Bildbeschreibung: Babylonien (Südirak). Die babylonische Zivilisation blühte in Südmesopotamien auf. Sie dauert vom Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. an. n. Chr. bis zum Beginn unserer Zeitrechnung. Es stammt aus den älteren Zivilisationen Mesopotamiens (Sumer und Akkad).
L'Babylonische AstronomieDie seit dem zweiten Jahrtausend v. Chr. praktizierte Wissenschaft ist eine der ersten Formen strukturierter „Wissenschaft“. Es basiert auf der sorgfältigen Beobachtung der Körper, insbesondere der Planeten und Sterne, mit einem komplexen Kalender, der auf Mond- und Sonnenzyklen basiert. Die Babylonier führten Schlüsselkonzepte ein, die die Astronomie in späteren Zivilisationen beeinflussten, wie zum Beispiel die Idee der Präzession der Tagundnachtgleichen sowie mathematische Modelle zur Vorhersage der Bewegungen von Himmelskörpern. Diese immense Kultur hat uns dank Tausender Menschen erreichtTontafelnmit einem Stift graviert (ein kleiner Teil betrifft die Astronomie).
Wissenschaftshistoriker sind der Ansicht, dass die mesopotamische Astronomie aufgrund der vorherrschenden Stellung der Astrologie keine Wissenschaft war. Allerdings sind Astrologie und Astronomie in Mesopotamien Teil desselben Gedankenbereichs, derselben Form himmlischen Wissens oder „Astralwissenschaft".
Die ältesten uns bekannten Daten stammen von den Babyloniern, die vor 4000 Jahren in Mesopotamien lebten. Die vorrangig gemessenen Phänomene waren der Auf- und Untergang der Sterne (erste und letzte Sichtbarkeit am Himmel). Aber auch die synodischen Perioden (Dauer bis zur Rückkehr zur gleichen Himmelskonfiguration). Unter den vielen regelmäßigen Himmelsphänomenen der Astronomie finden wir Mond- und Sonnenfinsternisse, Veränderungen der Mondphase, die Perioden von Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, die Neigung der Erdumlaufbahn, Oppositionen und Konjunktionen der Planeten. Die Verteilung der Sterne am Himmel und die Bewegungen wandernder Sterne (Synodenperiode) waren in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. bekannt. ANZEIGE
Aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Chr. ist die Ekliptik in 12 Abschnitte von 30 Grad unterteilt, die die 12 Sternbilder enthalten, die ungefähr unseren aktuellen Tierkreiszeichen entsprechen. DERTierkreiswar ein Referenzsystem inAlmanache(Kalender mit wichtigen Terminen),Horoskope(Untersuchung des Zeitpunkts einer Geburt im Zusammenhang mit himmlischen Ereignissen) und dieEphemeride(astronomische Tabellen, anhand derer wir für jeden Tag die Positionen der Planeten bestimmen).
„Im Jahr 243, im Monat Nisannu, wurde am 20. Tag (16. April 69 v. Chr.) in der 9. Stunde ein Kind geboren. Zu dieser Zeit stand der Mond im späten Steinbock bei 18°, die Sonne im späten Widder bei 30°, Jupiter im Schützen bei 24°, Venus im Zwilling bei 13°, Saturn im Wassermann bei 15°, Mars in der Waage 14°, Merkur, der nicht aufgegangen war, war nicht sichtbar. Der Monduntergang vor Sonnenaufgang erfolgte am 14. Tag, die letzte Mondsichtbarkeit erfolgte am 27. Tag.
In diesem Jahr wurde am 28. Tag des Monats Abu (20. August 69 v. Chr.) am Ende des Löwen keine erwartete Sonnenfinsternis beobachtet. Am 13. Tag des Monats Ululu (3. September 69 v. Chr.) ereignete sich bei Sonnenuntergang eine Mondfinsternis, die mehr als ein Drittel der Scheibe umfasste; Der Mond war bereits verfinstert, als er im Sternbild Fische aufging.
Zu den wichtigsten Entdeckungen der Babylonier gehört die Entwicklung der erstenAstronomische Tabellen, wie der berühmteEnuma Anu Enlil Tabletten, die aus einer Reihe von Beobachtungen und Vorhersagen im Zusammenhang mit Finsternissen und den Positionen der Planeten bestand. Diese Tabellen dienten den Astronomen späterer Kulturen als Referenz.
Die babylonische Theorie vonPräzession der TagundnachtgleicheDass sich die Positionen von Sternen aufgrund der Bewegung der Erdachse im Laufe der Zeit langsam ändern, ist ein grundlegendes Konzept der Astronomie.
Regelmäßige Beobachtungen und empirische Messungen der Zyklen von Mond und Sonne waren für die Bestimmung von Kalendern unerlässlich, obwohl diese bereits eine lange Geschichte hatten. Das System sagt: „Luni-Solar" hatte ein Jahr von 12 Monaten (Zyklus des Mondes). Dadurch konnte vorhergesagt werden, wann er wieder am Himmel erscheinen würde. In diesem Zusammenhang beträgt der Monat 29 oder 30 Tage (im Durchschnitt beträgt der synodische Monat etwa 29,5 Tage).
Am Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. Chr. dauerte der Monat 30 Tage und das Jahr 12 Monate. Für die Berechnungen wurde diese vereinfachte Referenz verwendet. Anschließend haben wir eine Anpassung an die tatsächliche Länge des beobachteten Jahres vorgenommen. Seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. AD Um die Lücke zwischen der Berechnung und der Beobachtung zu korrigieren, wurde empirisch ein Schaltmonat hinzugefügt.
Astrologie und babylonische Astronomie waren der Ursprung der griechischen, byzantinischen, syrischen Astronomie und der mittelalterlichen Astronomie der Muslime und Europäer. In klassischen griechischen und lateinischen Quellen werden mesopotamische Astronomen häufig als „Chaldäer", oft um sie als Spezialisten für Astrologie und andere Formen der Wahrsagerei darzustellen.