Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 30. September 2025

Jocelyn Bell Burnell: die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte

Jocelyn Bell Burnell (1943-)

Eine Kindheit in Nordirland und eine frühe Leidenschaft für die Astronomie

Geboren am 15. Juli 1943 in Belfast, Nordirland,Susan Jocelyn Bell(wurde nach ihrer Heirat Bell Burnell) wuchs in einer Quäkerfamilie auf, in der die Bildung von Mädchen gefördert wurde. Sein Vater, ein Architekt, baute ihm im Familiengarten ein Observatorium und führte ihn in die Astronomie ein.

Bildungsweg:

Die revolutionäre Entdeckung der Pulsare (1967)

Während seiner Dissertation beschäftigte sich Bell Burnell mit dem Bau eines Radioteleskops zur Untersuchung von Quasaren. Im Juli 1967 bemerkte sie ein regelmäßiges und mysteriöses Funksignal:

Diese Entdeckung gilt als eine der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts.eJahrhundert in der Astronomie. Für diese Entdeckung, die nachhaltige Kontroversen auslöste, wurde 1974 der Nobelpreis für Physik an seinen Doktorvater Anthony Hewish verliehen.

Wichtige Beiträge zur Astrophysik

1. Untersuchung von Pulsaren

Nach seiner Entdeckung untersuchte Bell Burnell weiterhin Pulsare:

2. Sonstige wissenschaftliche Beiträge

Schwerpunkte seiner Arbeit sind außerdem:

Akademische Karriere und Verpflichtungen

Beruflicher Hintergrund:

Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter:

Verspätete Anerkennung und Vermächtnis

Trotz der anfänglichen Ungerechtigkeit des Nobelpreises erlangte Bell Burnell schließlich internationale Anerkennung:

Ehrungen:

Persönliches Leben und wissenschaftliche Philosophie

Bell Burnell hat stets einen humanen und ethischen Ansatz in der Wissenschaft verteidigt:

Sie sagte: „Wissenschaft sollte ein gemeinschaftliches Unternehmen sein, in dem wir zusammenarbeiten, um das Universum zu verstehen, und kein Wettbewerb um individuellen Ruhm.“

Hauptbeiträge von Jocelyn Bell Burnell
DomainJahrBeitragAuswirkungen
Astrophysik1967Entdeckung von PulsarenOffenbarung der Existenz von Neutronensternen, Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie, neue Methode zur Erforschung des Universums
Radioastronomie1967-1973Untersuchung von Funksignalen von PulsarenEntwicklung neuer Signalanalysetechniken, Verständnis extremer Magnetfelder
Ausbildung1982-2004Unterrichten und MentoringAusbildung von Hunderten Studierenden, Förderung von Frauen in der Wissenschaft, Entwicklung innovativer Bildungsprogramme
Gleichstellung der Geschlechter1970-2025Förderung von Frauen in der WissenschaftSchaffung von Stipendien, Mentoring, Eintreten für Gleichberechtigung in wissenschaftlichen Karrieren
Wissenschaftliche Führung2002-2010Präsident wissenschaftlicher InstitutionenErste Präsidentin der Royal Astronomical Society und des Institute of Physics

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie