Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 20. Oktober 2025

Wie beschreiben die drei Newtonschen Gesetze die gesamte klassische Mechanik?

Die grundlegenden Bewegungsgleichungen nach Isaac Newton

Die drei Newtonschen Gesetze und ihre Rolle in der Mechanik

Die drei Gesetze vonIsaac Newton(1643-1727) bilden die konzeptionelle und mathematische Grundlage desklassische Mechanik. Sie übersetzen in Form von Gleichungen die grundlegenden Beziehungen zwischen den Begriffen vonStärke, vonMasseUndBeschleunigung. Diese Gesetze, die 1687 in den *Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica* veröffentlicht wurden, ermöglichten es, die Bewegungen von Erd- und Himmelsobjekten mit bemerkenswerter Präzision zu verstehen und vorherzusagen.

Erster Hauptsatz: das Trägheitsprinzip

Das erste Gesetz, genanntPrinzip der Trägheit, besagt, dass ein Körper seinen Ruhezustand oder seine gleichmäßige geradlinige Bewegung beibehält, solange keine resultierende Kraft auf ihn ausgeübt wird. Es kann durch die Gleichung formuliert werden: \(\sum \vec{F} = 0 \Rightarrow \vec{v} = \text{Konstante}\). Dieses Gesetz besagt die Existenz einesTrägheitsbezugssystembei dem Objekte keine Nettobeschleunigung erfahren.

Zweiter Hauptsatz: die Dynamik der Bewegung

Der zweite Hauptsatz setzt die ausgeübte Kraft quantitativ in Beziehung zur Geschwindigkeitsänderung. Es heißt: \(\sum \vec{F} = m \vec{a}\), wobei \(m\) die Masse des Körpers und \(\vec{a}\) seine Beschleunigung ist. Diese Gleichung drückt den Kern der Newtonschen Mechanik aus: Jede Bewegungsänderung wird durch eine Kraft verursacht und die Proportionalität hängt von der Masse ab. Es stellt die operative Definition von Kraft dar. In einem nicht-inertialen Bezugssystem ist die Einführung erforderlichfiktive Kräftediese Beziehung wiederherzustellen.

Drittes Gesetz: Aktion und Reaktion

Das dritte Gesetz besagt, dass es für jede Wirkung, die ein Körper A auf einen Körper B ausübt, eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion gibt, die B auf A ausübt. Mathematisch schreibt man das so: \(\vec{F}_{AB} = -\vec{F}_{BA}\). Dieses Prinzip vonAktion-Reaktiondrückt die Symmetrie von Wechselwirkungen und die Erhaltung von ausQuantität der Bewegunginsgesamt in einem isolierten System. Wenn also eine Kanone eine Kanonenkugel abfeuert, verursacht die Kraft, die das Projektil beschleunigt, gleichzeitig einen Rückstoß der Kanone.

Die drei einheitlichen Gesetze: Grundlagen der klassischen Mechanik

Zusammen ermöglichen diese drei Gesetze die Beschreibung jeder mechanischen Situation auf menschlicher oder planetarischer Ebene: Stürze, Schwingungen, Umlaufbahnen oder Kollisionen. Sie führen eine klare Kausalität zwischen Kräften und Bewegungen ein und machen die Masse zu einer universellen Konstante, die mechanische Energie mit Wechselwirkungen verknüpft. Dieser Rahmen dominierte die Physik bis zum Aufkommen vonSpezielle Relativitätstheorieformuliert vonAlbert Einstein(1879-1955) im Jahr 1905, der zeigte, dass Newtons Gesetze nur dann eine gültige Näherung sind, wenn die Geschwindigkeit viel niedriger als die des Lichts \(v << c\) ist.

Hinweis: :
Newtons Gesetze sind auf der Skala relativistischer Geschwindigkeiten oder subatomarer Teilchen nicht mehr exakt. Sie werden dann durch die Gesetze von ersetztRelativitätund dieQuantenmechanik. In 99,9 % der Praxisfälle behalten sie jedoch ihre volle Gültigkeit und werden in allen Ingenieurdisziplinen eingesetzt.

Vergleichende Zusammenfassung der drei Newtonschen Gesetze
GesetzMathematische FormulierungPhysikalisches PrinzipKommentar
1. Gesetz: Trägheit\(\sum \vec{F} = 0 \Rightarrow \vec{v} = \text{const.}\)Bewegungserhaltung ohne KraftDefiniert Trägheitsbezugssysteme
2. Hauptsatz: Dynamik\(\sum \vec{F} = m \vec{a}\)Kraft proportional zur BeschleunigungGrundlage mechanischer Berechnungen und Flugbahnen
3. Gesetz: Aktion-Reaktion\(\vec{F}_{AB} = -\vec{F}_{BA}\)Symmetrie mechanischer WechselwirkungenImpulserhaltung

Quelle :Stanford Encyclopedia of Philosophy – Gesetze der BewegungUndPhysics.info – Newtons Gesetze.

Artikel zum gleichen Thema

Das photoelektrische Effekt verstehen: Licht und Elektronen Das photoelektrische Effekt verstehen: Licht und Elektronen
Wie weit ist der Horizont entfernt? Wie weit ist der Horizont entfernt?
Wie speisen Solarmodule Strom ins Netz ein? Wie speisen Solarmodule Strom ins Netz ein?
Impulsdynamik zur Erklärung Impulsdynamik zur Erklärung des Antriebs von Raketen oder Quallen
Energieverteilung der Elektronen in Atomen Energieverteilung der Elektronen in Atomen
Heisenbergs Unschärferelation Heisenbergs Unschärferelation: Quantenunsicherheit verstehen
Zusammenhang zwischen Energie, Leistung und Zeit Zusammenhang zwischen Energie, Leistung und Zeit
Warum gibt es eine Grenze für Kälte, aber nicht für Wärme? Warum gibt es eine Grenze für Kälte, aber nicht für Wärme?
Galileis Fallgesetz Galileis Fallgesetz
Das Gesetz der idealen Gase Das Gesetz der idealen Gase
Schrödingergleichung und Atomstruktur Schrödingergleichung und Atomstruktur
Noethers Theorem Noethers Theorem: Energieerhaltung aus Symmetrien
Verhältnis zwischen schwerer und träger Masse und das Äquivalenzprinzip Verhältnis zwischen schwerer und träger Masse und das Äquivalenzprinzip
Die dritte grundlegende Gleichung der Physik Die dritte grundlegende Gleichung der Physik
Die zweite grundlegende Gleichung der Physik Die zweite grundlegende Gleichung der Physik
Die erste grundlegende Gleichung der Physik Die erste grundlegende Gleichung der Physik
Die elektromagnetische Kraft oder Lorentzkraft Die elektromagnetische Kraft oder Lorentzkraft
Die empfangene Sonnenenergie variiert mit der Neigung Die empfangene Sonnenenergie variiert mit der Neigung
Warum ist Marmor kälter als Holz? Warum ist Marmor kälter als Holz?
Warum hat ein Photon ohne Masse Energie? Warum hat ein Photon ohne Masse Energie?
Bayes-Formel und künstliche Intelligenz Bayes-Formel und künstliche Intelligenz
Die sieben fundamentalen Konstanten der Physik Die sieben fundamentalen Konstanten der Physik
Welche Temperatur herrscht im interstellaren Raum? Welche Temperatur herrscht im interstellaren Raum?
Strahlungskurven des schwarzen Körpers Strahlungskurven des schwarzen Körpers: Plancks Gesetz
Das Äquivalenzprinzip Das Äquivalenzprinzip: Gravitationseffekte sind von Beschleunigungen nicht unterscheidbar
E=mc²: Die vier fundamentalen Konzepte des Universums überdacht E=mc²: Die vier fundamentalen Konzepte des Universums überdacht
Wie wiegt man die Sonne? Wie wiegt man die Sonne?
Gleichung des freien Falls (1604) Gleichung des freien Falls (1604)
Coulomb-Gleichung (1785) Coulomb-Gleichung (1785)
Boltzmann-Gleichung zur Entropie (1877) Boltzmann-Gleichung zur Entropie (1877)
Gleichungen der speziellen Relativität (1905) Gleichungen der speziellen Relativität (1905)
Gleichung der allgemeinen Relativität (1915) Gleichung der allgemeinen Relativität (1915)
Gleichungen der Planetenrotation: Zwischen Drehimpuls und gravitativer Balance Gleichungen der Planetenrotation: Zwischen Drehimpuls und gravitativer Balance
Gleichung der Orbitgeschwindigkeit eines Planeten Gleichung der Orbitgeschwindigkeit eines Planeten
Plancks Gleichung Plancks Gleichung
Schrödingergleichung Schrödingergleichung
Wie beschreiben Newtons drei Gesetze die gesamte klassische Mechanik? Wie beschreiben Newtons drei Gesetze die gesamte klassische Mechanik?
Maxwells Gleichungen Maxwells Gleichungen
Dirac-Gleichung (1928) Dirac-Gleichung
Energieerhaltung Energieerhaltung
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Warum haben Elementarteilchen keine Masse? Warum haben Elementarteilchen keine Masse?
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur