Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letztes Update: 5. November 2025

Nemesis: Die Theorie des Begleitsterns der Sonne

Illustration der Nemesis-Theorie, hypothetischer Begleitstern der Sonne

Ursprung der Hypothese: Nemesis, der fehlende Zwillingsstern

Die Idee eines Begleitsterns der Sonne, Nemesis genannt, entstand durch die Beobachtung von Massenaussterbezyklen, die scheinbar alle 26 bis 30 Millionen Jahre auftreten. In den 1980er Jahren wiesen die Forscher David Raup (1933-2015) und Jack Sepkoski (1948-1999) diese Zyklen anhand fossiler Aufzeichnungen nach.

Um diese periodischen Aussterbeereignisse zu erklären, schlugen die Astronomen Richard A. Muller (1944-), Marc Davis (1947-) und Piet Hut (1952-) 1984 die Existenz eines schwach leuchtenden Begleitsterns auf einer stark elliptischen Umlaufbahn um die Sonne vor. Dieser Stern, Nemesis genannt, könnte bei jedem nahen Vorbeiflug die Bahnen der Kometen in der Oortschen Wolke stören und einen Schauer von Projektilen in Richtung des inneren Sonnensystems auslösen.

N.B.:
In der galaktischen Dynamik kann ein isolierter Stern das Ergebnis gewaltsamer gravitativer Wechselwirkungen innerhalb seines Geburtsclusters sein. Etwa 70 % der massereichen Sterne werden heute in Mehrfachsystemen beobachtet, was darauf hindeutet, dass die Isolation der Sonne wahrscheinlich eine sekundär erworbene Situation ist.

Forschung und Kontroversen

Trotz jahrzehntelanger Forschung wurde kein direkter Beweis für die Existenz von Nemesis gefunden. Moderne astronomische Durchmusterungen wie WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) haben den Himmel im Infrarotbereich kartiert und keine braunen Zwerge oder schwachen Sterne in den für Nemesis vorgeschlagenen Entfernungen entdeckt. Viele Astronomen halten die Nemesis-Hypothese aus folgenden Gründen für unwahrscheinlich:

N.B.:
Die Oortsche Wolke ist eine "theoretische" Region, die sich zwischen 2.000 und 100.000 astronomischen Einheiten von der Sonne befindet und Milliarden extrem kleiner und dunkler Kometenkerne enthält. Ihre Existenz wird aus den Umlaufbahnen einiger langperiodischer Kometen abgeleitet, die aus allen möglichen Richtungen kommen und eine Kugel um das Sonnensystem bilden.

Die Idee einer binären Vergangenheit der Sonne behält astrophysikalisches Interesse

Aktuelle Studien zur Sternentstehung zeigen, dass mehr als 60 % der sonnenähnlichen Sterne in binären oder Mehrfachsystemen geboren werden. Die Arbeit von Steven Stahler (Universität von Kalifornien, 2017) legt nahe, dass die Sonne bei ihrer Geburt sehr wahrscheinlich einen Zwillingsstern hatte, der durch gravitative Wechselwirkungen innerhalb ihres ursprünglichen Clusters getrennt wurde.

Dieser Begleiter "Nemesis", falls er existierte, hätte leicht aus dem frühen Sonnensystem ausgestoßen werden können. Tatsächlich entstehen Sterne selten isoliert, sondern innerhalb dichter Sternhaufen. Enge gravitative Wechselwirkungen zwischen jungen Sternen in diesen chaotischen Umgebungen sind häufig und können leicht neu gebildete binäre Paare trennen.

Daher hatte die Sonne sehr wahrscheinlich in ihrer Jugend einen oder mehrere Begleitsterne, die jedoch durch gravitative Störungen abgerissen wurden. Die hypothetische Nemesis, falls sie existierte, würde heute unabhängig um das galaktische Zentrum kreisen, Lichtjahre von uns entfernt, oder von einem anderen Sternsystem eingefangen worden sein. Diese Möglichkeit macht die Suche nach einem solchen Objekt heute umso schwieriger.

Artikel zum selben Thema

Nemesis: Die Theorie des Begleitsterns der Sonne Nemesis: Die Theorie des Begleitsterns der Sonne
Sonnensystem vs. Sternsysteme: Vergleich der Planetensysteme Sonnensystem vs. Sternsysteme: Vergleich der Planetensysteme
Das Paradoxon der jungen schwachen Sonne: Warum die primitive Erde nicht gefroren war Das Paradoxon der jungen schwachen Sonne: Warum die primitive Erde nicht gefroren war
380 Billionen Gigawatt: Das Übermaß an Sonnenenergie 380 Billionen Gigawatt: Das Übermaß an Sonnenenergie
Die Ekliptik oder die scheinbare Bahn der Sonne Die Ekliptik oder die scheinbare Bahn der Sonne
Sonnenmaximum und Sonnenminimum Sonnenmaximum und Sonnenminimum
Wie misst man die Sonne? Wie misst man die Sonne?
Die Sonne: Wenn der gelbe Stern blau wird Die Sonne: Wenn der gelbe Stern blau wird
Erklärung der Acht des Analemmas Erklärung der Acht des Analemmas
Eislinie: Die Grenze, die die Planeten formte Eislinie: Die Grenze, die die Planeten formte
Touristische Reise durchs Sonnensystem Touristische Reise durchs Sonnensystem
Sonnenflecken und Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum Sonnenflecken und Sonnenzyklus: Vom Minimum zum Maximum
Die infernale Reise des Photons oder Zufallsspaziergang Die infernale Reise des Photons oder Zufallsspaziergang
Dynamik der Sonnenzyklen und physikalische Mechanismen der Sonneneruptionen Dynamik der Sonnenzyklen und physikalische Mechanismen der Sonneneruptionen
Baily-Perlen bei einer Sonnenfinsternis Baily-Perlen bei einer Sonnenfinsternis
Geburt, Leben und Tod der Sonne: Chronik eines mittleren Sterns Geburt, Leben und Tod der Sonne: Chronik eines mittleren Sterns
Baily-Perlen oder Lichtperlen Baily-Perlen oder Lichtperlen
Sonnenlicht und Wellenlängen Sonnenlicht und Wellenlängen
Die chaotische Entstehung des Sonnensystems Die chaotische Entstehung des Sonnensystems
Sonnenstürme und Katastrophenszenario Sonnenstürme und Katastrophenszenario
Sonnenprotuberanzen: Filamente von Materie in der Sonnenatmosphäre Sonnenprotuberanzen: Filamente von Materie in der Sonnenatmosphäre
Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Rätsel des fehlenden Drehimpulses Warum dreht sich die Sonne so langsam? Das Rätsel des fehlenden Drehimpulses
Venustransit am 5. und 6. Juni 2012: Letzte Durchquerung vor einem Jahrhundert Venustransit am 5. und 6. Juni 2012: Letzte Durchquerung vor einem Jahrhundert
Mondtransit vor der Sonne aus dem Weltraum 2007 Mondtransit vor der Sonne aus dem Weltraum 2007
Sonnenwinde: Ein Schlüsselfaktor im interplanetaren Raum Sonnenwinde: Ein Schlüsselfaktor im interplanetaren Raum
Heliosphäre: An den Grenzen des Sonnensystems Heliosphäre: An den Grenzen des Sonnensystems
Chaos und Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen Chaos und Empfindlichkeit gegenüber Anfangsbedingungen
Stabilität und Chaos: Grenzen der harmonischen Umlaufbahnen im Sonnensystem Stabilität und Chaos: Grenzen der harmonischen Umlaufbahnen im Sonnensystem