Stanley Lloyd Miller (1930)–2007) war ein amerikanischer Chemiker, der für sein bahnbrechendes Experiment zur Entstehung des Lebens bekannt war. Er wurde am 7. März 1930 in Oakland, Kalifornien, in eine bürgerliche Familie geboren und entwickelte schon früh ein Interesse an Chemie. Nach seinem Studium an der University of California in Berkeley promovierte er 1954 unter der Leitung vonHarold Urey(1893–1981), Nobelpreisträger und Chemiker, bekannt für seine Arbeiten zum Isotop Deuterium.
Unter dem Einfluss von Urey, der 1952 eine Theorie über die Zusammensetzung der Uratmosphäre der Erde (reduzierende Mischung aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasserdampf) vorschlug, konzipierte Miller sein historisches Experiment.
Noch als Doktorand führte Miller 1953 ein Experiment durch, das die Geschichte der Wissenschaft prägen sollte. In einer sterilisierten Glasapparatur stellt er die vermeintlichen Bedingungen der frühen Erde nach:
Nach nur einer Woche beobachtete Miller die Bildung vonAminosäuren(einschließlich Glycin, Alanin und Asparaginsäure), die Bausteine von Proteinen. Diese Erfahrung, veröffentlicht inWissenschaft1953 wurde erstmals nachgewiesen, dass sich aus einfachen anorganischen Verbindungen unter ähnlichen Bedingungen wie auf der frühen Erde spontan komplexe organische Moleküle bilden können.
Millers Erfahrung hatte unmittelbare und tiefgreifende Auswirkungen auf mehrere Bereiche:
| Domain | Beitrag | Konsequenzen |
|---|---|---|
| Exobiologie | Erster experimenteller Nachweis der abiotischen Synthese organischer Moleküle | Gründung des Bereichs Ursprung des Lebens |
| Präbiotische Chemie | Validierung der Hypothese einer reduzierenden Uratmosphäre | Anstoß für umfangreiche Forschungen zu den frühen Erdbedingungen |
| Molekulare Evolution | Es wurde gezeigt, dass Aminosäuren auf natürliche Weise entstehen können | Unterstützung der Theorie der chemischen Evolution vor der biologischen Evolution |
| Populäre Kultur | Ein Experiment, das zum Sinnbild der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts geworden ist | Inspiration für zahlreiche Bücher und Dokumentationen über den Ursprung des Lebens |
Allerdings war das Experiment auch Gegenstand der Kritik:
Nach seiner Promotion verfolgte Miller eine herausragende akademische Karriere:
Seine anschließende Forschung konzentrierte sich auf:
Obwohl die Details der frühen Atmosphäre weiterhin umstritten sind, bleibt Millers Experiment ein grundlegender Meilenstein:
Wie bereits erwähntCarl Sagan(1934-1996): „Das Miller-Urey-Experiment war ein Wendepunkt. Zum ersten Mal wurde gezeigt, dass sich unter Bedingungen, die wahrscheinlich auf der frühen Erde herrschten, komplexe organische Moleküle bilden konnten, die für das Leben unerlässlich sind.“
Nach Millers Tod im Jahr 2007 brachte eine weitere Analyse seiner Originalproben noch bedeutsamere Ergebnisse zutage:
| Jahr | Entdeckung | Bedeutung |
|---|---|---|
| 2008 | Identifizierung von 22 verschiedenen Aminosäuren (im Vergleich zu 5 ursprünglich gemeldeten) | Zeigt eine viel größere chemische Komplexität als angenommen |
| 2011 | Entdeckung vonnicht-proteinogene Aminosäuren | Schlägt alternative chemische Wege in der präbiotischen Evolution vor |
| 2014 | Erkennung vonflüchtige organische VerbindungenKomplex | Zeigt die Bildung von Molekülen an, die komplexer sind als Aminosäuren |
| Jahr | Ereignis | Kontext |
|---|---|---|
| 1930 | Geboren in Oakland, Kalifornien | In einer Mittelklassefamilie |
| 1951 | Erhielt seinen Bachelor-Abschluss in Chemie an der UC Berkeley | Beginn seines Interesses am Ursprung des Lebens |
| 1952 | Treffen mit Harold Urey in Chicago | Beginn seiner Dissertation über die Uratmosphäre |
| 1953 | Durchführung des historischen Experiments | Veröffentlicht inWissenschaftim selben Jahr |
| 1954 | Erlangung seines Doktortitels | Die Arbeit wurde von Harold Urey betreut |
| 1960 | Werden Sie Professor an der UCSD | Beginn einer 39-jährigen Karriere |
| 1983 | Erhält den Oparin-Preis | Für seine Beiträge zur Erforschung des Ursprungs des Lebens |
| 2007 | Tod in National City, Kalifornien | Komplikationen eines Schlaganfalls |
| 2008 | Neuanalyse seiner Originalproben | Entdeckung weiterer Moleküle |
Millers Experiment hatte erhebliche Auswirkungen über die wissenschaftliche Welt hinaus: