Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 14. August 2025

Wie weit ist der Horizont entfernt?

Schema zur Berechnung der Entfernung zum Horizont

Die scheinbare Entfernung vom Horizont verstehen

Der Horizont ist die scheinbare Grenze zwischen Erde und Himmel. Seine Entfernung hängt von der Erdkrümmung, der Höhe des Beobachters und der atmosphärischen Brechung ab. Dieser Abstand kann mit einer einfachen geometrischen Formel berechnet werden, ohne die atmosphärische Brechung zu berücksichtigen.

Einfache geometrische Entfernung vom Horizont

Der Abstand zum Horizont wird auf einer idealen, perfekt kugelförmigen Erde ohne Atmosphäre durch \(\,d = \sqrt{2Rh + h^2}\,\) berechnet, wobei \(R\) der Erdradius (\(\ca. 6371\) km) und \(h\) die Höhe des Beobachters ist. In 2 m Höhe liegt der geometrische Horizont beispielsweise beica. 5 km.

Detaillierte Berechnung der Entfernung vom Horizont

Stellen Sie sich einen Beobachter vor, der sich in einer Höhe \(h\) über der Erdoberfläche befindet. Sei \(R\) der durchschnittliche Radius der Erde (\(R \ca. 6371\) km). Die Linie, die das Auge des Beobachters mit dem Berührungspunkt an der Oberfläche verbindet, steht an diesem Punkt senkrecht zum Erdradius. Das Dreieck zwischen dem Erdmittelpunkt, dem Berührungspunkt und dem Beobachter ist rechtwinklig. Durch Anwendung des Satzes des Pythagoras: \( (R + h)^2 = R^2 + d^2 \) Dabei ist \(d\) der geradlinige Abstand zwischen dem Beobachter und dem Horizont. Der Abstand zum Boden, der Krümmung folgend, beträgt: \( s = R\cdot\theta \) mit \(\theta = \arccos\left( \frac{R}{R+h} \right)\). Durch die Kombination von: \( s = R \cdot \arccos\left( \frac{R}{R+h} \right) \) und für \(h \ll R\) erhalten wir die Näherung: \( s \ approx \sqrt{2Rh + h^2} \)

Berechnung der Horizontentfernung mit atmosphärischer Korrektur

In Wirklichkeit vergrößert die atmosphärische Brechung diesen Abstand geringfügig, da die Lichtstrahlen zum Boden hin gebogen werden. Unter Standardbedingungen modellieren wir diesen Effekt, indem wir \(R\) durch \(R / (1 - k)\) durch \(k \ungefähr 0{,}13\) ersetzen.

Vergleichstabelle der Entfernungen vom Horizont nach Höhe

Entfernung zum Horizont entsprechend der Position des Beobachters
SituationAugenhöhe (m)Geometrische Entfernung (km)Entfernung mit Brechung (km)Hypothesen
Stehende Person25.065.24Standardatmosphäre, \(k=0{,}13\)
Person im 3. Stock eines Gebäudes1011.2811.68Ungefähre Höhe von 3 Stockwerken (3,3 m/Etage)
100 m Klippe10035,6836,90Ruhiges Meer, maximale Sicht
1000 m Berg1000112,88116,55Klarer Gipfel
Flugzeug auf 10.000 m10000357.10368,26Flug in Standardatmosphäre
Raumstation ISS (~408 km)4080002270,002336,00Blick über die Troposphäre
Geostationäre Umlaufbahn (~36.000 km)3600000019040,0019300,00Blick aus der geostationären Umlaufbahn, die Hälfte der Erde sichtbar

Hinweis: :
Der Erdhorizont existiert von dem Moment an, in dem wir die Erdoberfläche verlassen, nie vollständig: Je höher wir kommen, desto größer wird der sichtbare Teil der Erde. Von der ISS (408 km) aus können wir etwa 3,2 % der Gesamtoberfläche (≈9 Millionen km²) sehen. Im geostationären Orbit (36.000 km) sehen wir genau die Hälfte des Planeten. Um 99 % der Oberfläche auf einen Blick zu beobachten, müsste man eine Höhe von etwa 21.700 km erreichen. Darüber hinaus weicht der Horizont fast bis zum gegenüberliegenden Erdrand zurück, verschwindet aber erst in unendlicher Entfernung vollständig.

