Geboren am 15. November 1738 in Hannover (Deutschland) in eine Musikerfamilie,Friedrich Wilhelm Herschel(1738-1822) wanderte 1757 nach England aus, um dem Siebenjährigen Krieg zu entgehen. Er wurde zunächst professioneller Musiker (Cellist und Komponist), bevor er sich im Alter von 35 Jahren für die Astronomie begeisterte.
Als Autodidakt studiert er die Arbeit von:
Er baute seine ersten Teleskope selbst und wurde ein Meister in der Herstellung von Parabolspiegeln.
Am 13. März 1781 beobachtete Herschel etwas, das er für einen Kometen im Sternbild Zwillinge hielt. Nach mehrmonatiger Beobachtung ihm wird klar, dass er einen neuen Planeten entdeckt hat:
Ursprünglich schlug er vor, den Planeten zu Ehren des Königs „Georgium Sidus“ zu nennen, doch die wissenschaftliche Gemeinschaft übernahm schließlich „Uranus“.
Herschel revolutionierte mehrere Bereiche der Astronomie:
Es legt die Grundlagen der modernen Erforschung der Sterne fest:
Er entwirft revolutionäre Instrumente:
Im Jahr 1800 entdeckte er zufällig dasInfrarotstrahlendurch Untersuchung der Streuung des Sonnenlichts:
Herschel hinterlässt ein immenses wissenschaftliches Erbe:
Er starb am 25. August 1822 in Slough (England) und wurde in der Westminster Abbey beigesetzt. Sein 48-Zoll-Teleskop ist heute ausgesetztWissenschaftsmuseumaus London.
| Domain | Jahr | Entdeckung | Auswirkungen |
|---|---|---|---|
| Planetologie | 1781 | Entdeckung von Uranus | Erster in der Neuzeit entdeckter Planet, der die bekannte Größe des Sonnensystems verdoppelt |
| Astrophysik | 1800 | Infrarotstrahlung | Erweiterung des bekannten elektromagnetischen Spektrums, Grundlage der IR-Spektroskopie |
| Sternastronomie | 1785 | Struktur der Milchstraße | Erstes realistisches Modell unserer Galaxie als abgeflachte Scheibe |
| Instrumentierung | 1789 | 48-Zoll-Teleskop | Größtes Teleskop der Welt seit 50 Jahren, das beispiellose Beobachtungen ermöglicht |
| Extragalaktische Astronomie | 1786-1802 | Nebelkataloge | Grundlage für Edwin Hubbles zukünftige Arbeit über Galaxien |