Geboren am 23. April 1858 in Kiel im Herzogtum Holstein (damals unter dänischer Herrschaft),Max Karl Ernst Ludwig Planck(1858-1947) wuchs in einer Familie von Intellektuellen und Juristen auf. Sein Vater, Julius Wilhelm Planck, ist Professor für Staatsrecht und sein Großvater, Gottlieb Jakob Planck, war Theologe.
Bildungsweg:
1867-1874: Gymnasium am Maximiliansgymnasium in München
1874-1877: Studium der Physik an der Universität München
1877-1878: Studium an der Universität Berlin unter der Leitung von Hermann von Helmholtz und Gustav Kirchhoff
1879: Verteidigt seine Doktorarbeit über den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik
1880: Habilitation mit einer Arbeit über die Gleichgewichtszustände isotroper Körper
Die Quantenrevolution (1900)
Im Dezember 1900 stellte Planck seine revolutionäre Theorie vorWirkungsquantuman die Deutsche Physikalische Gesellschaft:
Problem gelöst: „Ultraviolette Katastrophe“ in der Schwarzkörperstrahlung
Hypothese: Energie wird nicht kontinuierlich, sondern in diskreten Paketen (Quanten) abgegeben
Plancks Formel: \( E = h\nu \) wobei \( h \) die Plancksche Konstante ist (\( 6.62607015 \times 10^{-34} \) J⋅s)
Diskreter Widerstand gegen das NS-Regime (Schutz jüdischer Kollegen)
Wiederaufbau der deutschen Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
Persönliches Leben und Prüfungen
Plancks Leben ist von persönlichen Prüfungen geprägt:
1909: Tod seiner ersten Frau Marie Merck (gestorben im Kindbett)
1916: Tod seines ältesten Sohnes Karl während der Schlacht um Verdun
1917: Tod seiner Zwillingstöchter Emma und Grete an Tuberkulose
1944: Zerstörung seines Hauses durch alliierte Bombenangriffe
1945: Tod seines zweiten Sohnes Erwin, der wegen seiner Beteiligung am Angriff auf Hitler hingerichtet wurde
Trotz dieser Tragödien blieb Planck bis zu seinem Tod am 4. Oktober 1947 in Göttingen wissenschaftlich aktiv.
Wissenschaftliches Erbe und Nachwelt
Plancks Erbe ist immens:
Begründer der Quantenphysik, Grundlage von:
Quantenmechanik
Atom- und Molekularphysik
Festkörperphysik
Teilchenphysik
Posthume Ehrungen:
DortPlanck-Konstante\(h\) ist nach ihm benannt
DortMax-Planck-Gesellschaftzur Förderung der Wissenschaft
DERMax-Planck-PreisTheoretische Physik
Der Asteroid(1069) Planckia
Der SatellitPlanckder ESA (2009-2013) für die Untersuchung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds
Einstein sagte über Planck: „Er war ein Mann, dem die wissenschaftliche Wahrheit wichtiger war als alles andere, und dessen Persönlichkeit sich durch äußere Schwierigkeiten nicht erschüttern ließ.“
Hauptbeiträge von Max Planck
Domain
Jahr
Beitrag
Auswirkungen
Thermodynamik
1879
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
Grundlagen der statistischen Thermodynamik, Verständnis der Irreversibilität
Quantenphysik
1900
Quantentheorie
Geburt der Quantenphysik, Lösung des Schwarzkörperproblems
Quantenphysik
1906
Planck-Konstante
Grundkonstante der Physik, Grundlage der Quantenmechanik
Philosophie
1930er Jahre
Gedanken zur physischen Realität
Einfluss auf die Interpretation der Quantenmechanik, Debatten mit Einstein
Institutionen
1948
Gründung der Max-Planck-Gesellschaft
Förderung der Grundlagenforschung in Deutschland, Vorbild für Forschungsinstitute