Artikel zum gleichen Thema

Das photoelektrische Effekt verstehen: Licht und Elektronen Das photoelektrische Effekt verstehen: Licht und Elektronen
Wie weit ist der Horizont entfernt? Wie weit ist der Horizont entfernt?
Wie speisen Solarmodule Strom ins Netz ein? Wie speisen Solarmodule Strom ins Netz ein?
Impulsdynamik zur Erklärung Impulsdynamik zur Erklärung des Antriebs von Raketen oder Quallen
Energieverteilung der Elektronen in Atomen Energieverteilung der Elektronen in Atomen
Heisenbergs Unschärferelation Heisenbergs Unschärferelation: Quantenunsicherheit verstehen
Zusammenhang zwischen Energie, Leistung und Zeit Zusammenhang zwischen Energie, Leistung und Zeit
Warum gibt es eine Grenze für Kälte, aber nicht für Wärme? Warum gibt es eine Grenze für Kälte, aber nicht für Wärme?
Galileis Fallgesetz Galileis Fallgesetz
Das Gesetz der idealen Gase Das Gesetz der idealen Gase
Schrödingergleichung und Atomstruktur Schrödingergleichung und Atomstruktur
Noethers Theorem Noethers Theorem: Energieerhaltung aus Symmetrien
Verhältnis zwischen schwerer und träger Masse und das Äquivalenzprinzip Verhältnis zwischen schwerer und träger Masse und das Äquivalenzprinzip
Die dritte grundlegende Gleichung der Physik Die dritte grundlegende Gleichung der Physik
Die zweite grundlegende Gleichung der Physik Die zweite grundlegende Gleichung der Physik
Die erste grundlegende Gleichung der Physik Die erste grundlegende Gleichung der Physik
Die elektromagnetische Kraft oder Lorentzkraft Die elektromagnetische Kraft oder Lorentzkraft
Die empfangene Sonnenenergie variiert mit der Neigung Die empfangene Sonnenenergie variiert mit der Neigung
Warum ist Marmor kälter als Holz? Warum ist Marmor kälter als Holz?
Warum hat ein Photon ohne Masse Energie? Warum hat ein Photon ohne Masse Energie?
Bayes-Formel und künstliche Intelligenz Bayes-Formel und künstliche Intelligenz
Die sieben fundamentalen Konstanten der Physik Die sieben fundamentalen Konstanten der Physik
Welche Temperatur herrscht im interstellaren Raum? Welche Temperatur herrscht im interstellaren Raum?
Strahlungskurven des schwarzen Körpers Strahlungskurven des schwarzen Körpers: Plancks Gesetz
Das Äquivalenzprinzip Das Äquivalenzprinzip: Gravitationseffekte sind von Beschleunigungen nicht unterscheidbar
E=mc²: Die vier fundamentalen Konzepte des Universums überdacht E=mc²: Die vier fundamentalen Konzepte des Universums überdacht
Wie wiegt man die Sonne? Wie wiegt man die Sonne?
Gleichung des freien Falls (1604) Gleichung des freien Falls (1604)
Coulomb-Gleichung (1785) Coulomb-Gleichung (1785)
Boltzmann-Gleichung zur Entropie (1877) Boltzmann-Gleichung zur Entropie (1877)
Gleichungen der speziellen Relativität (1905) Gleichungen der speziellen Relativität (1905)
Gleichung der allgemeinen Relativität (1915) Gleichung der allgemeinen Relativität (1915)
Gleichungen der Planetenrotation: Zwischen Drehimpuls und gravitativer Balance Gleichungen der Planetenrotation: Zwischen Drehimpuls und gravitativer Balance
Gleichung der Orbitgeschwindigkeit eines Planeten Gleichung der Orbitgeschwindigkeit eines Planeten
Plancks Gleichung Plancks Gleichung
Schrödingergleichung Schrödingergleichung
Wie beschreiben Newtons drei Gesetze die gesamte klassische Mechanik? Wie beschreiben Newtons drei Gesetze die gesamte klassische Mechanik?
Maxwells Gleichungen Maxwells Gleichungen
Dirac-Gleichung (1928) Dirac-Gleichung
Energieerhaltung Energieerhaltung
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Warum haben Elementarteilchen keine Masse? Warum haben Elementarteilchen keine Masse?
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur