Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 30. September 2025

Georges Lemaître: der Vater der Urknalltheorie

Georges Lemaître (1894-1966)

Eine Ausbildung zwischen Wissenschaft und Glauben

Geboren am 17. Juli 1894 in Charleroi (Belgien),Georges Henri Joseph Édouard Lemaître(1894-1966) zeigt sich schon sehr früh ein ausgeprägtes Interesse an Mathematik und Physik. Nach einem weiterführenden Studium am Jesuitenkolleg Sacré-Cœur, er betritt dieKatholische Universität Löwenim Jahr 1911.

Akademischer Hintergrund:

Diese einzigartige Ausbildung, die Wissenschaft und Theologie verbindet, wird ihn zu einem Denker machen, der in der Lage ist, Glauben und wissenschaftliche Vernunft in Einklang zu bringen.

Die Theorie des Uratoms (1927-1931)

1. Die Ausgangshypothese (1927)

In einem 1927 in der veröffentlichten ArtikelAnnalen der Wissenschaftlichen Gesellschaft von Brüssel, Lemaître bietet eine Lösung zu den Gleichungen der Allgemeinen RelativitätstheorieAlbert Einsteinwas ein expandierendes Universum impliziert:

Einstein, zunächst skeptisch, sagte Berichten zufolge: „Ihre Berechnungen sind korrekt, aber Ihre Physik ist abscheulich.“

2. Bestätigung durch Hubble (1929-1931)

Nach der Entdeckung des Geschwindigkeits-Distanz-Zusammenhangs durchEdwin Hubble1929, Lemaître 1931 InNaturein Gründungsartikel, in dem er:

Sein Artikel beginnt mit diesen berühmten Worten: „Wir könnten uns vorstellen, dass der Raum ursprünglich mit einer Art superdichten Flüssigkeit gefüllt war …“

Wichtige Beiträge zur Kosmologie

1. Die kosmologische Konstante

Lemaître bietet eine originelle Interpretation von Einsteins kosmologischer Konstante:

2. Das Hubble-Lemaître-Gesetz

Obwohl diese grundlegende Beziehung oft ausschließlich Hubble zugeschrieben wird, trägt sie auch Lemaîtres Namen:

3. Sonstige wissenschaftliche Beiträge

Lemaître arbeitete auch an:

Akademisches Leben und Anerkennung

Beruflicher Hintergrund:

Internationale Anerkennungen:

Lemaître und die Beziehung zwischen Wissenschaft und Glauben

Als Priester und Wissenschaftler hatte Lemaître eine besondere Vision vom Verhältnis zwischen Wissenschaft und Religion:

Er erklärte: „Die Theorie des Uratoms ist eine neutrale wissenschaftliche Theorie ohne religiöse Implikationen.“

Vermächtnis und Nachwelt

Lemaître starb am 20. Juni 1966 in Löwen und hinterließ ein immenses wissenschaftliches Erbe:

Im Jahr 2018 benannte die Internationale Astronomische Union das Hubble-Gesetz offiziell in umHubble-Lemaître-Gesetzum seinen grundlegenden Beitrag anzuerkennen.

Hauptbeiträge von Georges Lemaître
DomainJahrBeitragAuswirkungen
Kosmologie1927Theorie des UratomsGrundlage der Urknalltheorie, Entstehung des Universums
Astrophysik1927Geschwindigkeits-Distanz-BeziehungGrundlage des Hubble-Lemaître-Gesetzes, Expansion des Universums
Relativität1931Interpretation der kosmologischen KonstanteVorläufer der Theorie der Dunklen Energie (1998)
Körperlich1933Theorie der kosmischen StrahlungZusammenarbeit mit Robert Millikan zu ihrer Entstehung
Methodik1931Vorhersage des kosmischen Mikrowellenhintergrunds1965 von Penzias und Wilson entdeckt (Nobelpreis 1978)

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie