Die Eislinie oder Frostlinie stellt den kritischen Abstand von der Sonne dar, in dem flüchtige Verbindungen wie Wasser, Ammoniak, Kohlendioxid und Methan zu Eis kondensieren können. Diese thermodynamische Grenze spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und differenzierten Zusammensetzung der Planeten.
Die Eisgrenze liegt bei etwa 2,7AUfür Wasser im Sonnensystem, dieser Wert variiert jedoch je nach Leuchtkraft der Sonne. Es trennt Gebiete, in denen feste Materie von Gesteinen dominiert wird, und solche, in denen es reichlich Eis gibt, was die Größe und Zusammensetzung der Planeten beeinflusst. Die Position der Eislinie wird durch das Gleichgewicht zwischen dem Strahlungsfluss der jungen Sonne und der Fähigkeit der Moleküle zur Kondensation bestimmt.
Für Wasser liegt die Eislinie bei etwa 170 K (-103 °C), der Temperatur, bei der Wasserdampf im Vakuum des Weltraums direkt zu Eis kondensiert. Diese kritische Temperatur entspricht einer heliozentrischen Entfernung von etwa 3 AE im ursprünglichen Sonnensystem.
Die Eislinie hat die Architektur unseres Sonnensystems grundlegend beeinflusst:
Die Eislinie wird im Laufe der Zeit nicht fixiert. Seine Position hat sich im Laufe der Geschichte des Sonnensystems in Abhängigkeit von der Sonnenleuchtkraft, der Temperatur der protoplanetaren Scheibe und internen dynamischen Prozessen verändert. Während der ersten Phasen der Entstehung war die Sonne weniger leuchtend und die Eislinie befand sich näher an der Sonne.
Im Laufe der Zeit, als die Sonnenhelligkeit zunahm und sich das Gas aus der Scheibe verflüchtigte, bewegte sich die Eislinie nach außen und veränderte den Bereich, in dem Wasser und andere flüchtige Verbindungen kondensierten. Diese Wanderung hatte direkte Auswirkungen auf die von den Planeten angesammelte Masse und auf die Verteilung der Eiskörper.
Diese zeitliche Entwicklung erklärt, warum bestimmte Planeten und Satelliten trotz ihrer aktuellen Position relativ nahe an der Sonne große Mengen Eis enthalten und warum die Verteilung eisiger Körper nicht gleichmäßig ist.
| Zusammengesetzter Name | Verbindung | Verflüssigungstemperatur (K) | Ungefähre Entfernung zur Sonne (AU) | Rolle |
|---|---|---|---|---|
| Wasser | H2O | ~170 | ~2,7 | Entstehung von Riesenplaneten und Kometen |
| Ammoniak | NH3 | ~80 | ~5 | Bestandteil des äußeren Körpereises |
| Methan | CH4 | ~30 | ~10 | Kommt auf Riesenplaneten und eisigen Satelliten vor |
| Kohlendioxid | CO2 | ~70 | ~4–5 | Besteht aus dem Eis von Kometen und eisigen Satelliten |
| Kohlenmonoxid | CO | ~20 | ~15 | Kommt in Kometen und der äußeren protoplanetaren Scheibe vor |
| Stickstoff | N2 | ~25 | ~15–20 | Hauptbestandteil der Atmosphäre von Triton und bestimmten Kometen |
| Argon | Ar | ~30 | ~20 | Spuren seltenen Eises im äußeren Sonnensystem |
Quellen:NASA-Schulung zum Sonnensystem.