Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Zitate über Wissenschaft

Zitate über Wissenschaft

Bildbeschreibung: Lew Nikolajewitsch Tolstoi ist vor allem für seine Romane und Kurzgeschichten bekannt, die das Leben des russischen Volkes zur Zarenzeit schildern, aber auch für seine Essays, in denen er bürgerliche und kirchliche Mächte verurteilt.

Wissenschaft ist eine nie endende Suche nach Verständnis und Entdeckung. Die folgenden Zitate stammen von den brillantesten Köpfen der Wissenschaftsgeschichte. Diese Denker erweiterten nicht nur die Grenzen des Wissens, sondern formulierten auch tiefgreifende Überlegungen zur Natur des Universums, zur wissenschaftlichen Methode und zu den Auswirkungen der Forschung auf die Gesellschaft. Diese von Strenge, Neugier und Innovation inspirierten Gedanken charakterisieren die wissenschaftliche Welt.

Autoren

Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828 - 1910)

„Von allen Wissenschaften, die der Mensch kennen kann und muss, ist die wichtigste die Wissenschaft, so zu leben, dass er den geringsten Schaden anrichtet und das größtmögliche Nutzen bringt.“

Abbud Marun (1886 - 1962)

„Wissenschaft ist schließlich nichts als Erfahrung.“

Aristoteles (-384 -322 v. Chr.)

„Der Anfang aller Wissenschaften ist das Erstaunen darüber, dass die Dinge sind, wie sie sind.“

„Wissenschaft besteht darin, von einer Überraschung zur nächsten zu gelangen.“

„Es gibt den gleichen Unterschied zwischen den Gelehrten und den Unwissenden wie zwischen den Lebenden und den Toten.“

„Da die Vergangenheit nicht mehr ist, da die Zukunft noch nicht ist, da die Gegenwart selbst bereits zu existieren aufgehört hat, bevor sie überhaupt zu existieren begann, wie könnte es dann eine Realität der Zeit geben?“

Bachelard Gaston (1884 - 1962)

„Alte Ideen überdauern die Jahrhunderte, sie kehren immer wieder in mehr oder weniger wissenschaftlichen Träumereien mit ihrem anfänglichen Vorwurf der Naivität zurück.“

Bachelard Gaston (1884 - 1962)

„In der Vereinigung von Gedanken und Träumen ist das Denken immer verzerrt und besiegt.“

Barjavel René (1911 - 1985)

„Die Nacht ist nur für uns Nacht. Es sind unsere Augen, die dunkel sind.“

Baruch Bernard (1870 - 1965)

„Millionen Menschen haben einen Apfel fallen sehen, Newton ist der Einzige, der gefragt hat, warum.“ „Jeder hat das Recht, in Bezug auf Prinzipien falsch zu liegen, aber niemand hat das Recht, in Bezug auf Fakten falsch zu liegen.“

Kardinal Nikolaus von Kues (1401 - 1464)

„Das Universum ist eine Kugel, deren Mittelpunkt überall ist und deren Umfang nirgendwo liegt.“

(von) Chateaubriand François-René (1768 - 1848)

„Der Mensch muss nicht reisen, um sich auszudehnen; er trägt Unermesslichkeit mit sich.“

Churchill Winston (1874 - 1965)

„Ich werde nur dann an Statistiken glauben, wenn ich sie selbst gefälscht habe“

Charles Darwin (1809-1882)

„Was für eine gute Sache wäre es, wenn Wissenschaftler mit 60 Jahren sterben würden, denn jenseits dieses Alters ist ihr Widerstand gegen jede neue Theorie sicher.“

Douglas Adams (1952)

„Es gibt eine Theorie, die besagt, dass, wenn wir eines Tages herausfinden, wozu das Universum dient und warum es hier ist, es sofort verschwinden und durch etwas noch Bizarres und Unerklärlicheres ersetzt wird. Eine andere Theorie.“ sagt, dass dies bereits passiert ist.

