Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Der Saros-Zyklus: Periodizität und Wiederholung von Finsternissen

Diagramm zur Erläuterung der Wiederholung von Finsternissen im Saros-Zyklus

Der Saros-Zyklus: Die Eclipse-Uhr

Das haben Astronomen schon in der Antike bemerktFinsternissesind nicht zufällig, sondern folgen einer bemerkenswerten Periodizität, die als Saros-Zyklus bezeichnet wird. Dieser etwa 18 Jahre dauernde Zyklus resultiert aus einer subtilen Kombination zwischen drei grundlegenden Perioden der Mondumlaufbahn: dem synodischen Monat, dem drakonischen Monat und dem anomalen Monat.

Der Saros-Zyklus stellt eine der faszinierendsten Regelmäßigkeiten der Himmelsmechanik dar. Wenn wir diesen Zyklus verstehen, können wir nicht nur Finsternisse genau vorhersagen, sondern auch die wunderbare Harmonie schätzen, die die Bewegungen unseres Erde-Mond-Sonne-Systems bestimmt. Antike Astronomen, die diesen Zyklus ohne unsere modernen Werkzeuge entdeckten, sind ein Beweis für den menschlichen Einfallsreichtum angesichts der Geheimnisse des Kosmos.

Hinweis: :
Das Wort Saros taucht in der europäischen Astronomie im 17. Jahrhundert auf. Es istEdmond Halley(1656–1742), der berühmte britische Astronom, der den Begriff 1691 einführte. Halley hatte ein Werk des Byzantiners Georgios Syncellos (8. Jahrhundert) gelesen, in dem das griechische Wort (saros) auftauchte, das „Wiederholung“ oder „Zyklus“ bedeutet – das aber bei den alten Chaldäern in Wirklichkeit einen Zeitraum von 3.600 Jahren und nicht den Zyklus der Finsternisse bezeichnete.

Die grundlegenden Umlaufperioden von Mond und Sonne

Der Saros-Zyklus ergibt sich aus der ungefähren numerischen Beziehung zwischen diesen Zeiträumen:

Die Saros Eclipse-Familien

Jede Serie von Finsternissen, die zum selben Saros-Zyklus gehört, wird als „Saros-Serie“ bezeichnet. Eine Serie beginnt im Allgemeinen mit einer partiellen Finsternis an einem der Pole der Erde, entwickelt sich dann zu einer zentralen Finsternis (total, ringförmig oder hybrid), bevor sie am anderen Pol zu partiellen Finsternissen zurückkehrt. Eine vollständige Saros-Serie dauert zwischen 1226 und 1550 Jahren und umfasst 69 bis 87 Finsternisse.

Eclipse-Vorhersage dank Saros

Aufgrund der zusätzlichen 8 Stunden in der Saros-Periode (⅓ des Tages) findet jede aufeinanderfolgende Sonnenfinsternis in einer Reihe etwa 120 Grad weiter westlich statt. Diese Besonderheit bedeutet, dass drei Zyklen von Saros (genanntExeligmos) sind notwendig, damit eine Sonnenfinsternis an ungefähr demselben geografischen Ort erneut auftritt.

Tabelle der Hauptmerkmale des Saros-Zyklus

Astronomische Merkmale des Saros-Zyklus
EinstellungWertBeschreibungBedeutung
Dauer von Saros6585,32 Tage18 Jahre, 11 Tage, 8 StundenWiederholungsperiode der Sonnenfinsternis
Synodische Monate223Mondphase zu PhaseNotwendig, um die gleiche Mondphase zu finden
Drakonitische Monate242Durchgang durch die KnotenWird für die ekliptische Ausrichtung benötigt
Anomale Monate239Erde-Mond-EntfernungBeeinflusst die Art der Sonnenfinsternis (total/ringförmig)
Längsversatz120°Richtung WestenGeografische Position der nächsten Sonnenfinsternis

Quellen:NASA Eclipse-Website (Fred Espenak), NASA-Anzeigen.

Artikel zum gleichen Thema

Roter Mond und Blutmond: optische und astronomische Phänomene Roter Mond und Blutmond: optische und astronomische Phänomene
Sonnenfinsternis: Die Sonne, der Mond und der Schatten Sonnenfinsternis: Die Sonne, der Mond und der Schatten
Baily-Perlen: Flüchtige Juwelen der Sonnenfinsternis Baily-Perlen: Flüchtige Juwelen der Sonnenfinsternis
Die Mondillusion Die Mondillusion
Finsternisse erklärt durch die Bahnebene Finsternisse erklärt durch die Bahnebene
Die Finsternis von oben: Was Satelliten über die verborgene Sonne zeigen Die Finsternis von oben: Was Satelliten über die verborgene Sonne zeigen
Venustransit am 6. Juni 2012 Venustransit am 6. Juni 2012
Mondtransit-Phänomen: Eine kleine Finsternis? Mondtransit-Phänomen: Eine kleine Finsternis?
Entstehung des Mondes durch Einschlagtheorie Entstehung des Mondes durch Einschlagtheorie
Der Saros-Zyklus: Periodizität und Wiederholung von Finsternissen Der Saros-Zyklus: Periodizität und Wiederholung von Finsternissen
Ringförmige Finsternis am 15. Januar 2010: Der längste Feuerkreis des Jahrhunderts Ringförmige Finsternis am 15. Januar 2010: Der längste Feuerkreis des Jahrhunderts