Friedrich Wilhelm Bessel wurde am 22. Juli 1784 im westfälischen Minden in eine bescheidene Familie geboren. Sein Vater, ein Beamter, kann ihm keine Universitätsausbildung anbieten. Im Alter von 14 Jahren begann er eine Lehre in einem Bremer Handelsunternehmen. Allerdings wurde sein Talent für Mathematik schnell bemerkt.
Er allein berechnete 1804 die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen anhand von Beobachtungen aus dem Jahr 1607. Diese Arbeit beeindruckte den Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers (1758–1840), der ihn zu einer wissenschaftlichen Laufbahn ermutigte. Anschließend studierte Bessel selbstständig Astronomie und Mathematik, bevor er 1810 im Alter von nur 26 Jahren zum Direktor der Sternwarte Königsberg ernannt wurde.
Bessels größte Leistung war die erste erfolgreiche Messung der Parallaxe eines Sterns. 1838 bestimmte er nach jahrelangen sorgfältigen Beobachtungen die Parallaxe des Sterns 61 Cygni auf 0,314 Bogensekunden, was einer Entfernung von 10,4 Lichtjahren entspricht (moderner Wert: 11,4 Lichtjahre).
Diese Messung beweist definitiv, dass die Sterne entfernte Sonnen und keine Lichtpunkte auf einer Himmelssphäre sind, wie die aristotelische Philosophie glaubte. Bessel verwendet aHeliometervon Fraunhofer, die er perfektionierte, um eine beispiellose Präzision zu erreichen.
Bessel leistete grundlegende Beiträge zu mehreren Bereichen der Astronomie:
| Domain | Beitrag | Jahr | Auswirkungen |
|---|---|---|---|
| Astrometrie | Erste Messung der Sternparallaxe (61 Cygni) | 1838 | Grundlagen der modernen Astrometrie und Nachweis stellarer Entfernungen |
| Himmelsmechanik | Genaue Berechnung von Kometenbahnen | 1804-1810 | Verbesserte Methoden zur Vorhersage von Kometenbahnen |
| Geodäsie | Präzise Messung der Erdkrümmung in Preußen | 1830er Jahre | Wichtiger Beitrag zur modernen Kartographie |
| Statistisch | Entwicklung der Methode der kleinsten Quadrate | 1810er Jahre | Revolutionäre Anwendung in der Astronomie zur Reduzierung von Beobachtungsfehlern |
| Doppelsterne | Entdeckung der Eigenbewegung von Sirius und Procyon | 1844 | Vorhersage der Existenz unsichtbarer Begleiter (Weiße Zwerge) |
In der Mathematik untersuchte Bessel Lösungen der Differentialgleichung, die heute seinen Namen trägt:
\( x^2 \frac{d^2y}{dx^2} + x \frac{dy}{dx} + (x^2 - n^2)y = 0 \)
Bessel-Funktionen, bezeichnet als \( J_n(x) \), erscheinen in vielen physikalischen Problemen mit Zylindersymmetrien, wie zum Beispiel:
In Königsberg verwandelt Bessel eine kleine Sternwarte in ein führendes Forschungszentrum. Zu seinen Innovationen gehören:
Er bildete mehrere Generationen von Astronomen aus, darunter Friedrich Wilhelm Argelander (1799–1875), der ein Pionier der Sternastronomie werden sollte.
Im Jahr 1844 bemerkte Bessel, dass die Sterne Sirius und Procyon eine unregelmäßige Eigenbewegung aufweisen. Er schließt auf die Existenz unsichtbarer Gefährten, die erst nach seinem Tod beobachtet werden (Sirius B. im Jahr 1862 und Procyon B. im Jahr 1896). Diese Gefährten werden es seinWeiße Zwerge, eine damals unbekannte Sternart.
Diese Entdeckung ist ein Vorbote für die Erforschung binärer Systeme und öffnet den Weg zur modernen Sternastrophysik.
Bessels Beiträge wurden zu seinen Lebzeiten und nach seinem Tod gewürdigt:
| Jahr | Ereignis | Kontext |
|---|---|---|
| 1784 | Geboren in Minden, Westfalen | Bescheidene Familie, Beamtervater |
| 1799 | Beginn seiner kaufmännischen Ausbildung in Bremen | Entdeckung seiner Begabung für Mathematik |
| 1804 | Berechnen Sie die Umlaufbahn des Halleyschen Kometen | Erstes von Heinrich Olbers bemerktes Werk |
| 1810 | Ernennung zum Direktor der Sternwarte Königsberg | Mit nur 26 Jahren, ohne Hochschulabschluss |
| 1838 | Misst die Parallaxe von 61 Cygni | Erste genaue Bestimmung der Entfernung zu einem Stern |
| 1844 | Entdecken Sie die unsichtbaren Gefährten von Sirius und Procyon | Vorhersage von Weißen Zwergen vor ihrer Beobachtung |
| 1846 | Tod in Königsberg | Folgen von Krebs |
Bessels Arbeit hatte tiefgreifende Auswirkungen auf mehrere Bereiche:
| Domain | Beitrag | Aktuelles Erbe |
|---|---|---|
| Astrometrie | Präzise Messungen von Sternparallaxen | Basis für Weltraummissionen wie Gaia (ESA) |
| Mathematik | Bessel-Funktionen | Wird in der Quantenphysik, Elektromagnetismus und Akustik verwendet |
| Astrophysik | Vorhersage des Weißen Zwergs | Sternentwicklung verstehen |
| Geodäsie | Präzise Messungen der Erde | Grundlagen der modernen Geodäsie |
Mehrere Wissenschaftler würdigten Bessel nach seinem Tod: