Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die Sonnenfinsternis von oben gesehen: Was Satelliten über die verborgene Sonne verraten

Beobachtung einer Sonnenfinsternis durch den HINODE-Satelliten

Sonnenfinsternis, beobachtet vom HINODE-Satelliten

Der japanische SatellitHINODE2006 von JAXA in Zusammenarbeit mit der NASA und der ESA ins Leben gerufen, ist es auf die Beobachtung der Sonnenkorona mit äußerster Präzision spezialisiert. Während einer Sonnenfinsternis ist HINODE nicht nur ein passiver Zuschauer: Es wird zu einem fortschrittlichen koronalen Plasma-Diagnoseinstrument.

Dank seines optischen Teleskops (SOT) und seines Röntgenspektrometers (XRT) zeichnet HINODE Variationen in Intensität, Temperatur und magnetischer Struktur in der Sonnenkorona auf, wo sich die Sonnenatmosphäre Hunderttausende Kilometer über die sichtbare Scheibe hinaus erstreckt. Während einer am 22. Juli 2009 beobachteten Sonnenfinsternis zeigte HINODE dank der natürlichen Bedeckung durch den Mond sanft dynamische Koronalbögen und anhaltende koronale Massenauswürfe (CMEs).

Diese räumliche Perspektive ermöglicht es, terrestrische atmosphärische Störungen zu eliminieren und so spektrale und thermische Profile von seltener Präzision zu liefern.

Beobachtungen durchgeführt von HINODE

Einsatz von HINODE-Instrumenten und erfasste Phänomene

Der HINODE-Satellit, der sich in einer sonnensynchronen Umlaufbahn in etwa 600 km Höhe befindet, beobachtet kontinuierlich die Oberfläche und Korona der Sonne. Während der partiellen Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 ermöglichte die Flugbahn des Satelliten während seiner Umlaufbahn mehrere Passagen des Mondrandes vor der Sonnenscheibe, sogenannte Mehrfachbedeckungen.

Instrumente

Phänomene

Vom PROBA-Satelliten beobachtete Sonnenfinsternis

Vom Proba-Satelliten beobachtete Sonnenfinsternis

PROBA-2: ein extrem ultraviolettes Auge auf der Sonnenkorona

Die SatellitenseriePROBA(PProjekt für OnBoard Autonomy), entwickelt von der ESA, hat auch eine bemerkenswerte Rolle bei der Beobachtung von Finsternissen gespielt, insbesondere mitPROBA-2, im Jahr 2009 gestartet. Dieser Satellit ist mit dem Instrument ausgestattetTAUSCHEN(Sun Watcher mit Active Pixel System-Detektor und Bildverarbeitung), eine EUV-Kamera (Extreme Ultraviolet), die die Sonnenkorona in Wellenlängen um 17,4 nm filmt.

Aus dem Weltraum gefilmte Finsternisse: Monddurchgänge, gesehen von PROBA-2

Bei Finsternissen wie der vom 20. März 2015 oder dem 21. August 2017 hat PROBA-2 erstaunliche Sequenzen aufgenommen, bei denen der Mond, indem er die Sonnenscheibe teilweise oder vollständig verdeckt, eine detaillierte Beobachtung der Aktivität der Korona ermöglicht. Im Gegensatz zu terrestrischen Beobachtungen, die durch die Atmosphäre und die kurze Totalitätsdauer begrenzt sind, zeichnet PROBA-2 mehrere Durchgänge des Mondrandes über der Sonne während ihrer sonnensynchronen Polarumlaufbahn auf.

Was EUV verrät: magnetische Topologie und koronale Dynamik

Das physikalische Interesse dieser Daten liegt in der dynamischen Kartierung solarer Magnetfeldlinien und in der Untersuchung schneller Schwankungen der EUV-Emission. Diese Messungen, die von der Erde aus nicht durchgeführt werden können, helfen bei der Erstellung von Weltraumwettermodellen, die für die Vorhersage geomagnetischer Stürme unerlässlich sind.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea