Geboren am 27. Februar 1897 in Paris,Bernard Lyot(1897-1952) entwickelte schon früh Leidenschaft für Optik und Mechanik. Nach dem Studium anESE(Klasse von 1917) trat er dem Meudon-Observatorium bei, wo er seine ersten Innovationen entwickelte.
Im Jahr 1930 erfand Lyot dasKoronagraph, Gerät, das die Sonnenscheibe künstlich verdecken kann, um ihre Korona zu untersuchen. Diese bedeutende Erfindung ermöglicht es erstmals, Folgendes zu beobachten:
Sein Prinzip basiert auf einer hochpräzisen optischen Kombination zur Eliminierung von Lichtstreuung.
Lyot revolutionierte auch die Planetenbeobachtung:
Seine Arbeit über die Polarisation des Mondlichts bestätigte die pulverförmige Beschaffenheit des Mondbodens. Theorie, die später durch die Apollo-Missionen bestätigt wurde.
Ab 1943 verwandelte Lyot das Observatorium Pic du Midi in ein Weltzentrum für Sonnenastronomie. Er installierte dort seinen Koronographen und bildete eine Generation von Astronomen aus. Beobachtungsbedingungen auf einer Höhe von 2877 m ermöglichen Beobachtungen von beispielloser Qualität.
Lyots Erfindungen ebneten den Weg für:
Ein Mondkrater und ein Asteroid ((2452) Lyot) tragen heute seinen Namen.
| Erfindung/Entdeckung | Jahr | Anwendung | Aktuelle Auswirkungen |
|---|---|---|---|
| Koronagraph | 1930 | Beobachtung der Sonnenkorona | Wird in allen modernen Sonnenobservatorien verwendet |
| Polarisationsfilter | 1929 | Untersuchung von Planetenoberflächen | Grundlage von Filtern, die in der Planetenastronomie verwendet werden |
| Methode zur Polarisationsmessung | 1923 | Analyse der Planetenatmosphären | Wird bei Weltraummissionen verwendet |
| Verbesserte Teleskopspiegel | 1935 | Reduzierung der Lichtstreuung | Technik, die immer noch in großen Teleskopen verwendet wird |