Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 30. September 2025

Johannes Kepler: der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung

Johannes Kepler (1571-1630)

Eine schwierige Kindheit und religiöse Erziehung

Geboren am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt im Herzogtum Württemberg (heute Deutschland),Johannes Kepler(1571-1630) wuchs in einer bescheidenen Familie auf. Ihr Vater, ein Söldner, verschwand während ihrer Kindheit und ihre Mutter, eine Kräuterheilkundlerin, wurde später in ihrem Leben der Hexerei beschuldigt.

Bildungsweg:

In Tübingen studierte er unter der Leitung vonMichael Mastlin, ein Befürworter des heliozentrischen Systems von Kopernikus, das seine zukünftige Forschung tiefgreifend beeinflusste.

Die drei Gesetze der Planetenbewegung

1. Erstes Gesetz (1609) – Gesetz der Umlaufbahnen

In seiner ArbeitAstronomia Nova(1609) stellt Kepler fest:

Gleichung einer Ellipse: \(\frac{r}{a} = \frac{1 - e^2}{1 + e \cos \theta}\) wobei \(e\) die Exzentrizität ist

2. Zweites Gesetz (1609) – Flächengesetz

Immer dabeiAstronomia NovaKepler entdeckt Folgendes:

3. Drittes Gesetz (1619) – Periodengesetz

InHarmonics Mundi(1619) formulierte Kepler sein drittes Gesetz:

Zusammenarbeit mit Tycho Brahe und dem kopernikanischen Erbe

Im Jahr 1600 wurde Kepler Assistent vonTycho Brahein Prag:

Kepler verteidigt und perfektioniert das heliozentrische System von Kopernikus:

Weitere wichtige wissenschaftliche Beiträge

1. Optik

Kepler macht bedeutende Fortschritte in der Optik:

2. Mathematik

Zu seinen mathematischen Beiträgen gehören:

3. Astrophysik

Kepler bietet visionäre Ideen in der Astrophysik:

Persönliches Leben und Schwierigkeiten

Keplers Leben ist von persönlichen Prüfungen geprägt:

Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Kepler äußerst produktiv:

Vermächtnis und Nachwelt

Kepler starb am 15. November 1630 in Regensburg und hinterließ ein immenses wissenschaftliches Erbe:

Einstein nannte Keplers Gesetze „den ersten Schritt zum Verständnis der Schwerkraft und Bewegung im Universum“.

Hauptbeiträge von Johannes Kepler
DomainJahrBeitragAuswirkungen
Astronomie1609Die ersten beiden Gesetze der PlanetenbewegungEndgültiger Ersatz des geozentrischen Modells, Grundlage der physikalischen Astronomie
Astronomie1619Drittes Gesetz der PlanetenbewegungErmöglicht die Berechnung relativer Entfernungen im Sonnensystem, Grundlage für Newtons Gravitationsgesetz
Optisch1604Grundlagen der geometrischen OptikErklärung des Sehens, Verbesserung optischer Instrumente, Grundlagen der modernen Optik
Mathematik1615Studium der RevolutionskörperVorläufer der Integralrechnung, Anwendungen in Architektur und Ingenieurwesen
Astrophysik1604Untersuchung der Supernova SN 1604Erste detaillierte Beobachtung einer Supernova, Bestätigung, dass Sterne nicht unveränderlich sind

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie