Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Dezember 2024

Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie

Vera Rubin, amerikanische Astrophysikerin

Bild: Vera Rubin, eine amerikanische Astrophysikerin, die eine Schlüsselrolle bei der Entdeckung der Dunklen Materie und dem Verständnis des Universums spielte.

Die wissenschaftlichen Beiträge von Vera Rubin

Vera Rubinist vor allem für ihre Pionierarbeit bekanntGalaxienrotationskurven, eine grundlegende Entdeckung, die zum Nachweis der Existenz dunkler Materie führte.

In den 1970er Jahren beobachtete Rubin, dass die Rotationsgeschwindigkeit von Sternen in Galaxien nicht mit der sichtbaren Verteilung der Materie übereinstimmte. Diese Beobachtung zeigte, dass es eine unsichtbare Form von Materie geben muss, die einen gravitativen Einfluss auf Galaxien ausübt, ein Phänomen, das heute als Dunkle Materie bezeichnet wird.

Rotationskurven von Galaxien und Dunkle Materie

Rubin nutzte Teleskope, um die Rotationsgeschwindigkeit von Sternen in mehreren Galaxien zu messen. Sie stellte fest, dass sich Sterne am Rande von Galaxien im Gegensatz zu den Vorhersagen klassischer Modelle zu schnell bewegten, als dass sie allein durch sichtbare Materie an Ort und Stelle gehalten werden könnten. Dies deutete auf die Existenz unsichtbarer Materie hin, die über eine ausreichende Schwerkraft verfügte, um diese Anomalie zu erklären.

Diese Entdeckung war entscheidend für die Formulierung der Theorie der Dunklen Materie, einem mysteriösen Bestandteil des Universums, der etwa 27 % der Gesamtmasse und Energie des Universums ausmacht.

Auswirkungen auf die moderne Kosmologie

Rubins Arbeit hat unser Verständnis des Universums tiefgreifend verändert. Indem es zeigte, dass sichtbare Materie allein die Bewegung von Galaxien nicht erklären kann, ebnete es den Weg für die Erforschung der Natur der Dunklen Materie, die nach wie vor eines der wichtigsten Geheimnisse der Kosmologie ist.

Rubins Herausforderungen und Vermächtnis

Trotz ihrer großen Entdeckungen erhielt Vera Rubin nicht immer die Anerkennung, die sie von der wissenschaftlichen Gemeinschaft verdient hätte, insbesondere aufgrund der sexistischen Vorurteile ihrer Zeit. Ihre Arbeit wurde jedoch später gelobt und anerkannt und sie gilt heute als eine der einflussreichsten Astrophysikerinnen des 20. Jahrhunderts.

Ihr Vermächtnis lebt durch die Erforschung der Dunklen Materie und der Struktur des Universums weiter und sie hat viele Generationen von Wissenschaftlern, insbesondere Frauen in der Wissenschaft, inspiriert.

Die Schriften und das Erbe von Vera Rubin

Rubin veröffentlichte nicht viele populäre Werke, seine Erkenntnisse wurden jedoch in großem Umfang in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Arbeit spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der modernen Kosmologie und beeinflusst weiterhin die zeitgenössische Forschung zur Dunklen Materie und zum expandierenden Universum.

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie