Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. Januar 2024

Was wissen wir über Pythagoras?

Was wissen wir über Pythagoras?

Bildbeschreibung: abstraktes Bild, das den Satz des Pythagoras AC darstellt2=AB2+BC2(Generiert um einsKI).

Die Schriften des Pythagoras!

Ein völliges Fehlen von Originalschriften

Wir haben keinen Text vonPythagorasselbst (≈570-495 v. Chr.).
Alle Schriften, die die uns auf Pythagoras erreichten, sind indirekten Ursprungs. Die meisten Informationen über seine Werke und Ideen stammen aus späteren Quellen, hauptsächlich von Autoren wie Euklid (≈300 – ≈265 v. Chr.).
DERSatz des Pythagoraserscheint erstmals in einem mathematischen Kontext in „Les Elemente“ von Euklid (Buch I, Proposition 47). „Die Elemente“ werden ungefähr auf das 3. Jahrhundert v. Chr. datiert. Chr., und es ist möglich, dass Euklid nicht der alleinige Autor war. Dieses Werk ist eine Zusammenstellung von dreizehn Büchern zum Thema verschiedene Aspekte der Mathematik und Geometrie. Obwohl die Originalmanuskripte nicht bis zu uns erhalten sind In der Antike und im Mittelalter wurden handschriftliche Kopien angefertigt.
So die Schriften von Euklid liefern eine der ersten bekannten Formulierungen dieses Theorems in einem formalen mathematischen Rahmen. Der Vorschlag 47 mal gelesen (moderne Übersetzung):
„In einem rechtwinkligen Dreieck ist das auf der Hypotenuse aufgebaute Quadrat gleich der Summe der auf den anderen beiden Seiten gebildeten Quadrate.“

Mündliche Überlieferung und Initiationsgeheimnis

Mitglieder der Pythagoräer-Sekte waren dafür bekannt, die Vertraulichkeit ihrer Lehren zu wahren und gaben ihr Wissen mündlich weiter. Es ist wahrscheinlich, dass der Satz dabei gelehrt und verwendet wurde Kontext.
Es ist möglich, dass Pythagoras‘ Schüler seine Lehren später niederschrieben, aber nichts Das Schreiben hat den Test der Zeit bestanden. Bibliotheken und Archive wurden in der Antike oft durch Brände zerstört. Kriege oder Plünderungen.

Griechische Sekundärquellen

Die Schriften griechischer Historiker und Philosophen nach Pythagoras sind die Hauptquellen, für die wir Wir müssen sein Leben und seine Gedanken kennen.
Die wichtigsten Zeugnisse über Pythagoras stammen von Historikern und spätere griechische Philosophen wie Diogenes Laertius (180–240 n. Chr.) und Jamblichus (245–325 n. Chr.).

Die Zeugnisse von Diogenes Laertius und Jamblichus

Diogenes Laertius schrieb „Leben und Lehren der berühmten Philosophen“, eine biografische Zusammenstellung der Leben von viele antike Philosophen, darunter Pythagoras. Informationen über Pythagoras basieren auf verschiedenen Quellen und manchmal legendär, und es gibt keine Garantie dafür, dass sie den Tatsachen völlig treu bleiben.
Jamblichos hat schreibt auch über Pythagoras in seinem Werk „Das Leben des Pythagoras“. Für Diogenes Laertius ist es jedoch wesentlich zu erkennen, dass Jamblichus mehrere Jahrhunderte nach Pythagoras schrieb, und sein Werk könnte Interpretationen widerspiegeln und theologische Elemente der Zeit.

Pythagoras‘ Beiträge über den Satz hinaus

Mathematik und musikalische Harmonie

Pythagoras wird oft mit der Entdeckung musikalischer Zusammenhänge und dem Einfluss von Zahlen auf die Musik in Verbindung gebracht. Er untersuchte die Zusammenhänge zwischen der Länge schwingender Saiten und den erzeugten Schallfrequenzen und stellte diese fest somit Verbindungen zwischen Mathematik und Musik.

Zahlentheorie und arithmetische Perfektion

Pythagoras entwickelte grundlegende Ideen der Zahlentheorie. Seine Faszination für digitale Immobilien veranlasste ihn, die Beziehungen zwischen ganzen Zahlen zu erforschen, insbesondere die Eigenschaften von Primzahlen und die Begriffe perfekte Zahlen.

Die Entdeckung irrationaler Zahlen

Pythagoras entdeckte, dass die Diagonale eines Quadrats, dessen Seitenlänge 1 beträgt, nicht als a ausgedrückt werden kann einfacher Bruch. Dies führte zur Vorstellung irrationaler Zahlen, die nicht als dargestellt werden können Verhältnisse von ganzen Zahlen.

Die Pythagoräer-Sekte und ihre Philosophie

Pythagoras gründete die Pythagoräer-Sekte, eine Gemeinschaft, mit der das Studium der Mathematik eng verbunden war philosophische, mystische und religiöse Aspekte. Mitglieder der Sekte glaubten an die Bedeutung von Zahlen die Welt verstehen.

Die Weitergabe antiken Wissens

Griechische Übersetzungen ins mittelalterliche Latein

Im Westeuropa hatten mittelalterliche Gelehrte und Geistliche im Mittelalter im Allgemeinen keinen Zugang zu Schriften Griechische Originale oder direkte arabische Übersetzungen.
Die Vermittlung klassischen griechischen Wissens erfolgte hauptsächlich durch Übersetzungen aus dem Griechischen ins Lateinische, die von mittelalterlichen Gelehrten angefertigt wurden. Die Manuskripte Lateinische Bücher, die diese Übersetzungen enthielten, basierten oft auf griechischen Originaltexten, die in Bibliotheken aufbewahrt wurden Byzantiner.
Obwohl die griechischen Originaltexte nicht erhalten sind, gibt es Kopien auf Griechisch und Übersetzungen ins Lateinische wurden im Mittelalter hergestellt und trugen zur Erhaltung und Weitergabe ihrer Werke in Westeuropa bei.

Die zentrale Rolle der arabischen Welt

Einige klassische griechische Texte blieben jedoch in der arabischen Welt erhalten und wurden dort ins Arabische übersetzt. Anschließend wurden einige dieser arabischen Übersetzungen in Westeuropa wiederentdeckt und von Wissenschaftlern unternommen diese arabischen Texte ins Lateinische zu übersetzen. Obwohl der Zugang zu den ursprünglichen griechischen Schriften begrenzt war, gab es einen ein indirekter Einfluss über arabische Übersetzungen.
Arabische Intellektuelle vereinten griechisches Wissen, Persische, indische und andere Traditionen mit ihrem eigenen kulturellen Erbe.
Die Araber spielten eine wesentliche Rolle in der Bewahrung, Weitergabe und Übersetzung antiken Wissens im mittelalterlichen islamischen Zeitalter (7. bis 19. Jahrhundert). 13. Jahrhundert).

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie