Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die chaotische Entstehung des Sonnensystems

Die chaotische Entstehung des Sonnensystems

Bild: Die chaotische Entstehung des Sonnensystems ist für viele einzigartige Merkmale unseres Systems verantwortlich.

Gravitationsstörungen unserer riesigen Molekülwolke

Vor 4,5 Milliarden Jahren war die Entstehung des Sonnensystems ein komplexer und äußerst chaotischer Prozess, der sich über Millionen von Jahren erstreckte.
So wie wir können Das Sonnensystem wurde heute in anderen entstehenden Sternensystemen beobachtet und entstand aus einer riesigen Wolke aus sehr kaltem interstellarem Gas und Staub und sehr dicht, die sogenannte Riesenmolekülwolke.
In diesen Kokons aus Staub und Gas entstehen Sterne.

Riesige Molekülwolken im Gleichgewicht zerbrechlich, kann äußeren Störungen ausgesetzt sein, wie zum Beispiel Stoßwellen, die durch Supernovae oder Explosionen massereicher Sterne erzeugt werden. Diese Störungen können Sie komprimieren und zerstören Wolken und führen zu einem Gravitationskollaps.
Zufällige Bewegungen von Gas- und Staubmolekülen, sogenannte Bewegungen von Brown, kann ebenfalls zu Dichteschwankungen führen und auch zum Gravitationskollaps beitragen.

Beim Strahlungsdruck und beim Druck Die von Gas und Staub ausgeübte Wärme reicht nicht mehr aus, die Schwerkraft übernimmt und die Wolke beginnt zu kollabieren. Dann unter der Wirkung seiner eigenen Durch die Schwerkraft beschleunigt sich sein Zusammenbruch. Im Zentrum konzentriert sich die Materie, die Temperatur steigt und der Protostern absorbiert die gesamte umgebende Materie.

Wenn der Protostern eine ausreichende Masse erreicht (etwa das 80-fache der Masse des Jupiter), beginnen thermonukleare Reaktionen. Das gesamte System wird in einer protoplanetaren Scheibe mitgerissen rotiert immer schneller um sein Zentrum. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Aggregate aus Materie und Gas beginnen, immer größere Gesteinscluster zu bilden, bis Protoplaneten bilden.

In der Nähe der Eisgrenze, bei 4 Astronomischen Einheiten, bilden sich zuerst Riesenplaneten, die Material um sich herum ansammeln und graben in nur einer Million Jahren eine Furche in der Akkretionsscheibe entstehen.
Gravitationsstörungen durch Riesenplaneten werden zu dramatischen Kollisionen führen Veränderung der Temperatur, Dichte und chemischen Zusammensetzung der protoplanetaren Scheibe.

Innerhalb der Eisgrenze, vor Jupiter und Saturn, ein paar Dutzend Es entstehen Planeten von der Größe des Mars. Doch jenseits von Jupiter und Saturn entstehen auch etwa zehn Planeten in der Größe von Uranus. Dieser Prozess der Planetenentstehung war nicht regelmäßig und linear, sondern eher chaotisch.
Die Wanderung der Riesenplaneten wird zahlreiche Protoplaneten vor sich in Richtung Sonne drängen, was schreckliche Folgen haben wird Kollisionen. Die meisten Protoplaneten zerfallen und werden in die entstehende Sonne geschleudert.

Nach aktuellen Modellen zur Entstehung des Sonnensystems ist Jupiter und Saturn wanderten in den ersten Millionen Jahren ihres Bestehens zum Zentrum des Sonnensystems. Diese Wanderung wurde durch Gravitationswechselwirkungen verursacht zwischen den Riesenplaneten und der Gas- und Staubscheibe, die die junge Sonne umgab.
Computersimulationen deuten auf eine chaotische Trainingsphase hin führte zu einem erheblichen Massen- und Bewegungsaustausch zwischen den sich bildenden Körpern, was zu Planetenwanderungen und heftigen Kollisionen führte. Protoplaneten Möglicherweise wurden sie aus dem Sonnensystem ausgeschleudert oder kollabierten auf der Sonne, während andere zu massereicheren Planeten verschmolzen sind.
Wenn die Riesenplaneten Stoppen Sie ihre Wanderung aus Gründen der Gravitationsrückkopplung. Es sind nur noch 4 innere Planeten übrig, Sie haben Glück gehabt!

Zurück auf der Eislinie, Jupiter und Saturn verursacht auch hinter ihnen chaotische Gravitationsstörungen. Es ist wahrscheinlich, dass einige Planeten aus dem Sonnensystem vertrieben oder platziert wurden in sehr elliptischen und sehr geneigten Bahnen. Heute sind nur noch Uranus und Neptun übrig.
Die Rotationsachse von Neptun (28,32°) und insbesondere die von Uranus (97,8°) zeigen dass diese Planeten gigantische Kollisionen erlitten haben, die von der gewalttätigen Vergangenheit unseres Sonnensystems zeugen.

Diese chaotische Zeit prägte die Struktur und Komposition des Sonnensystems, wie wir es heute kennen. Es ist für viele einzigartige Eigenschaften unseres Sonnensystems verantwortlich.

Artikel zum selben Thema