Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 30. Juli 2025

Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Geheimnis des fehlenden Drehimpulses

Verteilung des kinetischen Moments im Sonnensystem

Was ist ein kinetisches Moment?

DERKinetisches Momentist eine Vektorgröße, die das Ausmaß der Drehung eines Körpers relativ zu einem Punkt misst: \( \vec{L} = \vec{r} \times \vec{p} \)

\( \vec{L}\): Drehimpuls (oder Drehimpuls), \( \vec{r}\): Ortsvektor, der vom Bezugspunkt (Ursprung) zum bewegten Körper geht, \( \vec{p}\): Bewegungsgröße (oder Impuls) des Körpers.

Satz des kinetischen Moments

Der Drehimpulserhaltungssatz ist ein Grundprinzip der klassischen Mechanik und der Quantenmechanik. Es besagt, dass in einem isolierten System (in dem keine resultierende äußere Kraft einen Impuls ausübt) der Gesamtdrehimpuls erhalten bleibt.

Physikalische Beispiele

Ursprung des Paradoxons des kinetischen Moments des Sonnensystems

In einem Szenario, in dem eine rotierende protosolare Wolke kollabiert, wird erwartet, dass der Drehimpuls erhalten bleibt. Simulationen zeigen jedoch, dass in Abwesenheit von DrehimpulsübertragungsmechanismenDie Sonne sollte in wenigen Stunden statt in 27 Tagen viel schneller rotieren.

DERDrehimpulsDie Gesamtmasse des Sonnensystems konzentriert sich größtenteils auf die Planeten, insbesondere auf die Gasriesen Jupiter und Saturn. Diese Tatsache widerspricht der Intuition: Die Sonne enthält mehr als 99,8 % der Masse des Sonnensystems, aber nur etwa 2 % ihres gesamten Drehimpulses. Andererseits machen Jupiter und Saturn allein mehr als 90 % dieses Drehimpulses aus.

Physikalische Definition des Bahndrehimpulses

Der Bahndrehimpuls \( L \) eines Körpers mit der Masse \( ​​m \), der sich auf einer Kreisbahn mit dem Radius \( r \) und der Geschwindigkeit \( v \) bewegt, ist gegeben durch: \(L = m \cdot r \cdot v\)

Für eine Umlaufbahn vom Kepler-Typ können wir \( ​​L \) als Funktion der Masse \( ​​M \) des Zentralkörpers (hier der Sonne) ausdrücken, durch: \(L = m \cdot \sqrt{G M r}\) wobei \( G \) die Gravitationskonstante ist.

Das Drehimpulsparadoxon des Sonnensystems ist ein astrophysikalisches Rätsel, das mit der unerwarteten Verteilung des Drehimpulses zwischen der Sonne und den Planeten zusammenhängt.

Quantifizierung des Paradoxons

Verteilung des Drehimpulses im Sonnensystem
KörperDrehimpuls (kg·m²/s)% der GesamtmengeKommentare
Jupiter1,9 × 104360 %Dominanter Planet im Orbitalmoment
Saturn7,8 × 104225 %Zweiter großer Mitwirkender
Andere Planeten3,8 × 104212 %Beinhaltet Uranus, Neptun usw.
Sonne (Rotation)1,9 × 1041~2%Geringe Differenzdrehung
Asteroiden und Kometen~1039<0,01 %Vernachlässigbarer Beitrag

Quelle :NASA Planetary Fact Sheet, Ward & Canup 2002

Erklärungen zur Lösung dieses Paradoxons

Der Hauptgrund für das Paradoxon: Die magnetische Bremsung der jungen Sonne

Der Hauptgrund für das Drehimpulsparadoxon des Sonnensystems ist die magnetische Bremsung, die mit der Kopplung zwischen dem Magnetfeld der jungen Sonne und der protoplanetaren Scheibe verbunden ist.

Die Sonne hat den größten Teil ihres Drehimpulses zugunsten der Scheibe und dann der Planeten verloren. Da die Planeten sich in großen Entfernungen bildeten, erbten sie den größten Teil des gesamten Drehimpulses.

Warum wird diese Erklärung bevorzugt?

Artikel zum selben Thema

Sonnensystem vs. Sternsysteme: Vergleich der Planetensysteme Sonnensystem vs. Sternsysteme: Vergleich der Planetensysteme
Das Paradoxon der jungen schwachen Sonne: Warum die primitive Erde nicht gefroren war Das Paradoxon der jungen schwachen Sonne: Warum die primitive Erde nicht gefroren war
380 Billionen Gigawatt: Das Übermaß an Sonnenenergie 380 Billionen Gigawatt: Das Übermaß an Sonnenenergie
Die Ekliptik oder die scheinbare Bahn der Sonne Die Ekliptik oder die scheinbare Bahn der Sonne
Sonnenmaximum und Sonnenminimum Sonnenmaximum und Sonnenminimum
Wie misst man die Sonne? Wie misst man die Sonne?
Die Sonne: Wenn der gelbe Stern blau wird Die Sonne: Wenn der gelbe Stern blau wird
Erklärung der Acht des Analemmas Erklärung der Acht des Analemmas
Eislinie: Die Grenze, die die Planeten formte Eislinie: Die Grenze, die die Planeten formte
Touristische Reise durchs Sonnensystem Touristische Reise durchs Sonnensystem
Sonnenflecken und Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum Sonnenflecken und Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum
Die infernale Reise des Photons oder Zufallsspaziergang Die infernale Reise des Photons oder Zufallsspaziergang
Dynamik der Sonnenzyklen und physikalische Mechanismen der Sonneneruptionen Dynamik der Sonnenzyklen und physikalische Mechanismen der Sonneneruptionen
Baily-Perlen bei einer Sonnenfinsternis Baily-Perlen bei einer Sonnenfinsternis
Geburt, Leben und Tod der Sonne: Chronik eines mittleren Sterns Geburt, Leben und Tod der Sonne: Chronik eines mittleren Sterns
Baily-Perlen oder Lichtperlen Baily-Perlen oder Lichtperlen
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Die chaotische Entstehung des Sonnensystems Die chaotische Entstehung des Sonnensystems
Sonnenstürme und Katastrophenszenario Sonnenstürme und Katastrophenszenario
Sonnenprotuberanzen: Filamente von Materie in der Sonnenatmosphäre Sonnenprotuberanzen: Filamente von Materie in der Sonnenatmosphäre
Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Rätsel des fehlenden Drehimpulses Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Rätsel des fehlenden Drehimpulses
Venustransit am 5. und 6. Juni 2012: Letzte Durchquerung vor einem Jahrhundert Venustransit am 5. und 6. Juni 2012: Letzte Durchquerung vor einem Jahrhundert
Mondtransit vor der Sonne aus dem Weltraum 2007 Mondtransit vor der Sonne aus dem Weltraum 2007
Sonnenwinde: Ein Schlüsselfaktor im interplanetaren Raum Sonnenwinde: Ein Schlüsselfaktor im interplanetaren Raum
Heliosphäre: An den Grenzen des Sonnensystems Heliosphäre: An den Grenzen des Sonnensystems
Chaos und Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen Chaos und Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen
Stabilität und Chaos: Grenzen der harmonischen Umlaufbahnen im Sonnensystem Stabilität und Chaos: Grenzen der harmonischen Umlaufbahnen im Sonnensystem