Einstein Albert (1879-1955)

„Ich möchte wissen, wie Gott diese Welt erschaffen hat, ich interessiere mich nicht für dieses oder jenes Phänomen, für das Spektrum dieses oder jenes Elements: Ich möchte seine Gedanken kennen, der Rest sind nur Details.“

„Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; was das Universum betrifft, habe ich keine absolute Gewissheit erlangt.“

„Wenn sich also ein freier, grenzenloser Raum nach allen Seiten erstreckt, wenn unzählige bis ins Unendliche vervielfachte Keime auf tausend Arten und für alle Ewigkeit flattern, ist es dann möglich zu glauben, dass unser Globus und unser Firmament wurden allein erschaffen und darüber hinaus gibt es für die Vielzahl der Atome nur Müßiggang.“

„Machen Sie die Dinge so einfach wie nötig, nicht einfacher.“ „Wahnsinn bedeutet, sich genauso zu verhalten und ein anderes Ergebnis zu erwarten.“

„Es ist absolut möglich, dass jenseits dessen, was unsere Sinne wahrnehmen, ungeahnte Welten verborgen liegen.“

Feynman Richard (1918 - 1988)

„Der historische Trend in der Physik geht hin zur Synthese immer zahlreicherer Phänomene in einer immer begrenzteren Zahl von Theorien.“

Jean Giono (1895 - 1970)

„Zeit ist das, was vergeht, wenn nichts passiert.“

Fry Christopher (1907 - 2005)

„Der Mond ist nichts weiter als ein Aphrodisiakum, das im Himmel rotiert und von Gott beauftragt wurde, Männer dazu zu verleiten, mehr Kinder zu bekommen.“

Galilei (1564 - 1642)

(an religiöse Menschen) „Erzählen Sie uns einfach, wie wir in den Himmel kommen, und überlassen Sie es uns, zu sagen, wie der Himmel verläuft.“

Heraklides von Ephesus (≈510 v. Chr. – ≈450 v. Chr.)

„Es ist das Feuer, das alles erschaffen hat und in ihm wird alles gelöst.“

Heisenberg Werner (1901 - 1976)

„Wir wissen, dass es zwischen dem, was ich gerade Zukunft genannt habe, und dem, was ich gerade Vergangenheit genannt habe, ein endliches Zeitintervall gibt, dessen Dauer von der räumlichen Entfernung abhängt, die das Ereignis vom Beobachter trennt.“

Hugo Victor (1802 - 1885)

„Unglaublich, man muss in sich selbst nach außen schauen.“

„Anstatt sich auszudehnen, zieht sich jeder Geist in der Unermesslichkeit der exakten Wissenschaft zusammen.“

Jacob François (1920 - )

„Die Wissenschaft stellt für mich die aufregendste Form der Revolte gegen die Inkohärenz des Universums dar. Das mächtigste Mittel, das der Mensch gefunden hat, um mit Gott zu konkurrieren.“ „Unsere Fantasie entfaltet sich vorher gibt uns ein immer neues Bild davon, was möglich ist.“ „Nichts verursacht so viel Zerstörung wie die Besessenheit von einer Wahrheit, die als absolut gilt.“

Klein Etienne (1958 - )

„Zeit ist der beste Weg, den die Natur gefunden hat, damit nicht alles auf einmal passiert.“

(von) Lamennais Félicité (1782 - 1854)

„Die Wissenschaft gibt uns kaum mehr, als uns eine Vorstellung vom Ausmaß unserer Unwissenheit zu geben.“

Laplace Pierre Simon (1749 - 1827)

„Die Astronomie ist aufgrund der Würde ihres Gegenstands und der Perfektion ihrer Theorien das schönste Denkmal des menschlichen Geistes, der edelste Titel seiner Intelligenz.“

Leibniz Gottfried Wilhelm von (1646 - 1716)

„Warum gibt es etwas und nicht nichts?“

Leclerc Georges Louis (1707 - 1788)

„Das Wort Wahrheit lässt nur eine vage Vorstellung aufkommen, es gab nie eine genaue Definition.“

„Das Überflüssige wird mit der Zeit zu etwas sehr Notwendigem.“

Leclerc Georges Louis (1707 - 1788)

„Der Tod ist nur der letzte Schatten des Lebens.“

Lecomte du Noüy Pierre (1883 - 1947)

„Das Ziel der Wissenschaft ist es, Vorhersagen zu treffen und nicht, wie oft gesagt wurde, zu verstehen.“

Michaux Henri (1899 - 1984)

„Jede Wissenschaft schafft neue Unwissenheit.“

„Die Lehre der Spinne ist nichts für die Fliege.“

Monod Jacques (1910 - )

„Der Mensch ist verloren in der gleichgültigen Unermesslichkeit des Universums, aus dem er zufällig hervorgegangen ist.“

Montesquieu (1654 - 1713)

„Heute erhalten wir drei unterschiedliche oder gegensätzliche Erziehungen: die unserer Väter, die unserer Herren, die der Welt. Was uns im letzten erzählt wird, stellt alle Vorstellungen des ersten auf den Kopf.“

Nodier Charles (1780 - 1844)

„Wissenschaft besteht darin, zu vergessen, was wir zu wissen glauben, und Weisheit darin, sich darüber keine Sorgen zu machen.“

O'Neil Jean (1936)

„Kein Ding ist an sich real. Es entsteht aus der Nähe anderer.“

Newton (1643 - 1727)

„Wenn ich es bisher gesehen habe, dann deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen gestanden habe.“

Pfarrer Louis (1822 - 1895)

„Glück kommt nur gut vorbereiteten Köpfen zugute.“ Ein wenig Wissenschaft entfernt einen von Gott, aber viel bringt einen zurück.“

Platon (427 v. Chr. – 346 v. Chr.)

„Der größte Vorteil der Wissenschaften, aber ein Vorteil, dessen Preis nicht leicht zu sagen ist, besteht darin, dass sie ein Organ der Seele reinigen und wiederbeleben, das durch die anderen Beschäftigungen der Wissenschaften geblendet und wie ausgelöscht zu sein scheint Das Leben ist ein Organ, dessen Erhalt tausendmal kostbarer ist als der der Augen des Körpers, denn nur dadurch erkennen wir die Wahrheit.

Popper Karl (1902 - 1994)

„Was nicht beobachtet oder widerlegt werden kann, ist Magie oder Mystik, gehört aber nicht zum wissenschaftlichen Bereich“

Quoist Michel (1921 - 1997)

„Eines Tages wird die Wissenschaft vielleicht in der Lage sein, die Welt zu erklären, aber sie wird ihr nicht ihren Sinn geben können.“

Reeves Hubert (1932 - )

„Die Geschichte der Wissenschaft ist voll von lehrreichen Beispielen, bei denen Leidenschaften die Entwicklung von Wissen verzögert haben.“

„Im Laufe der Zeit findet die kosmische Entwicklung statt. Jede Sekunde bereitet das Universum etwas vor. Es erklimmt langsam die Stufen der Komplexität.“

Renan Ernest (1823 - 1892)

„Unsterblichkeit ist die Arbeit in einem ewigen Werk.“

„Die menschliche Dummheit ist das Einzige, was uns eine Vorstellung von der Unendlichkeit vermittelt.“

„Die Wissenschaft wird immer die Befriedigung des höchsten Verlangens unserer Natur, der Neugier, bleiben; sie wird dem Menschen die einzigen Mittel zur Verfügung stellen, die er hat, um sein Schicksal zu verbessern.“

Shaw George Bernard (1856 - 1950)

„Vor mehr als einem Jahrtausend errichtete Ptolemaios ein Weltsystem, das bis ins 17. Jahrhundert Bestand hatte, dann von dem System Newtons gestürzt wurde, das Bestand hatte, bis es vor Kurzem durch das System von Herrn Einstein hier ersetzt wurde Gegenwart, von der ich nicht zu prognostizieren wage, wie lange sie dauern wird.

Spencer Hubert (1820 - 1903)

„Was der Unterricht unserer Schulen fast völlig außer Acht lässt, ist das, was mich am meisten interessiert: die Frage des Lebens.“

Trinh Xuan Thuan (1948 - )

„Von unserer Insel der Gegenwart brechen nach allen Seiten die Wellen der Vergangenheit“

Tsiolkovsky Constantin Eduardovich (1857 - 1935)

„Die Erde ist die Wiege der Menschheit. Aber verbringen wir unser ganzes Leben in einer Wiege?“

(von) Unamuno Miguel (1864 - 1936)

„Je angenehmer, süßer und bezaubernder das Leben ist, desto schrecklicher ist die Vorstellung, es zu verlieren. Und so werden Kulturen korrumpiert und es kommt zur Dekadenz.“

„Wahre Wissenschaft lehrt vor allem, zu zweifeln und zu ignorieren.“

Steven Weinberg (1933 - )

„Je mehr wir das Universum verstehen, desto bedeutungsloser erscheint es uns.“

Oscar Wilde (1854 - 1900)

„Jede Ära hat immer einen Weg gefunden, es zu erklären, auch wenn es ihr nicht gelingt, es zu verstehen.“

Zola Émile (1840 - 1902)

„Die Frage ist diese: Woher kommt der Mensch? Wohin geht der Mensch? Ich löse sie triumphierend, indem ich sage: Der Mensch kommt und geht in der Nacht.“

„Jedes Mal, wenn die Wissenschaft einen Schritt vorankommt, geschieht das, weil ein Idiot sie vorantreibt, ohne es mit Absicht zu tun.“

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie