Caroline Herschel: die erste professionelle Astronomin
Eine schwierige Kindheit in Deutschland
Geboren am 16. März 1750 in Hannover, Deutschland,Caroline Lucretia Herschel(1750-1848) wuchs in einer bescheidenen Familie auf, wo ihn sein Vater, ein Musiker, in die Astronomie einführte. Mit 10 Jahren erkrankte sie an Typhus, was ihr Wachstum stoppte (als Erwachsene war sie nur 1,30 m groß). Ihre Mutter widersetzte sich ihrer Ausbildung und wollte, dass sie eine Dienerin wurde.
Ursprüngliche Route:
1757–1772: Hilft seiner Mutter bei der Hausarbeit
1772: Sein Bruder William lädt ihn ein, sich ihm nach England anzuschließen
1772–1782: Wird professionelle Sängerin (Sopran) in Bath
1782: Beginnt seine Karriere als Astronom an der Seite seines Bruders
Zusammenarbeit mit William Herschel
Caroline wird zur unverzichtbaren Assistentin ihres Bruders William:
Bereitet Teleskopspiegel vor und reinigt sie
Zeichnet astronomische Beobachtungen auf
Führt komplexe Berechnungen durch, um die Positionen von Sternen zu bestimmen
Verwaltet Williams wissenschaftliche Korrespondenz
Es trägt direkt zu mehreren wichtigen Entdeckungen bei:
1781: Mitentdeckung von Uranus (sie notiert die Beobachtungen)
1783–1784: Entdeckung von 14 neuen Nebeln
1786-1797: Katalog mit 2.500 Sternen für Williams „Star Catalogue“
Persönliche astronomische Entdeckungen
1. Die erste Frau, die einen Kometen entdeckt
Am 1. August 1786 entdeckte Caroline Herschel ihren ersten Kometen (C/1786 P1):
Erster Komet von einer Frau entdeckt
Erhält für diese Entdeckung ein Gehalt von König Georg III
Bezieht als erste Frau ein Gehalt für wissenschaftliche Arbeit
Zwischen 1786 und 1797 wurden insgesamt 8 Kometen entdeckt
2. Andere wichtige Entdeckungen
Zu seinen weiteren Beiträgen gehören:
1783: Entdeckung des offenen Sternhaufens NGC 2360
1788: Entdeckung der Galaxie NGC 205 (Begleiter von Andromeda)
1797: Veröffentlichung seines eigenen Sternenkatalogs
1828: Erhält die Goldmedaille der Royal Astronomical Society
Unabhängige Karriere und Anerkennung
Nach Williams Tod im Jahr 1822 setzte Caroline ihre eigenen Forschungen fort:
1825: Veröffentlichung einer überarbeiteten Version von Williams Nebelkatalog
1828: Ernennung zum Ehrenmitglied der Royal Astronomical Society
1835: Ehrenmitglied der Royal Irish Academy
1838: Erhält vom König von Preußen die Goldmedaille für Wissenschaft
Zu seinen Veröffentlichungen gehören:
„Ein Katalog der Sterne“ (1798)
„Reduzierung und Anordnung in Form eines Katalogs der Nebel“ (1825)
Erinnerungen an seine Kometenentdeckungen
Persönliches Leben und Erbe
Caroline Herschel hat viele Hindernisse überwunden:
Körperliche Behinderung (reduzierte Körpergröße aufgrund von Typhus)
Geschlechterdiskriminierung in der Wissenschaft
Mangelnde anfängliche Anerkennung seiner Arbeit
Völlige Hingabe an seinen Bruder und dann an seinen Neffen John Herschel
Zu seinem Vermächtnis gehören:
Erste professionelle Astronomin
Erste Frau, die für wissenschaftliche Arbeit ein Gehalt erhielt
Erstes weibliches Mitglied der Royal Astronomical Society
Posthume Ehrungen:
Asteroid(281) Lucretiazu seinen Ehren benannt
MondkraterC. Herschel
Komet35P/Herschel-Rigolletträgt seinen Namen
Viele Auszeichnungen und Stipendien für Frauen in der Astronomie tragen ihren Namen.
Einfluss auf die moderne Astronomie
Caroline Herschel ebnete den Weg für Frauen in der Astronomie:
Hat gezeigt, dass Frauen in der Wissenschaft herausragende Leistungen erbringen können
Inspirierte Generationen weiblicher Astronomen
Hat geholfen, Standards für herausragende Kataloge zu etablieren
Zeigte die Bedeutung von Forschungsassistenten in der Astronomie
Ihre Arbeit wurde in den 1970er und 1980er Jahren von wissenschaftlichen Feministinnen wiederentdeckt und sie gilt heute als Ikone der Geschichte der Frauen in der Wissenschaft.
Hauptbeiträge von Caroline Herschel
Domain
Jahr
Beitrag
Auswirkungen
Astronomie
1786
Entdeckung von 8 Kometen
Erste Frau, die einen Kometen entdeckt, Demonstration der Fähigkeiten von Frauen in der Astronomie
Astronomie
1783
Entdeckung von 14 Nebeln
Wichtiger Beitrag zu den ersten Katalogen von Deep-Sky-Objekten
Stellare Kataloge
1798
Katalog mit 2.500 Sternen
Grundlage für spätere Werke seines Bruders und Neffen, Standard für herausragende Kataloge
Anerkennung
1828
RAS-Goldmedaille
Erste Frau, die von der Royal Astronomical Society geehrt wurde, offizielle Anerkennung
Ausbildung
1822-1848
Ausbildung von John Herschel
Wissensweitergabe an die nächste Generation von Astronomen