Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2025

Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachgebildet hat

Stanley Miller

Jugend- und wissenschaftliche Ausbildung

Stanley Lloyd Miller (1930)2007) war ein amerikanischer Chemiker, der für sein bahnbrechendes Experiment zur Entstehung des Lebens bekannt war. Er wurde am 7. März 1930 in Oakland, Kalifornien, in eine bürgerliche Familie geboren und entwickelte schon früh ein Interesse an Chemie. Nach seinem Studium an der University of California in Berkeley promovierte er 1954 unter der Leitung vonHarold Urey(1893–1981), Nobelpreisträger und Chemiker, bekannt für seine Arbeiten zum Isotop Deuterium.

Unter dem Einfluss von Urey, der 1952 eine Theorie über die Zusammensetzung der Uratmosphäre der Erde (reduzierende Mischung aus Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Wasserdampf) vorschlug, konzipierte Miller sein historisches Experiment.

Das Miller-Urey-Experiment: eine wissenschaftliche Revolution

Noch als Doktorand führte Miller 1953 ein Experiment durch, das die Geschichte der Wissenschaft prägen sollte. In einer sterilisierten Glasapparatur stellt er die vermeintlichen Bedingungen der frühen Erde nach:

Nach nur einer Woche beobachtete Miller die Bildung vonAminosäuren(einschließlich Glycin, Alanin und Asparaginsäure), die Bausteine ​​von Proteinen. Diese Erfahrung, veröffentlicht inWissenschaft1953 wurde erstmals nachgewiesen, dass sich aus einfachen anorganischen Verbindungen unter ähnlichen Bedingungen wie auf der frühen Erde spontan komplexe organische Moleküle bilden können.

Auswirkungen und Kontroversen des Experiments

Millers Erfahrung hatte unmittelbare und tiefgreifende Auswirkungen auf mehrere Bereiche:

Wissenschaftliche Auswirkungen des Miller-Urey-Experiments
DomainBeitragKonsequenzen
ExobiologieErster experimenteller Nachweis der abiotischen Synthese organischer MoleküleGründung des Bereichs Ursprung des Lebens
Präbiotische ChemieValidierung der Hypothese einer reduzierenden UratmosphäreAnstoß für umfangreiche Forschungen zu den frühen Erdbedingungen
Molekulare EvolutionEs wurde gezeigt, dass Aminosäuren auf natürliche Weise entstehen könnenUnterstützung der Theorie der chemischen Evolution vor der biologischen Evolution
Populäre KulturEin Experiment, das zum Sinnbild der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts geworden istInspiration für zahlreiche Bücher und Dokumentationen über den Ursprung des Lebens

Allerdings war das Experiment auch Gegenstand der Kritik:

Akademische Laufbahn und anschließende Forschung

Nach seiner Promotion verfolgte Miller eine herausragende akademische Karriere:

Seine anschließende Forschung konzentrierte sich auf:

Millers wissenschaftliches Erbe

Obwohl die Details der frühen Atmosphäre weiterhin umstritten sind, bleibt Millers Experiment ein grundlegender Meilenstein:

Wie bereits erwähntCarl Sagan(1934-1996): „Das Miller-Urey-Experiment war ein Wendepunkt. Zum ersten Mal wurde gezeigt, dass sich unter Bedingungen, die wahrscheinlich auf der frühen Erde herrschten, komplexe organische Moleküle bilden konnten, die für das Leben unerlässlich sind.“

Posthume Entdeckungen und Neubewertungen

Nach Millers Tod im Jahr 2007 brachte eine weitere Analyse seiner Originalproben noch bedeutsamere Ergebnisse zutage:

Spätere Entdeckungen aus Millers Proben
JahrEntdeckungBedeutung
2008Identifizierung von 22 verschiedenen Aminosäuren (im Vergleich zu 5 ursprünglich gemeldeten)Zeigt eine viel größere chemische Komplexität als angenommen
2011Entdeckung vonnicht-proteinogene AminosäurenSchlägt alternative chemische Wege in der präbiotischen Evolution vor
2014Erkennung vonflüchtige organische VerbindungenKomplexZeigt die Bildung von Molekülen an, die komplexer sind als Aminosäuren

Zeitleiste von Stanley Millers Leben und Karriere

Schlüsseldaten im Leben von Stanley Miller
JahrEreignisKontext
1930Geboren in Oakland, KalifornienIn einer Mittelklassefamilie
1951Erhielt seinen Bachelor-Abschluss in Chemie an der UC BerkeleyBeginn seines Interesses am Ursprung des Lebens
1952Treffen mit Harold Urey in ChicagoBeginn seiner Dissertation über die Uratmosphäre
1953Durchführung des historischen ExperimentsVeröffentlicht inWissenschaftim selben Jahr
1954Erlangung seines DoktortitelsDie Arbeit wurde von Harold Urey betreut
1960Werden Sie Professor an der UCSDBeginn einer 39-jährigen Karriere
1983Erhält den Oparin-PreisFür seine Beiträge zur Erforschung des Ursprungs des Lebens
2007Tod in National City, KalifornienKomplikationen eines Schlaganfalls
2008Neuanalyse seiner OriginalprobenEntdeckung weiterer Moleküle

Millers Erfahrung in der Populärkultur

Millers Experiment hatte erhebliche Auswirkungen über die wissenschaftliche Welt hinaus:

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie