Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. September 2025

Edwin Hubble: der Astronom, der die Expansion des Universums entdeckte

Edwin Hubble am Hooker-Teleskop im Jahr 1929

Eine Jugend zwischen Sport und Wissenschaft

Geboren am 20. November 1889 in Marshfield, Missouri,Edwin Powell Hubble(1889-1953) zeigte früh Talente sowohl für das Studium als auch für den Sport. Nach einer hervorragenden High-School-Ausbildung erhielt er ein Stipendium an der University of Chicago, wo er Mathematik und Astronomie studierte. Er zeichnete sich vor allem im Boxen aus und wurde sogar Amateur-Schwergewichtsmeister.

Eine untypische akademische Karriere

Nach seinem Abschluss im Jahr 1910 ging Hubble auf Drängen seines Vaters nach Oxford, um Jura zu studieren, während er gleichzeitig sein Interesse an der Astronomie fortsetzte. Er kehrte 1913 in die Vereinigten Staaten zurück und unterrichtete kurz, bevor er im Ersten Weltkrieg zur Armee eintrat.

Nach dem Krieg promovierte er 1917 an der University of Chicago in Astronomie mit einer Arbeit über Nebel. Anschließend wechselte er an das Mount Wilson Observatory in Kalifornien, wo er den Rest seiner Karriere verbrachte.

Die Entdeckung der Galaxien (1924)

Im Jahr 1924 machte Hubble mit der Beobachtung des Andromedanebels (M31) eine bedeutende Entdeckung:

Diese Entdeckung beendet die „große Debatte“ über die Natur von Spiralnebeln und stellt fest, dass unsere Galaxie nur eine unter Milliarden anderen ist.

Hubbles Gesetz und die Expansion des Universums (1929)

La contribution la plus célèbre de Hubble vient en 1929 lorsqu'il publie ses observations sur le RotverschiebungGalaxien:

Diese Entdeckung legt den Grundstein für die Urknalltheorie und verändert unser Verständnis der Kosmologie. Die Konstante \(H_0\) (Hubble-Konstante) wird zu einem grundlegenden Parameter in der Kosmologie.

Klassifizierung von Galaxien

Hubble entwickelte auch ein noch heute verwendetes Galaxienklassifizierungssystem, bekannt als „Hubble-Sequenz“:

Dieses System ermöglicht es Astronomen, die Entwicklung von Galaxien und ihre Verteilung im Universum besser zu verstehen.

Wissenschaftliches Erbe und Anerkennung

Hubbles Beiträge hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die moderne Astronomie:

Ihm zu Ehren ist das 1990 gestartete Hubble-Weltraumteleskop (HST) nach ihm benannt. Er erhielt außerdem zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Bruce-Medaille im Jahr 1938 und die Goldmedaille der Royal Astronomical Society im Jahr 1940.

Wichtige Entdeckungen und Beiträge von Edwin Hubble
Entdeckung/BeitragJahrDomainWissenschaftliche Wirkung
Entdeckung der extragalaktischen Natur von M311924Extragalaktische AstronomieEnde der großen Debatte, Bestätigung der Existenz von Galaxien
Entdeckung des Expansionsgesetzes des Universums1929KosmologieGrundlage der modernen Kosmologie, Grundlage des Urknalls
Klassifizierung von Galaxien (Hubble-Sequenz)1926Galaktische AstronomieSystem, das auch heute noch zur Klassifizierung von Galaxien verwendet wird
Bestimmung der Hubble-Konstante1929BeobachtungskosmologieGrundlegender Parameter zur Messung der Expansion des Universums
Verbesserte Beobachtungstechniken1920-1950BeobachtungsastronomieEntwicklung der astronomischen Langzeitbelichtungsfotografie

Artikel zum gleichen Thema

Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler Die geheimen Botschaften zwischen Galilei und Kepler waren verschlüsselt
Einflussreiche griechische Denker Einflussreiche griechische Denker
Was weiß man über Pythagoras? Was weiß man über Pythagoras (≈570–495 v. Chr.)?
Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens Aristoteles (384–322 v. Chr.): der Begründer des westlichen wissenschaftlichen Denkens
Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte Ptolemäus (90–168): das Genie, das Himmel und Erde kartografierte
Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte Nikolaus Kopernikus (1473–1543): der Revolutionär, der die Sonne ins Zentrum des Universums stellte
Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten Tycho Brahe (1546–1601): der Astronom mit den riesigen Instrumenten
Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus Galileo Galilei (1564–1642): der Vater der modernen Wissenschaft und Verteidiger des Heliozentrismus
Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung Kepler (1571–1630): der Architekt der Gesetze der Planetenbewegung
Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte Newton (1643–1727): das Genie, das unser Verständnis des Universums veränderte
Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte Joseph-Louis Lagrange (1736–1813): das Genie, das die Mathematik revolutionierte
William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie William Herschel (1738–1822): der Entdecker des Uranus und Pionier der Sternastronomie
Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin Caroline Herschel (1750–1848): die erste professionelle Astronomin
Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik Michael Faraday (1791–1867), Autodidaktisches Genie: Die Ursprünge der Elektrodynamik
John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie John Herschel (1792–1871): Pionier der Sternastronomie und der wissenschaftlichen Fotografie
Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik Pierre-Simon Laplace (1749–1827): der französische Newton und Vater der Himmelsmechanik
Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): der Mann, der die Sterne maß
James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte James Clerk Maxwell (1831–1879): der Physiker, der Licht und Elektromagnetismus vereinte
Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik Biografie: Nikola Tesla (1856–1943): Ein Genie der Physik
Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß Henrietta Swan Leavitt (1868–1921): die Frau, die das Universum maß
Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie Max Planck (1858–1947): der Vater der Quantentheorie
Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft Marie Curie (1867–1934): ein Leben für die Wissenschaft
Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen Willem de Sitter (1872–1934): der Architekt der relativistischen Universen
Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte Einstein (1879–1955): das Genie, das die Physik revolutionierte
Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte Amalie Emmy Noether (1882–1935): die Mathematikerin, die die Wissenschaften revolutionierte
Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien Walter Baade (1893–1960): der Entschlüsseler der Sterne und Galaxien
Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen Cecilia Payne (1900–1979): die Wissenschaftlerin, die entdeckte, woraus Sterne bestehen
John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation John Archibald Wheeler (1911–2008): der Visionär der Schwarzen Löcher und der Quantengravitation
Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik Margaret Burbidge (1919–2020): eine außergewöhnliche Karriere in der Astrophysik
Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte Jan Hendrik Oort (1900–1992): der Astronom, der die Struktur unserer Galaxie enthüllte
Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik Paul Dirac (1902–1984): der stille Architekt der modernen Physik
Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne Subrahmanyan Chandrasekhar (1910–1995): der Theoretiker massereicher Sterne
Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie Vera Rubin (1928–2016): Pionierin der Dunklen Materie
Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete Stanley Miller (1930–2007): der Chemiker, der die Ursprünge des Lebens nachbildete
Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte Jocelyn Bell Burnell (1943–): die Wissenschaftlerin, die Pulsare entdeckte
Zitate über die Wissenschaft Zitate über die Wissenschaft
Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge Babylonische Astronomie und Astrologie: Geschichte und Beiträge
Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie Georges Lemaître (1894–1966): der Vater der Urknalltheorie