Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Quantenunsicherheit: Die Schlüsselrolle des Heisenberg-Prinzips

Heisenbergsche Unschärferelation

Bildbeschreibung: Die Heisenbergsche Unschärferelation ist ein Eckpfeiler der Quantenmechanik. Darin heißt es, dass es unmöglich ist, gleichzeitig und genau den Ort und den Impuls bzw. Impuls (\(\vec{p} = m \cdot \vec{v}\)) eines Teilchens zu kennen. Bildquelle:astronoo.com

Einsenbergs Formel

Die Formel vonWerner Einsenberg(1901-1976) ist eine grundlegende Entdeckung vonQuantenmechanik. Es wurde 1927 formuliert und drückt eine grundlegende Grenze für die Präzision aus, mit der bestimmte Paare physikalischer Eigenschaften, wie z. B. Position (x) und Impuls (p), gleichzeitig bekannt sein können.

Heisenberg zeigte, dass je genauer wir die Position eines Teilchens messen, desto ungenauer können wir seinen Impuls kennen und umgekehrt. Diese Beziehung wird mathematisch durch die Ungleichung ausgedrückt: Δx * Δp ≥ ħ/2, wobei \(\hbar = \frac{h}{2\pi}\) (h = Planck-Konstante und ħ = reduzierte Planck-Konstante).

Interpretation von Begriffen

\(\Delta x\): Unsicherheit in der Position des Teilchens.

\(\Delta p\): Unsicherheit im Impuls \(p = m v\), wobei \(m\) die Masse und \(v\) die Geschwindigkeit ist.

\(\hbar \ca. 1.054 \times 10^{-34}\, \text{J.s}\) ist die reduzierte Planck-Konstante.

Die Ungleichung bedeutet, dass das Produkt dieser beiden Unsicherheiten niemals kleiner als ein durch \(\frac{\hbar}{2}\) gegebener Grenzwert sein kann.

Mit anderen Worten: Wenn man die Unsicherheit der Position \(\Delta x\) eines Teilchens verringert, erhöht sich die Unsicherheit seines Impulses \(\Delta p\) und umgekehrt.

Hinweis: :
Die Position eines Quantenteilchens in Meternwird durch das Fehlen spezifischer Koordinaten eines Teilchens, das sich in einem bestimmten Raumbereich befindet, erklärt, sein genauer Standort zu einem bestimmten Zeitpunkt wird jedoch aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation probabilistisch beschrieben.

Beispiel zur Visualisierung der Idee der Heisenbergschen Unschärferelation

Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein sehr klares Foto eines mit hoher Geschwindigkeit fahrenden Autos machen. Um ein scharfes Bild zu erhalten, müssen Sie eine sehr kurze Belichtungszeit verwenden. Allerdings bedeutet eine kurze Belichtungszeit, dass Sie weniger Licht einfangen, wodurch das Bild bei unzureichendem Licht dunkel oder unscharf werden kann.

Auswirkungen auf die moderne Physik

Artikel zum gleichen Thema

Das photoelektrische Effekt verstehen: Licht und Elektronen Das photoelektrische Effekt verstehen: Licht und Elektronen
Wie weit ist der Horizont entfernt? Wie weit ist der Horizont entfernt?
Wie speisen Solarmodule Strom ins Netz ein? Wie speisen Solarmodule Strom ins Netz ein?
Impulsdynamik zur Erklärung Impulsdynamik zur Erklärung des Antriebs von Raketen oder Quallen
Energieverteilung der Elektronen in Atomen Energieverteilung der Elektronen in Atomen
Heisenbergs Unschärferelation Heisenbergs Unschärferelation: Quantenunsicherheit verstehen
Zusammenhang zwischen Energie, Leistung und Zeit Zusammenhang zwischen Energie, Leistung und Zeit
Warum gibt es eine Grenze für Kälte, aber nicht für Wärme? Warum gibt es eine Grenze für Kälte, aber nicht für Wärme?
Galileis Fallgesetz Galileis Fallgesetz
Das Gesetz der idealen Gase Das Gesetz der idealen Gase
Schrödingergleichung und Atomstruktur Schrödingergleichung und Atomstruktur
Noethers Theorem Noethers Theorem: Energieerhaltung aus Symmetrien
Verhältnis zwischen schwerer und träger Masse und das Äquivalenzprinzip Verhältnis zwischen schwerer und träger Masse und das Äquivalenzprinzip
Die dritte grundlegende Gleichung der Physik Die dritte grundlegende Gleichung der Physik
Die zweite grundlegende Gleichung der Physik Die zweite grundlegende Gleichung der Physik
Die erste grundlegende Gleichung der Physik Die erste grundlegende Gleichung der Physik
Die elektromagnetische Kraft oder Lorentzkraft Die elektromagnetische Kraft oder Lorentzkraft
Die empfangene Sonnenenergie variiert mit der Neigung Die empfangene Sonnenenergie variiert mit der Neigung
Warum ist Marmor kälter als Holz? Warum ist Marmor kälter als Holz?
Warum hat ein Photon ohne Masse Energie? Warum hat ein Photon ohne Masse Energie?
Bayes-Formel und künstliche Intelligenz Bayes-Formel und künstliche Intelligenz
Die sieben fundamentalen Konstanten der Physik Die sieben fundamentalen Konstanten der Physik
Welche Temperatur herrscht im interstellaren Raum? Welche Temperatur herrscht im interstellaren Raum?
Strahlungskurven des schwarzen Körpers Strahlungskurven des schwarzen Körpers: Plancks Gesetz
Das Äquivalenzprinzip Das Äquivalenzprinzip: Gravitationseffekte sind von Beschleunigungen nicht unterscheidbar
E=mc²: Die vier fundamentalen Konzepte des Universums überdacht E=mc²: Die vier fundamentalen Konzepte des Universums überdacht
Wie wiegt man die Sonne? Wie wiegt man die Sonne?
Gleichung des freien Falls (1604) Gleichung des freien Falls (1604)
Coulomb-Gleichung (1785) Coulomb-Gleichung (1785)
Boltzmann-Gleichung zur Entropie (1877) Boltzmann-Gleichung zur Entropie (1877)
Gleichungen der speziellen Relativität (1905) Gleichungen der speziellen Relativität (1905)
Gleichung der allgemeinen Relativität (1915) Gleichung der allgemeinen Relativität (1915)
Gleichungen der Planetenrotation: Zwischen Drehimpuls und gravitativer Balance Gleichungen der Planetenrotation: Zwischen Drehimpuls und gravitativer Balance
Gleichung der Orbitgeschwindigkeit eines Planeten Gleichung der Orbitgeschwindigkeit eines Planeten
Plancks Gleichung Plancks Gleichung
Schrödingergleichung Schrödingergleichung
Wie beschreiben Newtons drei Gesetze die gesamte klassische Mechanik? Wie beschreiben Newtons drei Gesetze die gesamte klassische Mechanik?
Maxwells Gleichungen Maxwells Gleichungen
Dirac-Gleichung (1928) Dirac-Gleichung
Energieerhaltung Energieerhaltung
Gleichung der elektromagnetischen Induktion Gleichung der elektromagnetischen Induktion
Warum haben Elementarteilchen keine Masse? Warum haben Elementarteilchen keine Masse?
Unterschied zwischen Wärme und Temperatur Unterschied zwischen Wärme und Temperatur