George Ellery Hale: der Visionär riesiger Observatorien
Eine Kindheit geprägt von Astronomie und Innovation
Geboren am 29. Juni 1868 in Chicago (Illinois),George Ellery Hale(1868-1938) wuchs in einer wohlhabenden Familie auf. Ihr Vater, William Hale, war ein Ingenieur und Geschäftsmann, der ihr frühes Interesse an Naturwissenschaften förderte.
Ausbildung und erste Erfolge:
Studium anMassachusetts Institute of Technology (MIT) (1886-1890)
Erfindung mit 20 JahrenSpektroheliograph(1888) zur Untersuchung von Sonnenprotuberanzen
Gründung vonZeitschrift für Astrophysik(1895) mit James Keeler
Ehrendoktorwürde der University of Chicago (1894)
Von Beginn seiner Karriere an verband Hale eine Leidenschaft für Sonnenastronomie mit einem außergewöhnlichen Talent für die Mittelbeschaffung und anspruchsvolle wissenschaftliche Projekte organisieren.
Die Revolution moderner Observatorien
1. Yerkes-Observatorium (1897)
Mit nur 28 Jahren überzeugt Hale den IndustriellenCharles Yerkeszur Finanzierung des Baus des größten Refraktionsteleskops der Welt:
Gläser40 Zoll(1,02 m) Durchmesser
Kosten: 300.000 US-Dollar (das entspricht heute etwa 10 Millionen US-Dollar)
Standort: Williams Bay, Wisconsin
Durch die Anbindung an die University of Chicago wurde es zum Zentrum der amerikanischen astrophysikalischen Forschung
2. Das Mount Wilson Observatorium (1904)
Hale erkennt, dass Spiegelteleskope die Zukunft der Astronomie sind. Er erhielt Fördermittel von derCarnegie-Institutionbauen:
Teleskop60 Zoll(1,52 m, 1908) – erster großer moderner Reflektor
Teleskop100 Zoll(2,54 m, 1917) - „Hooker-Teleskop“
Entdeckung vonEdwin Hubbleder Expansion des Universums (1929)
Beweise für dieDifferentialrotation der Sonne (Hale, 1908)
Erste Beobachtungen vonSternmagnetfelder (1908)
3. Das Palomar-Projekt (1928-1948)
Hale startet das Teleskopprojekt200 Zoll(5,08 m), der erst nach seinem Tod fertiggestellt wird:
Finanzierung derRockefeller-Stiftung(6 Millionen US-Dollar)
EinspiegelnPyrex(Glas mit geringer Ausdehnung), gegossen von Corning
Einweihung 1948 unter dem NamenHale-Teleskop
Bis 1975 war es das größte Teleskop der Welt
Wichtige Beiträge zur Astrophysik
1. Sonnenphysik
Hale revolutioniert unser Verständnis der Sonne:
Entdeckung vonSonnenmagnetfelder(1908) über den Zeeman-Effekt
Theorie vonSonnenfleckenals magnetische Phänomene
Sonnenmagnetischer Zyklus von22 Jahre alt(Verdoppelung des 11-Jahres-Zyklus der Spots)
Veröffentlichung vonDie neue Sonnenphysik (1910)
2. Sternastrophysik
Seine Forschung erweitert unser Wissen über die Sterne:
Spektrale Klassifizierung von Sternen mitAnnie Sprungkanone
Gründungsmitglied derNationale Akademie der Wissenschaften
Vermächtnis und Nachwelt
Trotz gesundheitlicher Probleme (Bluthochdruck, Nervenstörungen) hinterlässt Hale ein immenses wissenschaftliches Erbe:
Vater vonmoderne beobachtende Astrophysik
Mentor von Generationen von Astronomen:
Edwin Hubble(Hubbles Gesetz, 1929)
Walter Adams(Sternspektroskopie)
Harlow Shapley(Struktur der Milchstraße)
Das WeltraumteleskopSOHO(1995) trägt zu seinen Ehren ein Instrument
L'Asteroid (1024) Haleund dieHale-Mondkraterwürdigen Sie ihn
Er starb am 21. Februar 1938 in Pasadena, Kalifornien und hinterließ eine Revolution in unserem Verständnis des Universums. Sein Ansatz kombiniertfortschrittliche Technologie, internationale ZusammenarbeitUndlangfristige Visionwird zum Vorbild für große wissenschaftliche Projekte des 20. JahrhundertseJahrhundert.
Bedeutende Leistungen von George Ellery Hale
Domain
Jahr
Realisierung
Auswirkungen
Instrumentierung
1888
Erfindung des Spektroheliographen
Ermöglicht die Untersuchung von Sonnenprotuberanzen und Magnetfeldern
Observatorien
1897
Yerkes Observatory Foundation
Das größte brechende Teleskop der Welt (40 Zoll)
Sonnenphysik
1908
Entdeckung solarer Magnetfelder
Grundlagen der stellaren Magnetohydrodynamik
Technologie
1917
Hooker-Teleskop (100 Zoll)
Schlüsselwerkzeug für Hubble-Entdeckungen (Galaxien, Expansion)
Institutionell
1904
Gründung des Mount Wilson Observatory
Weltzentrum für Astrophysik seit 50 Jahren
Flaggschiffprojekt
1928
Start des Palomar-Projekts
200-Zoll-Teleskop, das größte der Welt (1948-1975)