Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. Januar 2025

Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn

Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn

Bild: Herrliches Bild von Cassini, dessen Drahtringe den Riesenplaneten unseres Sonnensystems in zwei Hemisphären schneiden. Titan schwebt hier wie ein Saphir über der Scheibe der Saturnringe. Bildnachweis: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Bemerkenswerte Eigenschaften des Planeten Saturn

Saturn ist ein Gasriesenplanet, der zweitgrößte im Sonnensystem nach Jupiter.

• Größe und Masse: Saturn hat eine Masse von etwa 5,69 x 10^26 kg, etwa das 95-fache der Masse der Erde. Beeindruckend ist auch seine Größe mit einem Durchmesser von 116.460 km, etwa dem 9,5-fachen des Erddurchmessers.

• Atmosphäre: Saturn hat eine dichte Atmosphäre, die hauptsächlich aus Wasserstoff (ca. 96 %) und Helium (ca. 3 %) besteht. Auch in der Saturnatmosphäre finden sich Spuren von Methan, Ammoniak und Wasser.

• Ringe: Saturn ist für sein spektakuläres Ringsystem bekannt, das aus Milliarden von Eis- und Gesteinsfragmenten besteht. Die Saturnringe sind in mehrere unterschiedliche Abschnitte unterteilt, die jeweils nach einem Buchstaben des Alphabets benannt sind.

• Großer Weißer Fleck: Saturn hat auch einen Großen Weißen Fleck, einen Zyklonsturm, der seit 2010 in der Saturnatmosphäre rotiert. Der Fleck ist etwa achtmal so groß wie die Erde.

• Magnetosphäre: Saturn hat ebenfalls ein starkes Magnetfeld, wenn auch schwächer als das von Jupiter. Dieses Magnetfeld ist für die Bildung einer Magnetosphäre um Saturn verantwortlich, die den Planeten vor geladenen Teilchen des Sonnenwinds schützt.

• Satelliten: Saturn hat mindestens 82 bekannte natürliche Satelliten, die größten davon sind Titan, Rhea, Dione, Tethys, Enceladus und Mimas. Titan ist nach Ganymed der zweitgrößte Satellit im Sonnensystem.

• Rotation: Saturn dreht sich langsam, mit einer Rotationsperiode von etwa 10 Stunden und 45 Minuten.

• Umlaufbahn: Saturn umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 1,4 Milliarden km oder etwa 9,5 astronomischen Einheiten.

• Innere Zusammensetzung: Die innere Zusammensetzung des Saturn ähnelt der des Jupiter und besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Der Druck und die Temperatur im Inneren des Planeten sind hoch genug, um diese Gase in eine flüssige metallische Form zu verdichten.

• Polares Sechseck: Saturn hat ein polares Sechseck, das in der Atmosphäre des Planeten am Nordpol sichtbar ist. Diese sechseckige Struktur wird durch kreisförmige Winde gebildet und ist aus Beobachtungen der NASA-Sonde Cassini sichtbar.

Saturn ist seit der Antike bekannt, er ist heiß (12.000 °C im Kern) und strahlt mehr Energie in den Weltraum ab, als er von der Sonne erhält.Erfahren Sie mehr.

Definition des Wortes Planet(24. August 2006):
„Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, dessen Schwerkraft über eine ausreichende Masse verfügt, um die Kohäsionskräfte des Festkörpers zu überwinden und ihn im hydrostatischen Gleichgewicht (Kugelform) zu halten, und der jeden Körper, der sich in einer nahegelegenen Umlaufbahn bewegt, eliminiert.“

Artikel zum selben Thema