Nikolaus Kopernikus: der Revolutionär, der die Sonne in den Mittelpunkt des Universums stellte
Polnische Jugend und europäische Bildung
Geboren am 19. Februar 1473 in Toruń (Thorn) in Polen,Mikolaj Kopernik(bekannt unter dem lateinischen Namen Nikolaus Kopernikus) wuchs in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie auf. Sein Vater, ebenfalls Mikołaj genannt, war ein erfolgreicher Kaufmann, und seine Mutter, Barbara Watzenrode, stammte aus einer bürgerlichen Familie in Toruń.
Bildungsweg:
1483-1491: Studium an der Domschule in Włocławek
1491-1494: Studium an der Universität Krakau (Astronomie, Mathematik, Philosophie)
1496-1501: Studium des kanonischen Rechts an der Universität Bologna
1501-1503: Studium der Medizin an der Universität Padua
1503: Promotion im kanonischen Recht an der Universität Ferrara
Kopernikus beherrschte mehrere Sprachen: Latein, Polnisch, Deutsch, Griechisch und Italienisch, was ihm den Zugang zu den wissenschaftlichen Texten seiner Zeit ermöglichte.
Die heliozentrische Theorie (1514-1543)
Kopernikus entwickelt seine revolutionäre Theorie, dass die Sonne (und nicht die Erde) im Zentrum des Universums steht. Seine Ideen werden in seinem Hauptwerk dargestelltDe revolutionibus orbium coelestium(Von den Umdrehungen der Himmelskörper), veröffentlicht 1543.
1. Die Grundprinzipien
Die heliozentrische Theorie basiert auf mehreren Prinzipien:
Die Sonne steht im Zentrum des Universums
Die Erde dreht sich in 24 Stunden um ihre Achse (Rotation)
Die Erde dreht sich in einem Jahr um die Sonne (Umdrehung)
Der Abstand Erde-Sonne ist im Vergleich zur Entfernung zu den Sternen vernachlässigbar
Die rückläufige Bewegung der Planeten wird durch die Bewegung der Erde erklärt
2. Mathematische Beweise
Kopernikus stützt seine Theorie auf komplexe mathematische Berechnungen:
Berechnung der relativen Abstände der Planeten von der Sonne
Erklärung der scheinbaren Bewegungen der Planeten
Tabelle der Planetenpositionen genauer als das ptolemäische System
Verwendung der Trigonometrie zur Berechnung von Umlaufbahnen
3. Der umstrittene Beitrag
Von revolutionibuswurde kurz vor seinem Tod veröffentlicht:
1543: Veröffentlichung in Nürnberg durch Johannes Petreius
Von Andreas Osiander ohne Zustimmung von Kopernikus hinzugefügtes Vorwort, in dem die Theorie als Hypothese dargestellt wird
Buch aufgelegtVerzeichnis verbotener Büchervon der katholischen Kirche im Jahr 1616
Erst 1835 aus dem Index entfernt
Weitere wissenschaftliche Beiträge
1. Wirtschaft und Währung
Kopernikus wendet seine mathematischen Talente auf die Wirtschaftswissenschaften an:
1517: Verfasst eine Abhandlung über Währungen (Monetae cudendae-Verhältnis)
Schlägt Reformen des polnischen Währungssystems vor
Untersuchen Sie die Ursachen der Inflation
Entwickelt Theorien über den Wert des Geldes
2. Kartierung
Er trägt zur Kartographie Preußens bei:
1520: Beteiligt sich an der Kartierung der Gebiete des Deutschen Ordens
Erstellt genaue Karten für die lokale Verwaltung
Verwendet astronomische Methoden zur Bestimmung geografischer Positionen
3. Medizin und Recht
Kopernikus praktiziert auch als:
Arzt der Frauenborker Chorherren
Jurist und Administrator des Domkapitels
Diplomat des Herzogs von Preußen
Kirchlicher Werdegang und Engagement
Geistliche Laufbahn:
1497: Ernennung zum Kanoniker der Frauenborker Kathedrale
1503: Wird Verwalter des Kapitelvermögens
1510: Dauerhafte Niederlassung in Frombork
1520: Verantwortlich für die Lebensmittelversorgung des Kapitels
Verpflichtungen:
Verwaltung der Angelegenheiten des Frombork-Kapitels
Teilnahme an der Verteidigung Olsztyns gegen den Deutschen Orden (1521)
Mediator in lokalen Konflikten
Berater des Herzogs von Preußen
Vermächtnis und Nachwelt
Kopernikus starb am 24. Mai 1543 in Frombork und hinterließ ein immenses wissenschaftliches Erbe:
Seine heliozentrische Theorie hat:
Revolutionierte unser Verständnis des Universums
Inspiriert von Galileo, Kepler und Newton
Markierte den Beginn der wissenschaftlichen Revolution
Galileo sagte: „Kopernikus öffnete die Türen zu einem neuen und tieferen Verständnis des Universums, weit über das hinaus, was sich die Alten vorstellen konnten.“
Hauptbeiträge von Nikolaus Kopernikus
Domain
Jahr
Beitrag
Auswirkungen
Astronomie
1514
Heliozentrische Theorie
Kopernikanische Revolution, Begründung der modernen Astronomie, Ablehnung des ptolemäischen Geozentrismus
Astronomie
1543
De revolutionibus orbium coelestium
Gründungswerk der modernen Astronomie, Grundlage für die Arbeiten von Kepler und Newton
Wirtschaft
1517
Abhandlung über die Währung
Erste wissenschaftliche Analyse der Inflation, Währungsreformen in Preußen
Abbildung
1520
Karten von Preußen
Verbesserte kartografische Genauigkeit, Einsatz astronomischer Methoden
Rechts
1503
Promotion im kanonischen Recht
Juristisches Fachwissen für die kirchliche Verwaltung