Tycho Brahe (1546 –1601), vollständiger Name Tyge Ottesen Brahe, war ein dänischer Astronom, der am 14. Dezember 1546 auf Schloss Knudstrup in einer Familie des Hochadels geboren wurde. Sein Vater, Otte Brahe, war Gouverneur von Schloss Helsingborg, und seine Mutter, Beate Bille, gehörte einer mächtigen dänischen Familie an.
Im Alter von 13 Jahren begann er ein Jurastudium an der Universität Kopenhagen, doch eine Sonnenfinsternis im Jahr 1560 (die er mit bemerkenswerter Genauigkeit vorhergesagt hatte) veranlasste ihn, sich der Astronomie zuzuwenden. Im Jahr 1566 verlor er während eines Duells mit einem Cousin wegen eines mathematischen Streits einen Teil seiner Nase, den er später durch eine Metallprothese (wahrscheinlich Gold und Silber) ersetzte.
Im Jahr 1576 der KönigFriedrich II. von Dänemark(1534-1588), beeindruckt von seinen Talenten, bot ihm die Insel Hven und beträchtliche Mittel für den Bau einer Sternwarte an. Dort baute BraheUraniborg(das „Himmelsschloss“), das erste moderne astronomische Observatorium, ausgestattet mit riesigen Instrumenten:
Obwohl diese Instrumente nicht optisch waren (das astronomische Teleskop war noch nicht erfunden), ermöglichten sie Messungen mit beispielloser Präzision (bis zu 1 Bogenminute). 20 Jahre lang führte Brahe dort mit einem Team von mehr als 20 Assistenten die genauesten Beobachtungen seiner Zeit durch.
Brahe schlug ein hybrides kosmologisches Modell vor, genannttychoisches System, der versuchte, Folgendes in Einklang zu bringen:
In diesem System:
Dieses Modell war zwar falsch, wurde jedoch vor der Arbeit von weithin übernommenGalilei(1564-1642) undKepler(1571-1630), weil er die Beobachtungen erklärte, ohne der Heiligen Schrift zu widersprechen.
Brahes Beobachtungen waren revolutionär:
| Entdeckung/Beobachtung | Datum | Bedeutung |
|---|---|---|
| Supernova von 1572 (in Cassiopeia) | 11. November 1572 | Beweiste, dass der Himmel nicht unveränderlich war (im Gegensatz zur aristotelischen Philosophie) |
| Komet von 1577 | 13. November 1577 | Zeigen Sie, dass Kometen himmlische (und keine atmosphärische) Phänomene waren |
| Katalog von 777 Fixsternen | 1577-1597 | Unübertroffene Genauigkeit (Fehler < 1 Bogenminute), später von Kepler verwendet |
| Präzise Messungen der Planetenbewegungen | 1580-1597 | Wesentliche Daten für Keplers Gesetze auf elliptischen Bahnen |
| Beobachtung der Phasen der Venus | 1580er Jahre | Erste systematische Beobachtungen (obwohl nicht als Beweis für Heliozentrismus verstanden) |
1597, nach dem Tod Friedrichs II., geriet Brahe in Konflikt mit dem neuen KönigChristian IV(1577-1648) und verlässt Dänemark. Er zog 1599 nach Prag, wo er kaiserlicher Mathematiker des Kaisers wurdeRudolf II(1552-1612). Hier engagiert er sichJohannes Kepler(1571-1630) als Assistent im Jahr 1600.
Brahe starb plötzlich am 24. Oktober 1601, offiziell an einer Harnwegsinfektion (Berichten zufolge weigerte er sich aus Höflichkeit, einen Banketttisch zu verlassen, um zu urinieren). Seine letzten Worte an Kepler sollen gewesen sein: „Möge meine Arbeit nicht umsonst gewesen sein.“
Sein wissenschaftliches Erbe ist immens:
Die von Brahe entworfenen Instrumente stellten den Höhepunkt der vorteleskopischen Technologie dar:
| Instrument | Beschreibung | Präzision | Verwenden |
|---|---|---|---|
| Wandquadrant | Messingbogen mit 1,8 m Radius, Wandmontage | ±1 Bogenminute | Sternhöhen messen |
| Armillarsphäre | Modell der Himmelskugel mit 1,5 m Durchmesser | ±2 Bogenminuten | Bestimmung äquatorialer Koordinaten |
| Sextant | 1,6-m-Radius-Instrument mit Suchern | ±1,5 Bogenminuten | Winkelabstände zwischen Sternen messen |
| Äquatorial | Instrument zur Verfolgung der Tagesbewegung | ±1,5 Bogenminuten | Beobachtung der Planeten |
| Himmelsglobus | Kugel mit 1,5 m Durchmesser und positionierten Sternen | N / A | Lehren und Visualisieren |
Brahes System war ein Kompromissversuch zwischen bestehenden Modellen:
| Modell | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Ptolemäisch | Die Erde im Zentrum, Planeten auf Epizykeln | Kompatibel mit der Heiligen Schrift und Aristoteles | Zunehmende Vorhersagefehler |
| Kopernikan | Sonne im Zentrum, Erde in Bewegung | Erklärt Planetenbewegungen besser | Im Gegensatz zur Heiligen Schrift und zum gesunden Menschenverstand |
| Tychonisch | Die Erde im Zentrum, die Sonne umkreist die Erde, andere Planeten umkreisen die Sonne | Erklärt Beobachtungen ohne Bewegung der Erde | Mathematische Komplexität ähnlich dem ptolemäischen System |
| Jahr | Ereignis | Kontext |
|---|---|---|
| 1546 | Geburt auf Schloss Knudstrup, Dänemark | Dänische Adelsfamilie |
| 1560 | Sagt eine Sonnenfinsternis genau voraus | Beginn seines Interesses an der Astronomie |
| 1566 | Bei einem Zweikampf einen Teil seiner Nase verlieren | Konflikt mit Cousin wegen Mathefrage |
| 1572 | Beobachten Sie die Supernova in Cassiopeia | Veröffentlichung vonVon Nova Stella |
| 1576 | König Friedrich II. bietet ihm die Insel Hven an | Der Bau von Uraniborg beginnt |
| 1577 | Beobachten Sie den großen Kometen | Beweist, dass Kometen himmlische Phänomene sind |
| 1597 | Verlässt Dänemark nach Prag | Konflikt mit dem neuen König Christian IV |
| 1600 | Stellt Johannes Kepler als Assistenten ein | Eine Zusammenarbeit, die die Astronomie verändern wird |
| 1601 | Tod in Prag | Nach einer Harnwegsinfektion |
| 1604 | Beobachtung der Kepler-Supernova (posthum) | Nutzung seiner Daten durch Kepler |
Brahes Leben und Werk haben zahlreiche Werke inspiriert: