Geboren am 23. März 1882 in Erlangen, Deutschland,Amalie Emmy Noether(1882-1935) wuchs in einer Mathematikerfamilie auf. Sein Vater,Max Noether(1844-1921) war ein renommierter Mathematikprofessor. Obwohl Frauen damals vom Universitätsstudium in Deutschland ausgeschlossen waren, erhielt sie eine Sondergenehmigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen an der Universität Erlangen.

Eine akademische Reise voller Hindernisse

Nach seiner Promotion im Jahr 1907 unter der Leitung vonPaul Gordon(1837-1912) mit einer Dissertation über Invarianten arbeitete sie sieben Jahre lang ohne Gehalt am Mathematischen Institut Erlangen.

1915 wurde sie nach Göttingen eingeladenDavid Hilbert(1862-1943) undFelix Klein(1849-1925), um an der Allgemeinen Relativitätstheorie zu arbeiten. Trotz des Widerstands einiger Kollegen erlangte sie 1919 schließlich die Lehrbefugnis und wurde die erste ordentliche Professorin in Deutschland.

Noethers Theorem (1918): eine Revolution in der Physik

Im Jahr 1918 veröffentlichte Noether seinen Grundsatz, der eine tiefe Verbindung herstellte zwischen:

Dieser Satz, dasAlbert Einstein(1879-1955), das als „Denkmal des mathematischen Denkens“ beschrieben wurde, wurde zu einer Säule der modernen theoretischen Physik. Er erklärt warum:

Wichtige Beiträge zur Algebra

Noether revolutionierte auch die Algebra mit seiner Arbeit über:

Seine Konzepte legten den Grundstein für die moderne Algebra und beeinflussen noch heute Bereiche wie die algebraische Topologie und die algebraische Geometrie.

Exil in die USA und das Ende seiner Karriere

Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde Noether 1933 von den Nationalsozialisten von der Universität Göttingen ausgeschlossen. Sie wanderte in die Vereinigten Staaten aus, wo sie eine Stelle am Bryn Mawr College in Pennsylvania erhielt.

Trotz der Schwierigkeiten setzte sie ihre Forschung fort und bildete eine neue Generation von Mathematikern aus. Sie starb 1935 vorzeitig nach einer chirurgischen Operation im Alter von nur 53 Jahren.

Vermächtnis und posthume Anerkennung

Heute gilt Emmy Noether als eine der bedeutendsten Mathematikerinnen der Geschichte. Zu seinem Vermächtnis gehören:

Viele Auszeichnungen und Institutionen tragen ihren Namen, und sie wird oft als Beispiel für wissenschaftliches Genie angeführt, das die Diskriminierung ihrer Zeit überwunden hat.

Wichtigste mathematische Beiträge von Emmy Noether
BeitragJahrDomainAuswirkungen
Noethers Theorem1918Theoretische PhysikGrundlegender Zusammenhang zwischen Symmetrien und Erhaltungsgesetzen
Theorie der Ideale1921Abstrakte AlgebraGrundlagen der modernen kommutativen Algebra
Noethersche Ringtheorie1926AlgebraKlassifikation algebraischer Strukturen
Modultheorie1929AlgebraVerallgemeinerung von Vektorräumen
Topologieanwendungen1930-1935TopologieVerbindung zwischen Algebra und Geometrie

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie