Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2025

Willem de Sitter: der Architekt relativistischer Universen

William de Sitter

Jugend- und Mathematikausbildung

Willem de Sitter wurde am 6. Mai 1872 in Sneek, Niederlande, geboren. Sein Vater, Lambertus de Sitter, ist Richter am Berufungsgericht Leeuwarden. Nach der Sekundarschulausbildung in Arnheim ging er 1889 an die Universität Groningen, um Mathematik zu studieren.

1897 promovierte er bei Jacobus Cornelius Kapteyn (1851–1922) mit einer Arbeit über die Lösungen von Differentialgleichungen in der Astronomie. Anschließend verbrachte er zwei Jahre am Cape Observatory in Südafrika, wo er sich auf die Erforschung von Doppelsternen und Sternphotometrie spezialisierte.

Akademische Karriere und Beiträge in Leiden

1908 wurde de Sitter zum Professor für Astronomie an der Universität Leiden und zum Direktor des Leidener Observatoriums ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte. Er tritt damit die Nachfolge von Hendrik Lorentz (1853-1928) an, einem weiteren Giganten der niederländischen theoretischen Physik.

Zu seinen wichtigsten Errungenschaften in Leiden zählen:

Kosmologische Lösungen der Allgemeinen Relativitätstheorie

De Sitters wichtigste Beiträge betreffen die relativistische Kosmologie. In den Jahren 1916–1917 fand er zwei exakte Lösungen für Einsteins Gleichungen für ein Universum ohne Materie (außer möglicherweise einer kosmologischen Konstante):

Die Welt von de Sitter (1917)

Diese Lösung beschreibt ein exponentiell expandierendes leeres Universum, in dem der Skalierungsfaktor \( a(t) \) als \( e^{Ht} \) wächst, wobei \( H \) proportional zur Quadratwurzel der kosmologischen Konstante \( \Lambda \) ist. Diese Lösung zeigt Folgendes:

Das statische Einstein-de-Sitter-Universum (1932)

In Zusammenarbeit mit Einstein schlug de Sitter ein Modell eines statischen Universums mit einer gleichmäßigen Materieverteilung und einer kosmologischen Konstante von Null vor. Die Metrik dieses Universums ist gegeben durch:

\( ds^2 = c^2 dt^2 - R^2 \left( \frac{dr^2}{1-r^2} + r^2 d\Omega^2 \right) \)

wobei \(R\) der Krümmungsradius des Universums ist.

Die Debatte mit Einstein über die kosmologische Konstante

De Sitter korrespondierte bekanntermaßen mit Einstein über die Interpretation der kosmologischen Konstante \(\Lambda\). Ihr Austausch offenbart grundlegende Unterschiede:

Vergleich der Positionen Einsteins und de Sitters zur kosmologischen Konstante
FrageEinsteins PositionDe Sitters Position
Notwendigkeit von \( \Lambda \)Unverzichtbar für ein statisches UniversumOptional, kann null sein
Physikalische InterpretationBegriffe „Unterdruck“.Geometrische Eigenschaft der Raumzeit
Leeres UniversumOhne Materie unmöglichMöglich mit \( \Lambda \neq 0 \)
Kosmische ExpansionZunächst abgelehntVorhergesagt durch seine Lösungen

Beiträge zur Himmelsmechanik

Vor seiner Arbeit in der Kosmologie leistete de Sitter bedeutende Beiträge zur Himmelsmechanik:

Sein BuchÜber die Bewegung des Mondknotens(1900) bleibt eine Referenz in der Himmelsmechanik.

de Sitters wissenschaftliches Erbe

De Sitters Arbeit hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Kosmologie:

Einfluss von Willem de Sitter auf die moderne Kosmologie
KonzeptBeitrag von de SitterAktuelle Auswirkungen
Expansion des UniversumsErste expandierende Universumslösung (1917)Grundlage von Urknallmodellen
Kosmologische KonstanteInterpretation als Eigenschaft der RaumzeitMögliche Erklärung für dunkle Energie
Leeres UniversumGültige mathematische LösungKosmische Inflationsmodelle
Allgemeine RelativitätstheorieWegweisende kosmologische AnwendungenGrundlagen der relativistischen Kosmologie

Wissenschaftliche Kooperationen und Korrespondenzen

De Sitter pflegte wissenschaftlichen Austausch mit vielen Physikern seiner Zeit:

Zeitleiste des Lebens von Willem de Sitter

Schlüsseldaten im Leben von Willem de Sitter
JahrEreignisKontext
1872Geburt in Sneek, NiederlandeSohn eines Richters am Berufungsgericht
1897Erhält seinen Doktortitel in GroningenDiplomarbeit über Differentialgleichungen in der Astronomie
1899-1901Arbeitet am Cape Town ObservatoryStudien zu Doppelsternen
1908Ernennung zum Professor in LeidenNachfolger von Hendrik Lorentz
1916-1917Entdecken Sie kosmologische LösungenVeröffentlichung relativistischer Universumsmodelle
1919Reisen Sie nach England, um Eddington zu treffenDiskussionen zur Überprüfung der Allgemeinen Relativitätstheorie
1932Veröffentlichen Sie das statische Modell mit EinsteinLetzte große Zusammenarbeit
1934Tod in LeidenNach längerer Krankheit

Ehrungen und Anerkennung

Die Beiträge von De Sitter wurden gewürdigt von:

Posthume Zitate und Ehrungen

Mehrere Wissenschaftler würdigten de Sitter:

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie