Geboren am 20. November 1889 in Marshfield, Missouri,Edwin Powell Hubble(1889-1953) zeigte früh Talente sowohl für das Studium als auch für den Sport. Nach einer hervorragenden High-School-Ausbildung erhielt er ein Stipendium an der University of Chicago, wo er Mathematik und Astronomie studierte. Er zeichnete sich vor allem im Boxen aus und wurde sogar Amateur-Schwergewichtsmeister.
Nach seinem Abschluss im Jahr 1910 ging Hubble auf Drängen seines Vaters nach Oxford, um Jura zu studieren, während er gleichzeitig sein Interesse an der Astronomie fortsetzte. Er kehrte 1913 in die Vereinigten Staaten zurück und unterrichtete kurz, bevor er im Ersten Weltkrieg zur Armee eintrat.
Nach dem Krieg promovierte er 1917 an der University of Chicago in Astronomie mit einer Arbeit über Nebel. Anschließend wechselte er an das Mount Wilson Observatory in Kalifornien, wo er den Rest seiner Karriere verbrachte.
Im Jahr 1924 machte Hubble mit der Beobachtung des Andromedanebels (M31) eine bedeutende Entdeckung:
Diese Entdeckung beendet die „große Debatte“ über die Natur von Spiralnebeln und stellt fest, dass unsere Galaxie nur eine unter Milliarden anderen ist.
La contribution la plus célèbre de Hubble vient en 1929 lorsqu'il publie ses observations sur le RotverschiebungGalaxien:
Diese Entdeckung legt den Grundstein für die Urknalltheorie und verändert unser Verständnis der Kosmologie. Die Konstante \(H_0\) (Hubble-Konstante) wird zu einem grundlegenden Parameter in der Kosmologie.
Hubble entwickelte auch ein noch heute verwendetes Galaxienklassifizierungssystem, bekannt als „Hubble-Sequenz“:
Dieses System ermöglicht es Astronomen, die Entwicklung von Galaxien und ihre Verteilung im Universum besser zu verstehen.
Hubbles Beiträge hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die moderne Astronomie:
Ihm zu Ehren ist das 1990 gestartete Hubble-Weltraumteleskop (HST) nach ihm benannt. Er erhielt außerdem zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Bruce-Medaille im Jahr 1938 und die Goldmedaille der Royal Astronomical Society im Jahr 1940.
| Entdeckung/Beitrag | Jahr | Domain | Wissenschaftliche Wirkung |
|---|---|---|---|
| Entdeckung der extragalaktischen Natur von M31 | 1924 | Extragalaktische Astronomie | Ende der großen Debatte, Bestätigung der Existenz von Galaxien |
| Entdeckung des Expansionsgesetzes des Universums | 1929 | Kosmologie | Grundlage der modernen Kosmologie, Grundlage des Urknalls |
| Klassifizierung von Galaxien (Hubble-Sequenz) | 1926 | Galaktische Astronomie | System, das auch heute noch zur Klassifizierung von Galaxien verwendet wird |
| Bestimmung der Hubble-Konstante | 1929 | Beobachtungskosmologie | Grundlegender Parameter zur Messung der Expansion des Universums |
| Verbesserte Beobachtungstechniken | 1920-1950 | Beobachtungsastronomie | Entwicklung der astronomischen Langzeitbelichtungsfotografie |