Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Grains de Baily: Flüchtige Juwelen der Sonnenfinsternis

Grains of Baily: Perlen des Lichts

Wenn der Mond scheint!

DERBailys GehirneWährend einer ringförmigen Sonnenfinsternis durch den Mond sichtbar sind, können wir sie zu diesem Zeitpunkt beobachtenBaily-Perlen.

Dieses Phänomen ist auf die Topographie der Mondoberfläche (Berge, Krater, Täler usw.) zurückzuführen. Es wurde vom englischen Astronomen anschaulich beschriebenFrancois Baily(1774-1844) im Jahr 1836.

Das „Kratzen“ des Mondes durch Sonnenlicht während einer Sonnenfinsternis führt dazu, dass an manchen Stellen Sonnenperlen aufleuchten und an anderen verschwinden. Da die Unregelmäßigkeiten des Mondprofils genau bekannt sind, können Astronomen das Auftreten von Perlen auf dem Finsterniskreis im Voraus berechnen.

Baily Pearls erscheinen kurzzeitig für einige Sekunden im Lichtweg in der Nähe der Ränder und ihre Dauer beträgt etwa 1-2 Minuten. In diesem Moment einsRoter Blitzerscheint direkt nach Bailys Vision der Körner. Dieser sehr kurze Durchgang hat den Effekt, dass die Sonnenkrone leuchtend rosa gefärbt wird. Die rote Farbe ist auf die Alpha-Linie des Wasserstoffs zurückzuführen, der in dieser Wellenlänge strahlt.

Der luftige Diamant

L'DiamantringOderLuftiger Diamantist der letzte Teil der Sonne, der sich hinter der schwarzen Mondscheibe abzeichnet. Der Name dieser Figur stammt vonGeorge Biddell Airy(1801-1892), ein englischer Wissenschaftler, der das Phänomen 1835 entdeckte und beschrieb.

Der Diamantring sieht aus wie ein Ring, der mit einem brillanten Diamanten geschmückt ist. Sie findet kurz vor oder kurz nach der totalen Sonnenfinsternis statt.

Hinweis: SirGeorge Biddell Airy(1801-1892) britischer Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker. Er wurde 1835 königlicher Astronom, Autor mehrerer Theorien (Theorie des Regenbogens, Theorie der Isostasie) und wurde am 21. Januar 1836 Mitglied der Royal Society.

Totale Sonnenfinsternis: WOW!

Wenn die Nacht ins Tageslicht übergeht

L'totale SonnenfinsternisVom Mond verborgen ist immer ein spektakuläres Ereignis, ein seltenes Phänomen, das etwas mehr als sechs Minuten dauert. Der längste des Jahrhunderts, der vom 22. Juli 2009, dauerte 6 Minuten und 39 Sekunden.

Während einer totalen Sonnenfinsternis versinkt die Landschaft in Dunkelheit, die Temperatur sinkt plötzlich, die Natur verstummt, Insekten und Vögel verstummen und die Menschen staunen und rufen ein lautes WOW!

Während der totalen Sonnenfinsternis erzeugen die letzten Sonnenstrahlen, die durch die Vertiefungen des steilen Mondreliefs dringen, einen prächtigen roten Blitz und einen Diamantring. Sobald der letzte Sonnenstrahl hinter den Mondbergen verschwindet, taucht ein Splitter namens „Airy Diamond“ auf. Wenn die Sonne vollständig verborgen ist, können wir ihre zarte Krone rund um den Mondkreis sehen. Manchmal können wir einen Sonnenauswurf am Rand der Sonne beobachten.

Artikel zum gleichen Thema

Roter Mond und Blutmond: optische und astronomische Phänomene Roter Mond und Blutmond: optische und astronomische Phänomene
Sonnenfinsternis: Die Sonne, der Mond und der Schatten Sonnenfinsternis: Die Sonne, der Mond und der Schatten
Baily-Perlen: Flüchtige Juwelen der Sonnenfinsternis Baily-Perlen: Flüchtige Juwelen der Sonnenfinsternis
Die Mondillusion Die Mondillusion
Finsternisse erklärt durch die Bahnebene Finsternisse erklärt durch die Bahnebene
Die Finsternis von oben: Was Satelliten über die verborgene Sonne zeigen Die Finsternis von oben: Was Satelliten über die verborgene Sonne zeigen
Venustransit am 6. Juni 2012 Venustransit am 6. Juni 2012
Mondtransit-Phänomen: Eine kleine Finsternis? Mondtransit-Phänomen: Eine kleine Finsternis?
Entstehung des Mondes durch Einschlagtheorie Entstehung des Mondes durch Einschlagtheorie
Der Saros-Zyklus: Periodizität und Wiederholung von Finsternissen Der Saros-Zyklus: Periodizität und Wiederholung von Finsternissen
Ringförmige Finsternis am 15. Januar 2010: Der längste Feuerkreis des Jahrhunderts Ringförmige Finsternis am 15. Januar 2010: Der längste Feuerkreis des Jahrhunderts