John Herschel: der Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Eine Kindheit im Schatten eines wissenschaftlichen Giganten
Geboren am 7. März 1792 in Slough, England,John Frederick William Herschel(1792-1871) ist das einzige Kind vonWilliam Herschel(Entdecker des Uranus) und seiner Frau Maria. Er wuchs in einem außergewöhnlichen wissenschaftlichen Umfeld auf und beschäftigte sich schon früh mit astronomischen und mathematischen Diskussionen.
Bildungsweg:
1805–1809: Studium am Eton College
1809: Eintritt in die Universität Cambridge (St. John's College)
1813: Absolventen mit Auszeichnung (Senior Wrangler)
1816: Wird Mitglied des St. John's College
Herschel studierte zunächst Mathematik, wandte sich aber unter dem Einfluss seines Vaters schnell der Astronomie zu.
Astronomisches Erbe und Sternkataloge
1. Die Fortsetzung der Arbeit von William Herschel
Herschel greift die astronomische Arbeit seines Vaters auf und erweitert sie:
1820: Beginn eines neuen Katalogs von Doppelsternen und Sternhaufen
1833: Veröffentlichung „A Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars“ (2.300 Objekte)
1847: Veröffentlichung „Ergebnisse astronomischer Beobachtungen am Kap der Guten Hoffnung“ (68.948 Sterne)
Entdecken Sie mehr als 500 Nebel und Sternhaufen
2. Astronomie auf der Südhalbkugel
Im Jahr 1834 brach Herschel zum Kap der Guten Hoffnung (Südafrika) auf, um:
Kartierung des Südhimmels (damals wenig erforscht)
Studieren Sie variable Sterne und Nebel
Messung von Sternparallaxen zur Bestimmung von Entfernungen
Beobachten Sie die Sonnenfinsternis und Kometen von 1836
Er verbrachte 4 Jahre in Südafrika und entdeckte:
Mehr als 2.000 Doppelsterne
Viele Nebel (einschließlich NGC 3372, der Carina-Nebel)
Die Variabilität mehrerer Sterne
Wichtige Beiträge zur wissenschaftlichen Fotografie
1. Die Anfänge der astronomischen Fotografie
Herschel spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Fotografie:
1819: Entdeckt, dass Natriumhyposulfit fotografische Bilder reparieren kann
1839: Erfindet den Begriff „Fotografie“
1839: Entwickelt das Thiosulfatverfahren zur Bildstabilisierung
1842: Herstellung des ersten Glasnegativs (Kollodiumverfahren)
2. Astronomische Anwendungen
Herschel wendet Fotografie auf die Astronomie an:
Erstes Foto des Sonnenspektrums (1840)
Untersuchung der Fraunhofer-Linien im Sonnenspektrum
Fotografie von Sonnenflecken und Finsternissen
Entwicklung von Techniken zur Messung der Lichtintensität von Sternen
Beiträge zur Mathematik und Physik
1. Mathematik
Herschel leistete bedeutende Beiträge zur Mathematik:
Entwicklung der Determinantentheorie
Studium der Quaternionen (Vorläufer komplexer Zahlen)
Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie
Veröffentlichung mathematischer und astronomischer Tabellen
2. Physik
Seine Arbeit in der Physik umfasst:
Untersuchung der Eigenschaften von Licht (Polarisation, Interferenz)
Forschung zum Erdmagnetismus
Untersuchung von Gezeiten und Meeresströmungen
Beiträge zur Metrologie (Messsystem)
Akademischer Werdegang und wissenschaftliches Engagement
Beruflicher Hintergrund:
1816-1833: Fellow des St. John's College, Cambridge
1833–1838: Sekretär der Royal Astronomical Society
1850–1855: Münzmeister (Royal Mint)
1850: Präsident der Royal Astronomical Society
1864: Ritter des Order of the Bath
Wissenschaftliches Engagement:
Gründung der British Association for the Advancement of Science (BAAS)
Förderung der Standardisierung wissenschaftlicher Messungen
Entwicklung der wissenschaftlichen Ausbildung
Korrespondenz mit den wichtigsten Wissenschaftlern seiner Zeit (Babbage, Faraday, Darwin)
Vermächtnis und Nachwelt
Herschel starb am 11. Mai 1871 in Collingwood (England) und hinterließ ein immenses wissenschaftliches Erbe:
Pionier der Sternastronomie und wissenschaftlichen Fotografie
Autor von mehr als 140 wissenschaftlichen Publikationen
Großer Einfluss auf:
Moderne Astronomie (Sternkataloge)
Fotografie (chemische Prozesse)
Wissenschaftliche Standardisierung
Posthume Ehrungen:
MondkraterHerschel(zu Ehren von John und William)
MarskraterHerschel
Asteroid(2000) Herschel
WeltraumteleskopHerschelder ESA (2009-2013)
Charles Darwin schrieb über Herschel: „Er war der vielseitigste Wissenschaftler, den ich je gekannt habe, und er war in der Lage, auf nahezu jedem Gebiet der Wissenschaft einen bedeutenden Beitrag zu leisten.“
Hauptbeiträge von John Herschel
Domain
Jahr
Beitrag
Auswirkungen
Astronomie
1833
Katalog der Nebel und Sternhaufen
Grundlage für moderne Kataloge (NGC), Entdeckung von Hunderten von Himmelsobjekten
Astronomie
1847
Katalog der Sterne der südlichen Hemisphäre
Erste vollständige Kartierung des Südhimmels, eine Referenz für ein Jahrhundert
Fotografie
1839
Erfindung des Begriffs „Fotografie“
Standardisierung der Terminologie, Entwicklung fotografischer Verfahren
Fotografie
1842
Erstes Glasnegativ
Verbesserte Bildqualität, Grundlage für moderne Fotografie
Mathematik
1820
Determinantentheorie
Grundlagen der modernen linearen Algebra, Anwendungen in der Physik