Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 30. September 2025

Pierre-Simon de Laplace: der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik

Pierre-Simon de Laplace (1749-1827)

Eine normannische Kindheit und frühreifes Talent

Geboren am 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie,Pierre-Simon Laplace(1749-1827) wuchs in einer bescheidenen Bauernfamilie auf. Sein außergewöhnliches Talent für Mathematik wurde schon früh von örtlichen Lehrern bemerkt, die ihm den Zugang zur Bildung erleichterten.

Bildungsweg:

Himmelsmechanik und die Darstellung des Weltsystems

1. Hauptwerk: Abhandlung über Himmelsmechanik (1799-1825)

Laplace veröffentlicht sein monumentales Werk in 5 Bänden:

Grundgleichung der Himmelsmechanik: $$ \frac{d^2x}{dt^2} + \frac{d^2y}{dt^2} + \frac{d^2z}{dt^2} = \frac{dU}{dx} + \frac{dU}{dy} + \frac{dU}{dz} $$ wobei \( U \) die Kraftfunktion ist.

2. Die Nebelhypothese (1796)

InWeltsystemausstellung, schlägt Laplace vor:

3. Beiträge zur Astronomie

Weitere astronomische Entdeckungen:

Wichtige Beiträge zur Mathematik

1. Wahrscheinlichkeitstheorie

Laplace entwickelt die moderne Wahrscheinlichkeitstheorie:

Laplace-Formel für bedingte Wahrscheinlichkeiten: $$ P(A|B) = \frac{P(A \cap B)}{P(B)} $$

2. Differentialgleichungen

Zu seinen Arbeiten zu Differentialgleichungen gehören:

3. Angewandte Mathematik

Laplace wendet Mathematik auf verschiedene Bereiche an:

Politische und administrative Karriere

Politische Karriere:

Wissenschaftliches Engagement:

Persönliches Leben und wissenschaftliche Beziehungen

Familienleben und Beziehungen:

Wissenschaftliches Erbe und Nachwelt

Laplace starb am 5. März 1827 in Paris und hinterließ ein immenses wissenschaftliches Erbe:

Napoleon sagte über ihn: „Laplace war ein genialer Mann, der die Himmelsmechanik zu einem Grad an Perfektion brachte, den sie nie erreicht hatte.“

Hauptbeiträge von Pierre-Simon de Laplace
DomainJahrBeitragAuswirkungen
Astronomie1799-1825Abhandlung über HimmelsmechanikGrundlage der modernen mathematischen Astronomie, Demonstration der Stabilität des Sonnensystems
Kosmogonie1796NebelhypotheseErste wissenschaftliche Theorie zur Entstehung des Sonnensystems, Einfluss auf kosmogonische Modelle
Wahrscheinlichkeiten1812Analytische WahrscheinlichkeitstheorieGrundlagen der modernen mathematischen Statistik, Anwendungen in den Sozialwissenschaften
Mathematik1780er JahreLaplace-TransformationGrundlegendes Werkzeug zur Lösung von Differentialgleichungen, Anwendungen in Physik und Technik
Körperlich1805KapillaritätstheorieWissenschaftliche Erklärung von Oberflächenspannungsphänomenen, Anwendungen in der physikalischen Chemie

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie