Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2025

Die Gleichung für die Umlaufgeschwindigkeit eines Planeten

Darstellung der Umlaufgeschwindigkeiten von Planeten im Sonnensystem

Definition der Umlaufgeschwindigkeit

DortUmlaufgeschwindigkeitDie Geschwindigkeit eines Planeten ist die Geschwindigkeit, mit der er sich auf seiner Umlaufbahn um seinen Stern bewegt. Es ergibt sich aus dem Gleichgewicht zwischenSchwerkraftund dieZentrifugalkraft. Die dynamische Gleichgewichtsbedingung für eine Kreisbahn erfordert, dass die Zentripetalkraft \( F_c = \frac{m v^2}{r} \) die Gravitationskraft \( F_g = \frac{G M m}{r^2} \) kompensiert, wobei \( G \) die Gravitationskonstante, \( M \) die Masse des Sterns und \( r \) der Orbitalradius.

Herleitung der Gleichung

Durch Gleichsetzung von \( F_c \) und \( F_g \) erhalten wir:

\( \frac{m v^2}{r} = \frac{G M m}{r^2} \)

Die Masse \( ​​m \) des Planeten wird eliminiert, was zeigt, dass die Umlaufgeschwindigkeit nicht von der Masse des Planeten abhängt:

\( v = \sqrt{\frac{G M}{r}} \)

Dieser grundlegende Zusammenhang drückt die Abhängigkeit der Umlaufgeschwindigkeit als Funktion der Entfernung vom Stern aus. Ein sonnennaher Planet (wie Merkur) hat eine hohe Umlaufgeschwindigkeit, während sich ein weiter entfernter Planet (wie Neptun) langsamer bewegt.

Physikalische Interpretation

Diese Gleichung veranschaulicht die empirischen Gesetze vonJohannes Kepler(1571-1630) und die Gravitationstheorie vonIsaac Newton(1643-1727). Die Umlaufgeschwindigkeit nimmt mit der Quadratwurzel der Entfernung ab und folgt dem Gesetz \( v \propto r^{-1/2} \). Es bedingt die Umdrehungsperiode \( T \) durch das dritte Keplersche Gesetz: \( T^2 \propto r^3 \).

Somit lässt sich für jeden Planeten im Sonnensystem die durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeit aus der Sonnenmasse \( ​​M_\odot = 1,989 \times 10^{30}\, \mathrm{kg} \) und dem durchschnittlichen Umlaufradius ausgedrückt in Metern berechnen.

Durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeiten der Planeten im Sonnensystem
PlanetDurchschnittliche Entfernung von der Sonne (106 km)Umlaufgeschwindigkeit (km/s)Sternperiode (Tage)
Quecksilber57.947.987,97
Venus108.235,0224,70
Erde149,629.8365,26
Marsch227,924.1686,98
Jupiter778,613.14332.6
Saturn1433,59.710759
Uranus2872,56.830688
Neptun4495.15.460182

Quelle :Jet Propulsion Laboratory – Dynamik des Sonnensystems.

Anwendungen und Einschränkungen

Die Gleichung \( v = \sqrt{\frac{G M}{r}} \) geht von einer perfekt kreisförmigen Umlaufbahn aus und vernachlässigt Gravitationsstörungen zwischen Planeten. In Wirklichkeit sind die Umlaufbahnen elliptisch: Die Geschwindigkeit variiert je nach Position, größer beiPerihelund schwächer beiAphelie. Diese Variation folgt dem Keplerschen Flächengesetz: Der Strahlvektor überstreicht gleiche Flächen in gleichen Zeiten.

Größenordnungen und energetische Bedeutung

Die gesamte Umlaufenergie (kinetische + potentielle) eines Planeten in einer kreisförmigen Umlaufbahn beträgt:

\( E = -\frac{G M m}{2 r} \)

Der negative Wert zeigt an, dass der Planet gravitativ mit seinem Stern verbunden ist: Es ist notwendig, Energie \( \geq |E| \) bereitzustellen, um ihn freizusetzen, also den Planeten zu erreichenFreigabegeschwindigkeit\( v_e = \sqrt{\frac{2 G M}{r}} \), oder \(\sqrt{2}\) mal die Umlaufgeschwindigkeit.

Artikel zum gleichen Thema

Das photoelektrische Effekt verstehen: Licht und Elektronen Das photoelektrische Effekt verstehen: Licht und Elektronen
Wie weit ist der Horizont entfernt? Wie weit ist der Horizont entfernt?
Wie speisen Solarmodule Strom ins Netz ein? Wie speisen Solarmodule Strom ins Netz ein?
Impulsdynamik zur Erklärung Impulsdynamik zur Erklärung des Antriebs von Raketen oder Quallen
Energieverteilung der Elektronen in Atomen Energieverteilung der Elektronen in Atomen
Heisenbergs Unschärferelation Heisenbergs Unschärferelation: Quantenunsicherheit verstehen
Zusammenhang zwischen Energie, Leistung und Zeit Zusammenhang zwischen Energie, Leistung und Zeit
Warum gibt es eine Grenze für Kälte, aber nicht für Wärme? Warum gibt es eine Grenze für Kälte, aber nicht für Wärme?
Galileis Fallgesetz Galileis Fallgesetz
Das Gesetz der idealen Gase Das Gesetz der idealen Gase
Schrödingergleichung und Atomstruktur Schrödingergleichung und Atomstruktur
Noethers Theorem Noethers Theorem: Energieerhaltung aus Symmetrien
Verhältnis zwischen schwerer und träger Masse und das Äquivalenzprinzip Verhältnis zwischen schwerer und träger Masse und das Äquivalenzprinzip
Die dritte grundlegende Gleichung der Physik Die dritte grundlegende Gleichung der Physik
Die zweite grundlegende Gleichung der Physik Die zweite grundlegende Gleichung der Physik
Die erste grundlegende Gleichung der Physik Die erste grundlegende Gleichung der Physik
Die elektromagnetische Kraft oder Lorentzkraft Die elektromagnetische Kraft oder Lorentzkraft
Die empfangene Sonnenenergie variiert mit der Neigung Die empfangene Sonnenenergie variiert mit der Neigung
Warum ist Marmor kälter als Holz? Warum ist Marmor kälter als Holz?
Warum hat ein Photon ohne Masse Energie? Warum hat ein Photon ohne Masse Energie?
Bayes-Formel und künstliche Intelligenz Bayes-Formel und künstliche Intelligenz
Die sieben fundamentalen Konstanten der Physik Die sieben fundamentalen Konstanten der Physik
Welche Temperatur herrscht im interstellaren Raum? Welche Temperatur herrscht im interstellaren Raum?
Strahlungskurven des schwarzen Körpers Strahlungskurven des schwarzen Körpers: Plancks Gesetz
Das Äquivalenzprinzip Das Äquivalenzprinzip: Gravitationseffekte sind von Beschleunigungen nicht unterscheidbar
E=mc²: Die vier fundamentalen Konzepte des Universums überdacht E=mc²: Die vier fundamentalen Konzepte des Universums überdacht
Wie wiegt man die Sonne? Wie wiegt man die Sonne?
Gleichung des freien Falls (1604) Gleichung des freien Falls (1604)
Coulomb-Gleichung (1785) Coulomb-Gleichung (1785)
Boltzmann-Gleichung zur Entropie (1877) Boltzmann-Gleichung zur Entropie (1877)
Gleichungen der speziellen Relativität (1905) Gleichungen der speziellen Relativität (1905)
Gleichung der allgemeinen Relativität (1915) Gleichung der allgemeinen Relativität (1915)
Gleichungen der Planetenrotation: Zwischen Drehimpuls und gravitativer Balance Gleichungen der Planetenrotation: Zwischen Drehimpuls und gravitativer Balance
Gleichung der Orbitgeschwindigkeit eines Planeten Gleichung der Orbitgeschwindigkeit eines Planeten
Plancks Gleichung Plancks Gleichung
Schrödingergleichung Schrödingergleichung
Wie beschreiben Newtons drei Gesetze die gesamte klassische Mechanik? Wie beschreiben Newtons drei Gesetze die gesamte klassische Mechanik?
Maxwells Gleichungen Maxwells Gleichungen
Dirac-Gleichung (1928) Dirac-Gleichung
Energieerhaltung Energieerhaltung
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Warum haben Elementarteilchen keine Masse? Warum haben Elementarteilchen keine Masse?
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur