Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2025

Friedrich Wilhelm Bessel: der Mann, der die Sterne vermaß

Friedrich Wilhelm Bessel (1784-1846)

Bescheidene Anfänge in der Astronomie

Friedrich Wilhelm Bessel wurde am 22. Juli 1784 im westfälischen Minden in eine bescheidene Familie geboren. Sein Vater, ein Beamter, kann ihm keine Universitätsausbildung anbieten. Im Alter von 14 Jahren begann er eine Lehre in einem Bremer Handelsunternehmen. Allerdings wurde sein Talent für Mathematik schnell bemerkt.

Er allein berechnete 1804 die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen anhand von Beobachtungen aus dem Jahr 1607. Diese Arbeit beeindruckte den Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers (1758–1840), der ihn zu einer wissenschaftlichen Laufbahn ermutigte. Anschließend studierte Bessel selbstständig Astronomie und Mathematik, bevor er 1810 im Alter von nur 26 Jahren zum Direktor der Sternwarte Königsberg ernannt wurde.

Messung der Sternparallaxe: eine Revolution

Bessels größte Leistung war die erste erfolgreiche Messung der Parallaxe eines Sterns. 1838 bestimmte er nach jahrelangen sorgfältigen Beobachtungen die Parallaxe des Sterns 61 Cygni auf 0,314 Bogensekunden, was einer Entfernung von 10,4 Lichtjahren entspricht (moderner Wert: 11,4 Lichtjahre).

Diese Messung beweist definitiv, dass die Sterne entfernte Sonnen und keine Lichtpunkte auf einer Himmelssphäre sind, wie die aristotelische Philosophie glaubte. Bessel verwendet aHeliometervon Fraunhofer, die er perfektionierte, um eine beispiellose Präzision zu erreichen.

Wichtige Beiträge zur Astronomie

Bessel leistete grundlegende Beiträge zu mehreren Bereichen der Astronomie:

Wichtigste wissenschaftliche Beiträge von Wilhelm Bessel
DomainBeitragJahrAuswirkungen
AstrometrieErste Messung der Sternparallaxe (61 Cygni)1838Grundlagen der modernen Astrometrie und Nachweis stellarer Entfernungen
HimmelsmechanikGenaue Berechnung von Kometenbahnen1804-1810Verbesserte Methoden zur Vorhersage von Kometenbahnen
GeodäsiePräzise Messung der Erdkrümmung in Preußen1830er JahreWichtiger Beitrag zur modernen Kartographie
StatistischEntwicklung der Methode der kleinsten Quadrate1810er JahreRevolutionäre Anwendung in der Astronomie zur Reduzierung von Beobachtungsfehlern
DoppelsterneEntdeckung der Eigenbewegung von Sirius und Procyon1844Vorhersage der Existenz unsichtbarer Begleiter (Weiße Zwerge)

Bessel-Funktionen und ihr mathematisches Erbe

In der Mathematik untersuchte Bessel Lösungen der Differentialgleichung, die heute seinen Namen trägt:

\( x^2 \frac{d^2y}{dx^2} + x \frac{dy}{dx} + (x^2 - n^2)y = 0 \)

Bessel-Funktionen, bezeichnet als \( J_n(x) \), erscheinen in vielen physikalischen Problemen mit Zylindersymmetrien, wie zum Beispiel:

Die Sternwarte Königsberg und ihre Neuerungen

In Königsberg verwandelt Bessel eine kleine Sternwarte in ein führendes Forschungszentrum. Zu seinen Innovationen gehören:

Er bildete mehrere Generationen von Astronomen aus, darunter Friedrich Wilhelm Argelander (1799–1875), der ein Pionier der Sternastronomie werden sollte.

Die Entdeckung unsichtbarer Begleiter

Im Jahr 1844 bemerkte Bessel, dass die Sterne Sirius und Procyon eine unregelmäßige Eigenbewegung aufweisen. Er schließt auf die Existenz unsichtbarer Gefährten, die erst nach seinem Tod beobachtet werden (Sirius B. im Jahr 1862 und Procyon B. im Jahr 1896). Diese Gefährten werden es seinWeiße Zwerge, eine damals unbekannte Sternart.

Diese Entdeckung ist ein Vorbote für die Erforschung binärer Systeme und öffnet den Weg zur modernen Sternastrophysik.

Ehrungen und Anerkennung

Bessels Beiträge wurden zu seinen Lebzeiten und nach seinem Tod gewürdigt:

Chronologie des Lebens von Wilhelm Bessel

Schlüsseldaten im Leben von Friedrich Wilhelm Bessel
JahrEreignisKontext
1784Geboren in Minden, WestfalenBescheidene Familie, Beamtervater
1799Beginn seiner kaufmännischen Ausbildung in BremenEntdeckung seiner Begabung für Mathematik
1804Berechnen Sie die Umlaufbahn des Halleyschen KometenErstes von Heinrich Olbers bemerktes Werk
1810Ernennung zum Direktor der Sternwarte KönigsbergMit nur 26 Jahren, ohne Hochschulabschluss
1838Misst die Parallaxe von 61 CygniErste genaue Bestimmung der Entfernung zu einem Stern
1844Entdecken Sie die unsichtbaren Gefährten von Sirius und ProcyonVorhersage von Weißen Zwergen vor ihrer Beobachtung
1846Tod in KönigsbergFolgen von Krebs

Bessels Einfluss auf die moderne Astronomie

Bessels Arbeit hatte tiefgreifende Auswirkungen auf mehrere Bereiche:

Einfluss von Wilhelm Bessel auf die modernen Wissenschaften
DomainBeitragAktuelles Erbe
AstrometriePräzise Messungen von SternparallaxenBasis für Weltraummissionen wie Gaia (ESA)
MathematikBessel-FunktionenWird in der Quantenphysik, Elektromagnetismus und Akustik verwendet
AstrophysikVorhersage des Weißen ZwergsSternentwicklung verstehen
GeodäsiePräzise Messungen der ErdeGrundlagen der modernen Geodäsie

Posthume Zitate und Ehrungen

Mehrere Wissenschaftler würdigten Bessel nach seinem Tod:

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie